Zeitschriftenartikel zum Thema „Medren“

Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Medren.

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Medren" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Rutherford, E., und L. McInnes. „MedRen 2010“. Early Music 38, Nr. 4 (01.11.2010): 633–34. http://dx.doi.org/10.1093/em/caq096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Rodríguez-García. „Cuarenta años de MedRen“. Revista de Musicología 36, Nr. 1/2 (2013): 469. http://dx.doi.org/10.2307/24245744.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

D’Alessandro, Claudia, Domenico Giannese, Vincenzo Panichi und Adamasco Cupisti. „Mediterranean Dietary Pattern Adjusted for CKD Patients: The MedRen Diet“. Nutrients 15, Nr. 5 (02.03.2023): 1256. http://dx.doi.org/10.3390/nu15051256.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
A number of studies in the general population showed that healthy dietary patterns, such as the Mediterranean Diet, can improve or prevent the development of several chronic diseases and are associated with a significant reduction in all-cause and cardiovascular mortality. The Mediterranean diet may also have favorable effects for the prevention of chronic kidney disease (CKD), but no evidence of renoprotection exists in CKD patients. The Mediterranean Renal (MedRen) diet is an adaptation of the Mediterranean diet recommendations comprising a quantitative reduction in the RDA values of protein, salt and phosphate intake for the general population. Hence, MedRen supplies 0.8 g/Kg of protein, 6 g of salt and less than 800 mg of phosphate daily. Obviously, there is a preference for products of plant origin, which contain more alkali, fibers, unsaturated fatty acids than animal-based food. The MedRen diet can be implemented easily in mild-to-moderate stages of CKD with good results, both in terms of adherence to prescriptions and metabolic compensation. In our opinion, it should be the first step of CKD stage 3 nutritional management. This paper describes the features and reports our experience in the implementation of the MedRen diet as an early nutritional approach to CKD.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Bordner, Autumn S., Danielle A. Crosswell, Ainsley O. Katz, Jill T. Shah, Catherine R. Zhang, Ivana Nikolic-Hughes, Emlyn W. Hughes und Malvin A. Ruderman. „Measurement of background gamma radiation in the northern Marshall Islands“. Proceedings of the National Academy of Sciences 113, Nr. 25 (06.06.2016): 6833–38. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1605535113.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
We report measurements of background gamma radiation levels on six islands in the northern Marshall Islands (Enewetak, Medren, and Runit onEnewetak Atoll; Bikini and Nam on Bikini Atoll; and Rongelap on Rongelap Atoll). Measurable excess radiation could be expected from the decay of 137Cs produced by the US nuclear testing program there from 1946 to 1958. These recordings are of relevance to safety of human habitation and resettlement. We find low levels of gamma radiation for the settled island of Enewetak [mean = 7.6 millirem/year (mrem/y) = 0.076 millisievert/year (mSv/y)], larger levels of gamma radiation for the island of Rongelap (mean = 19.8 mrem/y = 0.198 mSv/y), and relatively high gamma radiation on the island of Bikini (mean = 184 mrem/y = 1.84 mSv/y). Distributions of gamma radiation levels are provided, and hot spots are discussed. We provide interpolated maps for four islands (Enewetak, Medren, Bikini, and Rongelap), and make comparisons to control measurements performed on the island of Majuro in the southern Marshall Islands, measurements made in Central Park in New York City, and the standard agreed upon by the United States and the Republic of the Marshall Islands (RMI) governments (100 mrem/y = 1 mSv/y). External gamma radiation levels on Bikini Island significantly exceed this standard (P = <<0.01), and external gamma radiation levels on the other islands are below the standard. To determine conclusively whether these islands are safe for habitation, radiation exposure through additional pathways such as food ingestion must be considered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Abella, Maveric K. I. L., Monica Rouco Molina, Ivana Nikolić-Hughes, Emlyn W. Hughes und Malvin A. Ruderman. „Background gamma radiation and soil activity measurements in the northern Marshall Islands“. Proceedings of the National Academy of Sciences 116, Nr. 31 (15.07.2019): 15425–34. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1903421116.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
