Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Meinungen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Meinungen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Meinungen"
Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 2 (28.05.1996): 109–10. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050050.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen / Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 15, Nr. 3 (01.09.2000): 179–80. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000059.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen / Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 15, Nr. 4 (01.11.2000): 234–35. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000063.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 16, Nr. 1 (01.02.2001): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000073.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 10, Nr. 3 (01.08.1995): 168–70. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050024.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 10, Nr. 4 (15.11.1995): 223. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050032.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 1 (15.02.1996): 51–52. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050041.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 3 (10.09.1996): 164–66. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050057.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 4 (01.11.1996): 221–22. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050065.
Der volle Inhalt der QuelleNot Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 12, Nr. 1 (01.03.1997): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050073.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Meinungen"
Günther, Anja, und Wilfried Honekamp. „Interdisziplinäre Lehre: Theorien, Erfahrungen, Meinungen“. Hochschuldidaktisches Zentrum, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12374.
Der volle Inhalt der QuelleÖhrig, Bruno. „Meinungen und Materialien zur Geschichte der Karakeçili Anatoliens /“. München : Akademischer Verlag, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38873984c.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Jörn-Axel. „Mitarbeiterbeteiligung in KMU State of the art, Meinungen und Bewertung“. Lohmar Köln Eul, 2009. http://d-nb.info/995394679/04.
Der volle Inhalt der QuellePerrollaz, Regula. „Meinungen zu Innovativer Gebärdensprachbenutzung bei gebärdensprachigen jungen Erwachsenen in der Deutschschweiz /“. Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4524184/PerrollazAnhang.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleViebig, Elisabeth [Verfasser]. „NOTES "Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery" : Vorstellungen und Meinungen unterschiedlicher Fachdisziplinen / Elisabeth Viebig“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065462557/34.
Der volle Inhalt der QuelleFohrbeck, Till [Verfasser]. „Wunsiedel: Billigung, Verherrlichung, Rechtfertigung. : Das Verbot nazistischer Meinungen in Deutschland und den USA. / Till Fohrbeck“. Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238435610/34.
Der volle Inhalt der QuelleAhsbahs, Sebastian Hannes [Verfasser]. „Reevaluation des Kenntnisstandes, der Meinungen und Praktiken Schleswig-Holsteinischer Zahnärzte über Tumore der Mundhöhle nach Schulungsintervention / Sebastian Hannes Ahsbahs“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/104855838X/34.
Der volle Inhalt der QuelleGordon, Atehortua Liliana. „Kriminalität und Viktimisierung als Alltäglichkeiten Opfererfahrungen und Meinungen zur Kriminalität und Viktimisierung in zwei kolumbianischen Städte [Städten]: Cali und Bogotá /“. [S.l. : s.n.], 2002. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/559.
Der volle Inhalt der QuellePelo, A. M. (Aino-Marja). „Die finnische Gemeinschaftsschule im Umbruch:eine Untersuchung zu Erfahrungen und Meinungen der Lehrer über die Ausarbeitung und den Inhalt des neuen Lehrplans — mit Fokus auf Deutsch“. Master's thesis, University of Oulu, 2017. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201705041680.
Der volle Inhalt der QuelleOpetushallitus julkaisi uuden Perusopetuksen opetussuunnitelman perusteet loppuvuonna 2014. Valtakunnallisen opetussuunnitelman pohjalta opetuksen järjestäjillä on velvollisuus laatia kunnallinen opetussuunnitelma sekä päättää, koskeeko kyseinen opetussuunnitelma kaikkia kouluja, vai laativatko koulut tai osa kouluista oman koulukohtaisen opetussuunnitelman. Tämä pro gradu -tutkielma selvittää opettajien kokemuksia uuden opetussuunnitelman laatimistyöstä sekä heidän mielipiteitään uudesta opetussuunnitelmasta, erityisesti saksan kieltä koskevista osioista. Tutkimus on laadullinen tutkimus, joka toteutettiin laadullisen sisällönanalyysin keinoin. Laadullinen sisällönanalyysi pyrkii muodostamaan tiivistetyn, yleisessä muodossa olevan kuvauksen tutkittavasta ilmiöstä. Tässä tutkimuksessa ilmiöinä ovat uuden opetussuunnitelman laatimistyö sekä opetussuunnitelman sisältö. Tutkimuksen kohteena puolestaan ovat saksanopettajien kokemukset ja mielipiteet kyseisistä ilmiöistä. Tutkimuksen teoreettinen viitekehys muodostuu pääosin edellisen ja uuden Perusopetuksen opetussuunnitelman perusteiden (2004 & 2014) esittelystä ja vertailusta. Empiirinen osio toteutettiin kyselylomakkeen avulla vuodenvaihteen 2016–2017 aikana. Kysely toteutettiin internet-sivustolla, jonka linkki lähetettiin sähköpostitse opettajille. Kyselyyn osallistui yhteensä kuusi saksanopettajaa. Opettajien erilaisten kokemuksien vuoksi empiirisessä osiossa ovat edustettuina niin valtakunnallinen, kunnallinen kuin koulukohtainenkin opetussuunnitelma. Tutkimustuloksista nousee esiin erilaisia näkökulmia, jotka laajentavat tutkimuksen teoreettisen viitekehyksen antia. Opettajat kokivat, että opetussuunnitelman laatimistyö oli toisinaan aikaa vievä velvollisuus, ja että työ oli kaukana arjen opetustyöstä. Pääosin he kuitenkin kokivat laatimistyön mielenkiintoisena ja palkitsevana, sillä sen kautta he oppivat tuntemaan hyvin uuden opetussuunnitelman. Mielipiteet uudesta opetussuunnitelmasta olivat osin ristiriitaiset. Suurimmat muutokset opetussuunnitelmassa tapahtuivat opettajien mielestä opettajan roolin heikentymisenä ja oppilaan roolin vahvistamisena niin opetuksen suunnittelussa, opetuksessa kuin arvioinnissakin. Opettajat olivat vahvistaneet menestyksekkäästi oppilaan roolia kokeilemalla erilaisia työtapoja, lisäämällä autenttisuutta sekä hyödyntämällä teknologiaa opetuksessa. Samanaikaisesti ilmeni haasteita kyseisten roolimuutosten toteuttamisessa: opettajat kokivat joutuvansa näkemään entistä enemmän vaivaa opetuksen suunnittelun eteen, sillä heidän mielestään uusi opetussuunnitelma ei anna enää niin konkreettisia ohjeita kuin aiemmin. Tämän tutkimuksen pienen otannan vuoksi tuloksia ei voida yleistää, mutta voidaan todeta, että opettajakunnassa löytyy erilaisia kokemuksia ja mielipiteitä opetussuunnitelman uudistusprosessiin liittyen. On myös ilmeistä, että osallistuminen opetussuunnitelman laatimiseen edesauttaa opetussuunnitelman tuntemista
Mannewitz, Tom. „Politische Kultur in der »Stadt der Moderne«: Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe“. Technische Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20470.
