Dissertationen zum Thema „Meinungen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Meinungen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Günther, Anja, und Wilfried Honekamp. „Interdisziplinäre Lehre: Theorien, Erfahrungen, Meinungen“. Hochschuldidaktisches Zentrum, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12374.
Der volle Inhalt der QuelleÖhrig, Bruno. „Meinungen und Materialien zur Geschichte der Karakeçili Anatoliens /“. München : Akademischer Verlag, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38873984c.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Jörn-Axel. „Mitarbeiterbeteiligung in KMU State of the art, Meinungen und Bewertung“. Lohmar Köln Eul, 2009. http://d-nb.info/995394679/04.
Der volle Inhalt der QuellePerrollaz, Regula. „Meinungen zu Innovativer Gebärdensprachbenutzung bei gebärdensprachigen jungen Erwachsenen in der Deutschschweiz /“. Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4524184/PerrollazAnhang.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleViebig, Elisabeth [Verfasser]. „NOTES "Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery" : Vorstellungen und Meinungen unterschiedlicher Fachdisziplinen / Elisabeth Viebig“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065462557/34.
Der volle Inhalt der QuelleFohrbeck, Till [Verfasser]. „Wunsiedel: Billigung, Verherrlichung, Rechtfertigung. : Das Verbot nazistischer Meinungen in Deutschland und den USA. / Till Fohrbeck“. Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238435610/34.
Der volle Inhalt der QuelleAhsbahs, Sebastian Hannes [Verfasser]. „Reevaluation des Kenntnisstandes, der Meinungen und Praktiken Schleswig-Holsteinischer Zahnärzte über Tumore der Mundhöhle nach Schulungsintervention / Sebastian Hannes Ahsbahs“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/104855838X/34.
Der volle Inhalt der QuelleGordon, Atehortua Liliana. „Kriminalität und Viktimisierung als Alltäglichkeiten Opfererfahrungen und Meinungen zur Kriminalität und Viktimisierung in zwei kolumbianischen Städte [Städten]: Cali und Bogotá /“. [S.l. : s.n.], 2002. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/559.
Der volle Inhalt der QuellePelo, A. M. (Aino-Marja). „Die finnische Gemeinschaftsschule im Umbruch:eine Untersuchung zu Erfahrungen und Meinungen der Lehrer über die Ausarbeitung und den Inhalt des neuen Lehrplans — mit Fokus auf Deutsch“. Master's thesis, University of Oulu, 2017. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201705041680.
Der volle Inhalt der QuelleOpetushallitus julkaisi uuden Perusopetuksen opetussuunnitelman perusteet loppuvuonna 2014. Valtakunnallisen opetussuunnitelman pohjalta opetuksen järjestäjillä on velvollisuus laatia kunnallinen opetussuunnitelma sekä päättää, koskeeko kyseinen opetussuunnitelma kaikkia kouluja, vai laativatko koulut tai osa kouluista oman koulukohtaisen opetussuunnitelman. Tämä pro gradu -tutkielma selvittää opettajien kokemuksia uuden opetussuunnitelman laatimistyöstä sekä heidän mielipiteitään uudesta opetussuunnitelmasta, erityisesti saksan kieltä koskevista osioista. Tutkimus on laadullinen tutkimus, joka toteutettiin laadullisen sisällönanalyysin keinoin. Laadullinen sisällönanalyysi pyrkii muodostamaan tiivistetyn, yleisessä muodossa olevan kuvauksen tutkittavasta ilmiöstä. Tässä tutkimuksessa ilmiöinä ovat uuden opetussuunnitelman laatimistyö sekä opetussuunnitelman sisältö. Tutkimuksen kohteena puolestaan ovat saksanopettajien kokemukset ja mielipiteet kyseisistä ilmiöistä. Tutkimuksen teoreettinen viitekehys muodostuu pääosin edellisen ja uuden Perusopetuksen opetussuunnitelman perusteiden (2004 & 2014) esittelystä ja vertailusta. Empiirinen osio toteutettiin kyselylomakkeen avulla vuodenvaihteen 