We report on measurements of external gamma radiation on 9 islands in 4 atolls in the northern Marshall Islands, all of which were affected by the US nuclear testing program from 1946 to 1958 (Enjebi, Ikuren, and Japtan in Enewetak Atoll; Bikini and Enyu in Bikini Atoll; Naen in Rongelap Atoll; and Aon, Elluk, and Utirik in Utirik Atoll). We also report americium-241, cesium-137, plutonium-238, and plutonium-239,240 activity concentrations in the soil samples for 11 islands in 4 northern atolls (Enewetak, Japtan, Medren, and Runit in Enewetak Atoll; Bikini and Enyu in Bikini Atoll; Naen and Rongelap in Rongelap Atoll; and Aon, Elluk, and Utirik in Utirik Atoll) and from Majuro Island, Majuro Atoll in the southern Marshall Islands. Our results show low external gamma radiation levels on some islands in the Enewetak Atoll and Utirik Atoll, and elevated levels on Enjebi Island in the Enewetak Atoll, on Bikini Atoll, and on Naen Island in the Rongelap Atoll. We perform ordinary kriging on external gamma radiation measurements to provide interpolated maps. We find that radionuclides are absent from all Majuro soil samples, and that they are present at highest activity concentrations in samples from Runit and Enjebi islands (Enewetak Atoll), Bikini Island (Bikini Atoll), and Naen Island (Rongelap Atoll). We contextualize all results by making comparisons between islands and to various standards, as well as to regions of the world affected by nuclear accidents. We also discuss implications for informed decision-making by the Marshallese and local atoll governments and their people on issues pertaining to island resettlement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Andree, Martin. „Medien bewerben Medien“. MedienWirtschaft 20, Nr. 1 (2023): 74–81. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-1-74.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf welche Weise werben Medien für sich selbst? Wenn man die Gesamtheit aller Werbeinvestitionen zu Grunde legt, handelt es sich bei dieser spezifischen Form der Werbung sicherlich um einen recht überschaubaren Teil des Werbemarktes. Dieser ist jedoch insofern besonders interessant, als er noch wenig durch systematische Forschung erschlossen ist. Der folgende Beitrag unternimmt eine erschließende, datenbasierte Kartographierung des Phänomens als Impuls für weitere Forschungsanstrengungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Hepp, Andreas. „Medien“. Soziologische Revue 36, Nr. 3 (Juli 2013): 318–19. http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2013.0056.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43, Nr. 4 (August 2010): 264–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0138-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44, Nr. 1 (Februar 2011): 71–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0160-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44, Nr. 2 (April 2011): 129–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-011-0182-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44, Nr. 4 (27.07.2011): 270–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-011-0226-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, Nr. 1 (Januar 2012): 69–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-011-0285-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, Nr. 4 (28.04.2012): 339–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0333-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Reitinger, E. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, Nr. 6 (August 2012): 558–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0372-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Thiesemann, R. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46, Nr. 1 (19.12.2012): 87–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0454-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46, Nr. 8 (24.11.2013): 777–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-013-0552-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 47, Nr. 1 (21.12.2013): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-013-0587-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 47, Nr. 3 (22.03.2014): 253–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-014-0627-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48, Nr. 2 (Februar 2015): 186. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-015-0862-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Rath, Matthias. „(Medien-)Ethik in der Grundbildung Medien“. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 17 (01.01.2014): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/17/02.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Moxter, Michael. „Medien – Medienreligion – Theologie Medien – Medienreligion – Theologie“. Zeitschrift für Theologie und Kirche 101, Nr. 4 (2004): 465. http://dx.doi.org/10.1628/004435404774519067.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Bäumer, Rolf M. „Medien der Avantgarden — Avantgarden der Medien?“ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36, Nr. 2 (Juni 2006): 69–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379533.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Drüeke, Ricarda, und Katharina Fritsche. „Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete“. MedienJournal 39, Nr. 4 (16.03.2017): 12–18. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v39i4.80.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Reinemann, Carsten, und Jana Huismann. „Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien?“ Publizistik 52, Nr. 4 (Dezember 2007): 465–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0243-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Wagner, Elke, und Niklas Barth. „Dinge als Medien denken. Was leistet eine funktionalistische Mediensoziologie?“ MedienJournal 44, Nr. 4 (31.05.2021): 19–31. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v44i4.1917.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Medien werden innerhalb der Soziologie oftmals substantialistisch aufgefasst: man spricht dann von Medien im Sinne ihrer Materialitäten oder aber von Medien als Institutionen, wie etwa Massenmedien. Folgt man dieser Devise, stellen sich Medien oftmals tatsächlich als Dinge dar. Wir wollen in diesem Beitrag eine alternative Fährte zu diesem Begriffsparadigma aufnehmen. Uns geht es hier darum, einen funktionalistisch informierten, empirisch orientierten Medienbegriff herauszuarbeiten, der Medien nicht substantialistisch und a priori als Dinge fasst. Vielmehr geht es uns um die Frage: was wird wann und wie empirisch-praktisch zu einem Medium gemacht? Dabei geht der Beitrag wie folgt vor: zunächst wenden wir uns einer Materialtiätssoziologie, und fragen: darf man Medien wie Dinge betrachten? Wir stoßen im weiteren auf Medien im Sinne einer Denkfigur des „Dazwischen“, die wir dann in einem nächsten Schritt im Sinne einer funktionalistischen Mediensoziologie rekonstruieren. Das Fazit des Beitrags besteht in einer Umkehrung eines substantialistischen Medienbegriffs hin zu einem prozessorientierten Medienbegriff: Nicht Medien als Dinge denken, lautet das Credo, sondern: Dinge als Medien denken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Doelker, Christian. „Einleitung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Grundlagen e. Medienpädagogik (21.08.2017): 9–21. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.21.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne: Wir beziehen einen Teil unserer Erfahrung aus den Medien. Mit manchem kommen wir nur durch die Medien in Kontakt, mittelbar und nicht mehr unmittelbar. Wir leben heute zwar dank der Medien in einer stark erweiterten Welt, aber auch in einer viel stärker vermittelten Welt als frühere Generationen. Wir erfahren den Alltag in einem ständigen Bezug auf die Medien. Wir unterhalten uns über Themen, die die Medien in die Welt gesetzt haben. Wir glauben, dass sie deshalb wichtig sind. Wir denken vielleicht nicht daran, dass anderes wichtiger wäre. Medien verändern auch unsere primäre Erfahrung. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Vorstellungen, unser Sensorium für Raum und Zeit, unsere Träume, unsere Bereitschaft, auf die Realität einzugehen. Statt die Medien als Beitrag zur Erfüllung des Lebens zu nutzen, werden sie gebraucht und missbraucht zu seiner Ausfüllung. Solche und ähnliche Probleme führen uns in medias res – mitten in unsere Anliegen, mitten in unser Thema. In media media – mitten in die Medien. Es gilt den Stellenwert zu reflektieren, den die Medien für uns haben. Und zu optimieren: Es geht um die optimale Integration der Medien in das Leben des einzelnen. Darum bemüht sich die Medienpädagogik. Ihre Anliegen sind alles andere als einfach. Sie sind übrigens auch nicht neu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Jokisch, Rodrigo. „Die Form der Medien“. MedienJournal 21, Nr. 1 (05.05.2017): 44–59. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v21i1.584.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Was ist ein Medium? Welche Medien unterscheiden wir? Was bekommen wir zu sehen, wenn wir die Form der Medien beobachten? Welche Funktion erfüllen Medien in der Gesellschaft? In einem ersten Schritt (1) wollen wir das allgemeine Phänomen der Medien beobachten und darauf aufmerksam machen, daß mit dem Medium der Sprache bei weitem nicht die relevanten Medien der Gesellschaft erfaßt werden. Sodann wollen wir (2) auf soziologisch relevante Medien eingehen und dabei vor allem die nichtsprachliche Dimension der Medien thematisieren, die wir mit Hilfe der Distinktion von natural/artifiziell einer Beobachtung unterziehen. In diesem Kontext werden auch die sogenannten Verbreitungsmedien - u.a. das Internet - und die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien kurz dargestellt. Schließlich (3) thematisieren wir den Zusammenhang von Medium/Formen und Handlung/ Kommunikation und versuchen zu zeigen, daß der Beobachter die Distinktion von Medium/ Beobachtung beherrschen muß, um im Kontext eines Mediums handeln bzw. kommunizie­ren zu können. Die Form der Medien bestimmen wir über die Distinktionen von realer/kog­nitiver Realität und latenter/manifester Erscheidung. Alle diese Untersuchungen vollziehen wir vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung der Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Trappel, Josef, und Werner Meier. „Medien-Marktpolitik“. MedienJournal 14, Nr. 3 (07.05.2017): 113–21. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v14i3.818.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Zielinski, Siegfried. „Medien/Krieg“. MedienJournal 15, Nr. 1 (06.05.2017): 12–20. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v15i1.797.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Dorer, Johanna. „Autonome Medien“. MedienJournal 16, Nr. 2 (06.05.2017): 82–91. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v16i2.759.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Zilleßen, Dietrich. „Neue Medien?“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 37, Nr. 3 (01.03.1985): 221–26. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1985-0303.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Krapp, Peter. „Zeitkritische Medien“. Monatshefte 103, Nr. 2 (2011): 332–33. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2011.0048.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Telesko, Werner. „Meta-Medien“. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 65, Nr. 1 (13.12.2018): 59–94. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.2018.65.1.59.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Kuni, Verena. „Medien ff.“ Maske und Kothurn 53, Nr. 2-3 (September 2007): 353–64. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2007.53.23.353.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Glotz, Peter. „"Medien-Wenden?"“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 50, Nr. 4 (1998): 289–97. http://dx.doi.org/10.1163/157007398x00181.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Frauenknecht, Erwin. „Zerstückelte Medien“. Archivnachrichten, Nr. 67 (09.10.2023): 14. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi67.7986.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Kaiser, Anja, Maren Haffke und Jana Mangold. „RUTSCHIGE MEDIEN“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 15, Nr. 1 (01.05.2023): 105–20. http://dx.doi.org/10.14361/zfmw-2023-150111.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Tautz, Birgit. „,,Werthers“ Medien“. Zeitschrift für Germanistik 34, Nr. 2 (01.01.2024): 374–84. http://dx.doi.org/10.3726/92174_374.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Der Aufsatz widmet sich der Dualität von ,,Medium/medial“ in Die Leiden des jungen Werther, als Form/Materialität einerseits und Vermittlung zwischen Leser:in und Welt andererseits. Werther ist voll von Medien (z.B. Objekten, Personen, Briefen), verweist aber auch auf den Mediencharakter (die Vermittlerrolle) moderner Literatur. Tatsächlich bewegt er sich im Spannungsfeld von Verlangen (des literarischen Subjekts) nach Unmittelbarkeit und der Unmöglichkeit, diese darzustellen. Die zweite Fassung des Romans vermittelt so Intention und ,,korrekte“ Lesart der ersten. Der Aufsatz schließt mit einer Betrachtung des Romans in den Digital Humanities, die als ,,neues Medium“ die Dualität im ursprünglichen Sinne auflösen.The essay explores the duality of media/mediality in The Sorrows of