Der volle Inhalt der QuellePolitical Culture has nothing to do with a civilized mode of political behaviour, Instead, it embraces the “subject dimension of politics” – opinions, attitudes and value orientations of society toward politicians, parliament, and other institutions of political life. More than 25 years after German re-unification this project – a product of a research seminar conducted at TU Chemnitz in 2016 – illuminates selected aspects of local political culture in “Saxony’s Manchester”, including the societal perception of political institutions, the evaluation of democratic participatory opportunities, social capital as well as the relevance of social media for political participation.
Bücher zum Thema "Meinungen"
Nohlen, Dieter, und Hartmut Sangmeister, Hrsg. Macht, Markt, Meinungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1.
Der volle Inhalt der QuelleLaertius, Diogenes. Leben und Meinungen berühmter Philosophen. 3. Aufl. Hamburg: F. Meiner, 1990.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLewinski, Wolf-Eberhard von. Peter Schreier: Interviews, Tatsachen, Meinungen. Mainz: Schott, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHerrmann, Wolfram. Ester im Streit der Meinungen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRohr, Rudolf. Tatsachen und Meinungen zur Bodenfrage. Aarau: Suaerlander, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBrigitte Fassbaender: Interviews, Tatsachen, Meinungen. Mainz: Atlantis, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKeuchel, Susanne. Rheinschiene, Kulturschiene: Mobilität, Meinungen, Marketing. Bonn: ARCult Media, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEster im Streit der Meinungen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMeier, Hans Otto. Heimat Nordfriesland: Aussagen, Meinungen, Ansichten. Risum-Lindholm: Nordfriesischer Verein, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenNeuber, Wolfgang. Verbreitung von Meinungen durch die Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Meinungen"
Schön, Wolfram. „Meinungen & Statements“. In Vertrauen, die Führungsstrategie der Zukunft, 141–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61971-1_5.
Der volle Inhalt der QuelleErrichiello, Oliver. „Über Meinungen vieler“. In Kollektives Verzeihen, 75–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63019-8_5.
Der volle Inhalt der QuelleNohlen, Dieter, und Hartmut Sangmeister. „Vorwort“. In Macht, Markt, Meinungen, 7–11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_1.
Der volle Inhalt der QuelleRösner, Hans Jürgen. „Sozialpartnerschaftliche Arbeitsbeziehungen als konstitutives Element des Rheinischen Konsenskapitalismus — eine Orientierungshilfe für Lateinamerika?“ In Macht, Markt, Meinungen, 167–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_10.
Der volle Inhalt der QuelleNohlen, Dieter. „Zur Konsolidierung der Demokratie. Öffentliche Meinung und Zivilgesellschaft in Lateinamerika“. In Macht, Markt, Meinungen, 13–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_2.
Der volle Inhalt der QuelleBarrios, Harald. „Die Überlebenschancen der Demokratien Lateinamerikas“. In Macht, Markt, Meinungen, 31–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_3.
Der volle Inhalt der QuelleHentschke, Jens. „Lateinamerika zwischen Populismus und Neopopulismus. Die britische und amerikanische Theoriediskussion der späten 1990er Jahre und ihre Anwendung auf Brasilien, Chile und Peru“. In Macht, Markt, Meinungen, 49–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_4.
Der volle Inhalt der QuelleNohlen, Dieter. „Argentinien. Ursachen und Folgen einer Staats- und Gesellschaftskrise“. In Macht, Markt, Meinungen, 75–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_5.
Der volle Inhalt der QuelleFaust, Jörg. „Der verweigerte Leviathan — Demokratisierung, Marktreformen und Regieren in Lateinamerika“. In Macht, Markt, Meinungen, 93–110. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_6.
Der volle Inhalt der QuelleSangmeister, Hartmut. „Eine soziale Marktwirtschaft für Lateinamerika“. In Macht, Markt, Meinungen, 111–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80616-1_7.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Meinungen"
Bayer, S., T. Drabsch, H. Hauner und C. Holzapfel. „Umfrage zu Kenntnissen, Meinungen und Erwartungen zur personalisierten genbasierten Ernährung in der deutschen Bevölkerung“. In Abstracts der Adipositastage 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693596.
Der volle Inhalt der Quelle