2016–2017 aikana. Kysely toteutettiin internet-sivustolla, jonka linkki lähetettiin sähköpostitse opettajille. Kyselyyn osallistui yhteensä kuusi saksanopettajaa. Opettajien erilaisten kokemuksien vuoksi empiirisessä osiossa ovat edustettuina niin valtakunnallinen, kunnallinen kuin koulukohtainenkin opetussuunnitelma. Tutkimustuloksista nousee esiin erilaisia näkökulmia, jotka laajentavat tutkimuksen teoreettisen viitekehyksen antia. Opettajat kokivat, että opetussuunnitelman laatimistyö oli toisinaan aikaa vievä velvollisuus, ja että työ oli kaukana arjen opetustyöstä. Pääosin he kuitenkin kokivat laatimistyön mielenkiintoisena ja palkitsevana, sillä sen kautta he oppivat tuntemaan hyvin uuden opetussuunnitelman. Mielipiteet uudesta opetussuunnitelmasta olivat osin ristiriitaiset. Suurimmat muutokset opetussuunnitelmassa tapahtuivat opettajien mielestä opettajan roolin heikentymisenä ja oppilaan roolin vahvistamisena niin opetuksen suunnittelussa, opetuksessa kuin arvioinnissakin. Opettajat olivat vahvistaneet menestyksekkäästi oppilaan roolia kokeilemalla erilaisia työtapoja, lisäämällä autenttisuutta sekä hyödyntämällä teknologiaa opetuksessa. Samanaikaisesti ilmeni haasteita kyseisten roolimuutosten toteuttamisessa: opettajat kokivat joutuvansa näkemään entistä enemmän vaivaa opetuksen suunnittelun eteen, sillä heidän mielestään uusi opetussuunnitelma ei anna enää niin konkreettisia ohjeita kuin aiemmin. Tämän tutkimuksen pienen otannan vuoksi tuloksia ei voida yleistää, mutta voidaan todeta, että opettajakunnassa löytyy erilaisia kokemuksia ja mielipiteitä opetussuunnitelman uudistusprosessiin liittyen. On myös ilmeistä, että osallistuminen opetussuunnitelman laatimiseen edesauttaa opetussuunnitelman tuntemista
Mannewitz, Tom. „Politische Kultur in der »Stadt der Moderne«: Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe“. Technische Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20470.
Der volle Inhalt der QuellePolitical Culture has nothing to do with a civilized mode of political behaviour, Instead, it embraces the “subject dimension of politics” – opinions, attitudes and value orientations of society toward politicians, parliament, and other institutions of political life. More than 25 years after German re-unification this project – a product of a research seminar conducted at TU Chemnitz in 2016 – illuminates selected aspects of local political culture in “Saxony’s Manchester”, including the societal perception of political institutions, the evaluation of democratic participatory opportunities, social capital as well as the relevance of social media for political participation.
Pick, Daniel. „Abfall - eine Tatsache ohne Meinung“. [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96926285X.
Der volle Inhalt der QuelleRoessing, Thomas. „Öffentliche Meinung - die Erforschung der Schweigespirale“. Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/991006704/04.
Der volle Inhalt der QuelleDegen, Matthias. „Mut zur Meinung : Genres und Selbstsichten von Meinungsjournalisten /“. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/38562316x.pdf.
Der volle Inhalt der QuellePfister, Béatrice U. „Präventiveingriffe in die Meinungs- und Pressefreiheit : eine Darstellung der amerikanischen Doctrine of Prior Restraint und der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zu Präventiveingriffen in die Meinungs- und Pressefreiheit /“. Bern ; Frankfurt a.M. [etc.] : P. Lang, 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Der volle Inhalt der QuelleWeisheit-Zenz, Nicole. „Öffentliche Meinung im Dienste des Regimes? soziale Kontrolle und "Opposition" in der DDR in den letzten Jahren ihres Bestehens“. Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/1002203023/04.