Young Werther, as form/materiality on the one hand and mediation between reader and world on the other. Werther is full of media (e.g., objects, people, letters). While the novel refers to the media character (the mediating role) of modern literature, it exposes the tension between the quest (of the literary subject) for immediacy and the impossibility of representing it. The second version of the novel thus conveys intention and “correct” reading of the first. The essay concludes with a consideration of the novel in DH which, as a “new medium,” resolve the conceptual duality of form and mediation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Kommission Medienpädagogik, (DGfE), (DGPuK) Fachgruppe Medienpädagogik, (GMK) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, JFF Jugend, Film, Fernsehen e.V. und (Universität Hamburg) Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. „Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest“. Thesenpapiere, Statements and Frameworks, Statements and Frameworks (23.03.2009): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.03.23.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Verschmelzung der alten und der neuen Medien, ihre zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit (Laptop und Handy) sowie der Zugriff zum Internet eröffnen den Menschen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Medien bieten Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Darüber hinaus liefern Medien wichtige Deutungsangebote, Identifikations-, Orientierungs- und Handlungsräume. Sie sind eine kontinuierlich verfügbare Ressource für Identitätskonstruktionen von Heranwachsenden. Gleichzeitig bringen sie auch neue Entwicklungs- und Sozialisationsprobleme sowie gesellschaftliche Risiken mit sich. Diese reichen von ethisch fragwürdigen Medienangeboten über soziale Benachteiligung bis hin zu fahrlässigen Formen des Umgangs mit (digitalen) Medien. Gerade der Umgang mit persönlichen Daten in der Internetkommunikation offenbart in letzter Zeit gravierende Fehlentwicklungen. Medienkompetentes Handeln setzt fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Medien voraus: Kenntnisse über technische Grundlagen und ästhetische Formen, über die Bedingungen und Formen medialer Produktion und Verbreitung in der Gesellschaft, ein Bewusstsein für die kulturell-kommunikative, ökonomische und politische Bedeutung, die Medien in globalisierten Gesellschaften haben. Medienkompetenz zielt auf die Fähigkeit zur sinnvollen, reflektierten und verantwortungsbewussten Nutzung der Medien. Hierzu gehören u.a. die Fähigkeit zu überlegter Auswahl, zum Verstehen und Interpretieren medialer Kodes, zu einer reflektierten Verwendung von Medien in Freizeit, Schule und Beruf. Das aktive und kreative Gestalten mit Medien für Selbstausdruck, für die Artikulation eigener Themen, für Kontakt und Kommunikation ist ein weiterer, zentraler Bereich von Medienkompetenz. Schließlich fördert Medienpädagogik die Medienkritik, die sich sowohl auf die gesellschaftliche Medienentwicklung als auch die (selbstreflexive) Mediennutzung und die eigene Gestaltung mit Medien bezieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Rötzer, Florian. „Medien in der Krise. Krise in den Medien“. Kursbuch 48, Nr. 170 (2012): 133–49. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2012-170-133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Kunz, Johannes. „“Medizin in den Medien – Medien in der Medizin”“. Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33, Nr. 1 (1993): 3–5. http://dx.doi.org/10.1159/000272138.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Al Anazi, Abdullah. „Medication reconciliation process: Assessing value, adoption, and the potential of information technology from pharmacists’ perspective“. Health Informatics Journal 27, Nr. 1 (Januar 2021): 146045822098727. http://dx.doi.org/10.1177/1460458220987276.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The Medication Reconciliation (MedRec) process aims to improve patient safety through safe prescription and medication administration. A validated survey was carried out to address aspects related to MedRec process, its obstacles, the role of information technology, and the required functionalities for optimizing the MedRec process. A total of 81% of the survey’s respondents acknowledged the roles of EHR (62% of respondents), PHR (41%), and electronic medication registration list (33%) as necessary technology tools for MedRec. Most respondents emphasized the need to compile multiple medications’ entries of information technology systems into one application (96.4%), allowing the entries from community pharmacies (90.6%). Further, incorporating information technology into the MedRec process presents a challenge in terms of legal responsibility (92 %) and the ability to integrate medications with other hospitals and community medications (78.6%). Findings affirm the need for a well-designed MedRec process aided with information technology solutions. The external data and user preferences should be considered when redesigning the MedRec process. The study also suggests initiating a policy that mandates sharing data necessary for creating a compiled medication list for each patient. MedRec is an indispensable tool for building a fruitful medication management system in a healthcare organization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Powis, Melanie Lynn, Alyssa Macedo, Monika K. Krzyzanowska, Vishal Kukreti, Lucy Xiaolu Ma, Saidah Hack und Celina Dara. „Recovery of a quality improvement project during the COVID pandemic.“ Journal of Clinical Oncology 39, Nr. 28_suppl (01.10.2021): 246. http://dx.doi.org/10.1200/jco.2020.39.28_suppl.246.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
246 Background: Prior to COVID we undertook a QI project with the aim improving the documentation of a best possible medication history (BPMH) or medication reconciliation (MedRec) for patients initiating systemic therapy (ST) in ambulatory oncology, where care spans multiple providers and patients may be at increased risk of adverse drug events. While initial improvements were realized (16.7% and 3.9% increases for BPMH and MedRec, respectively), completion rates returned to baseline following the start of the COVID pandemic. Methods: Guided by the four-phase Quality Implementation Framework we sought to recover implementation of MedRec. We initially undertook a purposeful re-examination of the MedRec process (Phase 1) to identify barriers to conducting MedRec during COVID. This guided the tailored selection of Expert Recommendations for Implementing Change (ERIC) implementation strategies utilized during the successive phase of the project. During each phase the proportion of patients with documented BPMH or MedRec within 30 days of initiating ST out of those eligible was calculated. Results: Major barriers to conducting MedRec during COVID included reduced resources (time, human resources and physical resources), loss of dedicated staff, and change in workflow/ clinical models brought on by the introduction of virtual care. This informed our strategy to improve capacity to conduct MedRec (Phase 2) through the development and distribution of educational materials, revisions of professional roles, and creation of a new dedicated clinical team consisting of existing modified duty nurses to conduct MedRec. To support ongoing implementation (Phase 3), additional implementation strategies included the staged implementation scale-up, conduct of educational meetings/ outreach visits, facilitation, and provision of clinical supervision. The impact of each phase of implementation on BPMH and MedRec completion rates is summarized in Table. Conclusions: Recovery of a quality improvement intervention during COVID was realized through the utilization of a structured, implementation process model approach to identify and address barriers to implementation. Future work will focus on improvement of MedRec completion rates by clinicians, and on embedding processes into practice (Phase 4) to support sustainability of the intervention.[Table: see text]
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Tulodziecki, Gerhard, Ulrike Gallasch und Stefan Moll. „Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung. Ergebnisse eines Modellvorhabens im Rahmen der Initiative ‹BIG-Bildungswege in der Informationsgesellschaft›“. Jahrbuch Medienpädagogik 2 2, Jahrbuch Medienpädagogik (05.06.2017): 77–90. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.05.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus dem BIG-Modellvorhaben "Neue Medien und Lehramtsstudium", insbesondere den Rahmenplan und das Lehrangebot mit computerbasierten Medien. Sie geben Empfehlungen für Universitäten, die Veranstaltungsangebote zur Verwendungen von neuen Medien und zu Medienerziehung im Lehramtstudium planen. (DIPF/Orig.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Scheiter, Katharina. „Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, Nr. 5 (29.09.2021): 1039–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01047-y.