Der volle Inhalt der QuelleStrickner, Jakob. „Umgehen mit Überzeugungen von MitarbeiterInnen in Unternehmen Eröffnung von ethischen Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2005. http://d-nb.info/988799359/04.
Der volle Inhalt der QuelleWeber, Ernst. „Lyrik der Befreiungskriege, 1812-1815 : gesellschaftspolitische Meinungs- und Willensbildung durch Literatur /“. Stuttgart : J.B. Metzler, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35568530d.
Der volle Inhalt der QuelleTuschak, Bernadette. „Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur : eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts /“. Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/994678134/04.
Der volle Inhalt der QuelleRechmann, Annika. „Von Kriegsverächtern und Kriegsverfechtern : die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://d-nb.info/984684077/04.
Der volle Inhalt der QuelleLauter, Anna-Monika. „Sicherheit und Reparationen die französische Öffentlichkeit, der Rhein und die Ruhr (1918 - 1923)“. Essen Klartext, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2644488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleScharr, Florian. „Wie wir manipuliert werden die Gestaltung von Realität durch Pressemitteilungen in Krisendiskursen“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/987724568/04.
Der volle Inhalt der QuelleKorb, Alexander. „Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf die Novemberpogrome : im Spiegel amtlicher Berichte /“. Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/987725548/04.
Der volle Inhalt der QuelleDemmke, Christoph. „Öffentliche Meinung, Ethik und die Reform der öffentlichen Dienste in Europa“. Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2212/.
Der volle Inhalt der QuelleKonrad, Maximilian [Verfasser]. „Das Gemeinwohl, die öffentliche Meinung und die fusionsrechtliche Ministererlaubnis. / Maximilian Konrad“. Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238486967/34.
Der volle Inhalt der QuelleLüter, Albrecht. „Die Kommentarlage Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/987145452/04.
Der volle Inhalt der QuelleBramreiter, Sophie. „Umweltpolitik im Großraum Graz : in Hinblick auf öffentliche Meinung, Massenmedien und politische Umsetzung /“. Graz, 1994. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272601306.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleOksanen-Ylikoski, Elina. „Businesswomen, dabblers, revivalists, or conmen? : representation of selling and salespeople within academic, network marketing practitioner and media discourses /“. Helsinki : Helsinki School of Economics, 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00180082.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleKaluga, Katja [Verfasser]. „›Beeinflussung der öffentlichen Meinung‹. Hugo von Hofmannsthals Austriaca 1914–1917. / Katja Kaluga“. Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2011. http://d-nb.info/1010772953/34.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [14.2009, Heft 1]“. Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3074/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [03.1998, Heft 3]“. Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5667/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [10.2005, Heft 3]“. Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5649/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [04.1999, Heft 2]“. Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5665/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [04.1999, Heft 1]“. Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5666/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [03.1998, Heft 2]“. Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5668/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [03.1998, Heft 1]“. Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5669/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [02.1997, Heft 4]“. Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5670/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [02.1997, Heft 3]“. Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5671/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [02.1997, Heft 2]“. Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5672/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [01.1996, Heft 1]“. Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5673/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [13.2008, Heft 2]“. Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3620/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen │ Meinungen │ Analysen [13.2008, Heft 1]“. Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3662/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen │ Meinungen │ Analysen [12.2007, Heft 3]“. Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3679/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [12.2007, Heft 2]“. Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3700/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [12.2007, Heft 1]“. Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3735/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [11.2006, Heft 3]“. Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3746/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [11.2006, Heft 2]“. Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3774/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [14.2009, Heft 2]“. Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/4006/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [15.2010, Heft 1]“. Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4279/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [15.2010, Heft 2]“. Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4850/.
Der volle Inhalt der Quelle„MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [16.2011, Heft 1]“. Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5254/.
Der volle Inhalt der Quelle