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIm Beitrag wird der Stand der Forschung zum Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext vor dem Hintergrund zweier Forschungsperspektiven beschrieben. Die erste, schon länger vertretene Forschungsperspektive beschäftigt sich mit dem Lernen mit digitalen Medien. Untersucht werden hier vor allem Lernprozesse und -ergebnisse in Abhängigkeit von Medienmerkmalen und individuellen Eigenschaften der Lernenden. Diese Forschungstradition hat zahlreiche Erkenntnisse hervorgebracht. Allerdings wird die Frage nach einer lernwirksamen Integration digitaler Medien in den Unterricht hier nicht berücksichtigt. Hier greift die zweite, jüngere Forschungsperspektive zum Lehren mit digitalen Medien, in welchem das Unterrichten mit digitalen Medien und dafür notwendige professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen adressiert werden. Im Beitrag wird abschließend dafür plädiert, beide Perspektiven stärker miteinander zu kombinieren, insbesondere da diese relevante Gemeinsamkeiten in ihren Grundannahmen aufweisen. So werden in beiden Perspektiven digitale Medien weniger anhand von Oberflächenmerkmalen, sondern vielmehr bezüglich ihrer Funktionen für die Förderung von Lern- und Lehrprozessen analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Hartmann, Christian, und Maria Bannert. „Lernen in virtuellen Räumen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (18.04.2022): 373–91. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.18.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
«Immersive Medien bzw. Lernumgebungen» (vgl. «virtual reality») bezeichnen technologiegestützte Anwendungen, die es Lernenden ermöglichen, einen virtuell erzeugten Raum realitätsnah zu erleben. Innerhalb der Lehr-Lern-Forschung wird immersiven Medien das Potenzial zugesprochen, Lernprozesse zu fördern. Jedoch konnten Studien bislang dieses Potenzial nicht hinreichend belegen. Im Rahmen dieses Beitrags argumentieren wir, dass die heterogene Befundlage bisheriger Untersuchungen u. a. durch die Schwierigkeit erklärbar ist, das Lernen mit immersiven Medien theoretisch zu fassen. Wir adressieren diese Schwierigkeit im Rahmen des vorliegenden Beitrags damit, die räumlich-situative Repräsentation episodischer Inhalte als Alleinstellungsmerkmal immersiver Medien herauszuarbeiten. Die Diskussion dieses Alleinstellungsmerkmals hinsichtlich potenzieller Effekte auf das Lernen macht deutlich, dass das Verhältnis zwischen exklusiven Merkmalen immersiver Medien und damit verbundenen Informationsverarbeitungsprozessen bisher nicht hinreichend durch theoretische Modelle erfasst wird. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, durch die Diskussion eines Alleinstellungsmerkmals immersiver Medien theoretische Beziehungen genauer abzubilden, sodass diese in künftigen Forschungsarbeiten besser zielgerichtet adressiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Stegmann, Karsten. „Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule“. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2 (09.04.2020): 174–90. http://dx.doi.org/10.3262/zp2002174.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Rahmen eines systematischen Reviews von Metaanalysen zum Effekt des Einsatzes digitaler Medien im Schulkontext wird der Frage nachgegangen, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Unterrichtsqualität bezüglich des Potentials der kognitiven Aktivierung gefördert werden kann. Zu diesem Zweck wurden die Kontroll- und Experimentalbedingungen von 79 Effektstärken aus 10 Metaanalysen an Hand der ICAP-Taxonomie codiert. Die ICAP-Taxonomie differenziert vier Ebenen der kognitiven Aktivierung: (1) passiv, (2) aktiv, (3) konstruktiv und (4) interaktiv. Die Effektstärken wurden nach Effekten digitaler Medien bei gleichen Aktivitätsebenen und Effekten digitaler Medien bei verschiedenen Aktivitätsebenen in Kontroll- und Experimentalbedingung geclustert. Die Befunde stützen die These, dass digitale Medien, die dazu genutzt werden die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter kognitiver Prozesse innerhalb einer Aktivitätsebene zu erhöhen, einen positiven Effekt auf den Lernerfolg haben. Ebenfalls unterstützen die Befunde die These, dass digitale Medien, die dazu genutzt werden die Aktivitätsebene zu steigern, einen positiven Effekt auf den Lernerfolg haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Wecker, Hannah, Lea Höllerl, Teresa Sophie Schick, Tilo Biedermann, Alexander Zink und Stefanie Ziehfreund. „Patient Journey und krankheitsbezogene Nutzung digitaler Medien: Eine Querschnittsstudie unter Dermatologie‐Patienten in Deutschland“. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 22, Nr. 3 (März 2024): 377–88. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15311_g.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungHintergrund und ZieleZiel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Nutzung gesundheitsbezogener digitaler Medien auf die Arzt‐Patienten‐Beziehung und die Patient Journey (Weg des Patienten durch alle Phasen seiner Erkrankung) zu untersuchen, um positive Veränderungen in der dermatologischen Praxis zu bewirken.Patienten und MethodikVon Juni bis November 2022 füllten Personen mit Hautkrankheiten in Deutschland einen Fragebogen zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Nutzung digitaler Medien, der E‐Health‐Kompetenz, des Einflusses der Nutzung digitaler Medien auf die Arzt‐Patienten‐Beziehung und die Patient Journey sowie soziodemografischer und gesundheitlicher Merkmale aus. Die Daten wurden deskriptiv und mittels linearer Regressionen analysiert.ErgebnisseInsgesamt wurden 919 Teilnehmer analysiert (medianes Alter: 47,00, Interquartilsbereich [28,00; 61,00] Jahre, weiblich: 53,6%, Nutzer digitaler Medien im Kontext der Erkrankung: 56,8%). Google und Online‐Enzyklopädien wurden am häufigsten vor und nach der dermatologischen Konsultation genutzt. Online‐Selbsthilfegruppen wurden von 76,3% der nicht behandelten Teilnehmer in Anspruch genommen. Die Nutzung digitaler Medien hatte keinen Einfluss auf die Arzt‐Patienten‐Beziehung und wirkte sich positiv auf die Patient Journey aus. Positive Auswirkungen wurden mit höherer E‐Health‐Kompetenz, Zufriedenheit mit der Qualität digitaler Medien, Bedeutung digitaler Medien, ländlichem Wohnsitz, höherem Bildungsniveau und Vertrauen in Dermatologen in Verbindung gebracht.SchlussfolgerungenDie dermatologische Versorgung in Arztpraxen kann vom Potenzial digitaler Gesundheitsmedien profitieren. Eine evidenzbasierte digitale Gesundheitsplattform ist erforderlich, um die E‐Health‐Kompetenz der Betroffenen zu erhöhen und ihre Zufriedenheit mit der Qualität digitaler Medien zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Schneiker, Andrea, und Matthias Ecker-Ehrhardt. „Die Rolle sozialer Medien für zivilgesellschaftliche Advocacy: Individualisierung, Vermachtung, Kommerzialisierung?“ Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, Nr. 2 (2021): 181–98. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-2-181.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Internationalen Beziehungen (IB) haben sich bisher nur in Ansätzen mit der Nutzung sozialer Medien durch Advocacy-Organisationen befasst. Dabei werden die von den Organisationen genutzten Strategien hauptsächlich aus den Eigenschaften der sozialen Medien abgeleitet. Weitgehend unberücksichtigt bleiben jedoch die in diese Strategien einbezogenen individuellen Nutzer*innen und ihre Motivationen. Wir argumentieren, dass es notwendig ist, sowohl die Charakteristika sozialer Medien als auch die Motivationen individueller Nutzer*innen zu berücksichtigen. Nur dadurch ergibt sich erstens ein umfassendes Bild davon, wie Advocacy-Organisationen soziale Medien strategisch nutzen, und zweitens vor welchen Herausforderungen die Organisationen dabei stehen. Bestehende Trends der Individualisierung, Vermachtung und Kommerzialisierung werden durch den strategischen Einsatz sozialer Medien für digitale Advocacy verstärkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Moser, Heinz. „Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen“. IT im schulischen Kontext 12, IT im schulischen Kontext (17.05.2006): 1–20. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/12/2006.05.17.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im vorliegenden Text wird untersucht, wie sich der Unterricht in den Schulen durch digitale Medien verändert hat. Dabei wird über ein Forschungsprojekt berichtet, in welchem Lehrpersonen im Rahmen von didaktischen Weiterbildungsveranstaltungen befragt wurden. Besonders interessierte die Frage, wie weit analoge Medien den Unterricht noch heute dominieren, bzw. wie stark in den letzten Jahren digitale computerbasierte Medien genutzt werden. Gleichzeitig stellt sich aber auch die Frage, ob es typische didaktische Arrangements gibt, in derem Kontext die befragten Lehrkräfte eher analoge bzw. digitale Medien einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie