Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Medren“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Medren" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Medren"

1

Rutherford, E., und L. McInnes. „MedRen 2010“. Early Music 38, Nr. 4 (01.11.2010): 633–34. http://dx.doi.org/10.1093/em/caq096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Rodríguez-García. „Cuarenta años de MedRen“. Revista de Musicología 36, Nr. 1/2 (2013): 469. http://dx.doi.org/10.2307/24245744.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

D’Alessandro, Claudia, Domenico Giannese, Vincenzo Panichi und Adamasco Cupisti. „Mediterranean Dietary Pattern Adjusted for CKD Patients: The MedRen Diet“. Nutrients 15, Nr. 5 (02.03.2023): 1256. http://dx.doi.org/10.3390/nu15051256.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
A number of studies in the general population showed that healthy dietary patterns, such as the Mediterranean Diet, can improve or prevent the development of several chronic diseases and are associated with a significant reduction in all-cause and cardiovascular mortality. The Mediterranean diet may also have favorable effects for the prevention of chronic kidney disease (CKD), but no evidence of renoprotection exists in CKD patients. The Mediterranean Renal (MedRen) diet is an adaptation of the Mediterranean diet recommendations comprising a quantitative reduction in the RDA values of protein, salt and phosphate intake for the general population. Hence, MedRen supplies 0.8 g/Kg of protein, 6 g of salt and less than 800 mg of phosphate daily. Obviously, there is a preference for products of plant origin, which contain more alkali, fibers, unsaturated fatty acids than animal-based food. The MedRen diet can be implemented easily in mild-to-moderate stages of CKD with good results, both in terms of adherence to prescriptions and metabolic compensation. In our opinion, it should be the first step of CKD stage 3 nutritional management. This paper describes the features and reports our experience in the implementation of the MedRen diet as an early nutritional approach to CKD.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Bordner, Autumn S., Danielle A. Crosswell, Ainsley O. Katz, Jill T. Shah, Catherine R. Zhang, Ivana Nikolic-Hughes, Emlyn W. Hughes und Malvin A. Ruderman. „Measurement of background gamma radiation in the northern Marshall Islands“. Proceedings of the National Academy of Sciences 113, Nr. 25 (06.06.2016): 6833–38. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1605535113.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
We report measurements of background gamma radiation levels on six islands in the northern Marshall Islands (Enewetak, Medren, and Runit onEnewetak Atoll; Bikini and Nam on Bikini Atoll; and Rongelap on Rongelap Atoll). Measurable excess radiation could be expected from the decay of 137Cs produced by the US nuclear testing program there from 1946 to 1958. These recordings are of relevance to safety of human habitation and resettlement. We find low levels of gamma radiation for the settled island of Enewetak [mean = 7.6 millirem/year (mrem/y) = 0.076 millisievert/year (mSv/y)], larger levels of gamma radiation for the island of Rongelap (mean = 19.8 mrem/y = 0.198 mSv/y), and relatively high gamma radiation on the island of Bikini (mean = 184 mrem/y = 1.84 mSv/y). Distributions of gamma radiation levels are provided, and hot spots are discussed. We provide interpolated maps for four islands (Enewetak, Medren, Bikini, and Rongelap), and make comparisons to control measurements performed on the island of Majuro in the southern Marshall Islands, measurements made in Central Park in New York City, and the standard agreed upon by the United States and the Republic of the Marshall Islands (RMI) governments (100 mrem/y = 1 mSv/y). External gamma radiation levels on Bikini Island significantly exceed this standard (P = <<0.01), and external gamma radiation levels on the other islands are below the standard. To determine conclusively whether these islands are safe for habitation, radiation exposure through additional pathways such as food ingestion must be considered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Abella, Maveric K. I. L., Monica Rouco Molina, Ivana Nikolić-Hughes, Emlyn W. Hughes und Malvin A. Ruderman. „Background gamma radiation and soil activity measurements in the northern Marshall Islands“. Proceedings of the National Academy of Sciences 116, Nr. 31 (15.07.2019): 15425–34. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1903421116.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
We report on measurements of external gamma radiation on 9 islands in 4 atolls in the northern Marshall Islands, all of which were affected by the US nuclear testing program from 1946 to 1958 (Enjebi, Ikuren, and Japtan in Enewetak Atoll; Bikini and Enyu in Bikini Atoll; Naen in Rongelap Atoll; and Aon, Elluk, and Utirik in Utirik Atoll). We also report americium-241, cesium-137, plutonium-238, and plutonium-239,240 activity concentrations in the soil samples for 11 islands in 4 northern atolls (Enewetak, Japtan, Medren, and Runit in Enewetak Atoll; Bikini and Enyu in Bikini Atoll; Naen and Rongelap in Rongelap Atoll; and Aon, Elluk, and Utirik in Utirik Atoll) and from Majuro Island, Majuro Atoll in the southern Marshall Islands. Our results show low external gamma radiation levels on some islands in the Enewetak Atoll and Utirik Atoll, and elevated levels on Enjebi Island in the Enewetak Atoll, on Bikini Atoll, and on Naen Island in the Rongelap Atoll. We perform ordinary kriging on external gamma radiation measurements to provide interpolated maps. We find that radionuclides are absent from all Majuro soil samples, and that they are present at highest activity concentrations in samples from Runit and Enjebi islands (Enewetak Atoll), Bikini Island (Bikini Atoll), and Naen Island (Rongelap Atoll). We contextualize all results by making comparisons between islands and to various standards, as well as to regions of the world affected by nuclear accidents. We also discuss implications for informed decision-making by the Marshallese and local atoll governments and their people on issues pertaining to island resettlement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Andree, Martin. „Medien bewerben Medien“. MedienWirtschaft 20, Nr. 1 (2023): 74–81. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-1-74.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf welche Weise werben Medien für sich selbst? Wenn man die Gesamtheit aller Werbeinvestitionen zu Grunde legt, handelt es sich bei dieser spezifischen Form der Werbung sicherlich um einen recht überschaubaren Teil des Werbemarktes. Dieser ist jedoch insofern besonders interessant, als er noch wenig durch systematische Forschung erschlossen ist. Der folgende Beitrag unternimmt eine erschließende, datenbasierte Kartographierung des Phänomens als Impuls für weitere Forschungsanstrengungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Hepp, Andreas. „Medien“. Soziologische Revue 36, Nr. 3 (Juli 2013): 318–19. http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2013.0056.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43, Nr. 4 (August 2010): 264–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0138-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44, Nr. 1 (Februar 2011): 71–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0160-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Gogol, M. „Medien“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44, Nr. 2 (April 2011): 129–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-011-0182-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Medren"

1

Medrano-Cabral, Sardis. „A taxonomic review of the genus Phyllophaga Harris (Scarabaeidae: Melolonthinae from Hispaniola, Puerto Rico and the Virgin Islands“. Thesis, Montana State University, 2006. http://etd.lib.montana.edu/etd/2006/medrano-cabral/Medrano-CabralS0506.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Faltin, Elin, und Alexandra Nygren. „Att vara arbetstagare och medlem på sociala medier : problematiken med att befinna sig i en gråzon“. Thesis, Högskolan i Borås, Institutionen för Pedagogik, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hb:diva-19871.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Detta är en kvalitativ undersökning som avser att studera arbetstagares utformning av sin självpresentation på sociala medier, och vilka effekter arbetsplatsen kan ha. Med hjälp av semistrukturerade intervjuer har vi samlat in vår empiri, och intervjuerna vi har genomfört har varit med anställda som arbetar med IT. Utifrån Goffmans dramaturgiska teori, som är en gren av den symboliska interaktionismen, förklarar vi hur en bakre- och främre region korsas på sociala medier. Vi har observerat att man varken är privat eller offentlig på sociala medier utan snarare befinner i någon slags gråzon mittemellan. Detta har bidragit till att det utformats strategier för hur man skall hantera riskerna och möjligheterna med sociala medier. Med hjälp av Lyons studier kring övervakning på Internet, kan en del strategier förstås då det framgått att man censurerar sig själv gentemot offentligheten i sin självpresentation. Studien visar även att det inte bara handlar om att skydda sig själv från offentligheten, utan också att vara en intressant person som sticker ut i sin självpresentation. För att sticka ut har respondenterna utformat strategier så som att provocera och att skriva meningsfulla texter, och dessa strategier ser vi som expressiva- och subjektiva handlingar. Sociala medier ses som ett positivt interaktionsverktyg samtidigt som det finns en undermedvetenhet kring problem i både exponering och i den svårhanterliga gråzonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kropf, Katrin. „ChemNetzBib – Medien digital“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39006.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Geier, Ruth, Madlen Wuttke und Robert Piehler. „Medien und Wirklichkeit“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801022.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wie wirklich ist die Welt? Unzählige Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen haben diese Frage bereits untersucht und mehr oder weniger plausibel beantwortet. Die Studentischen Medientage Chemnitz 2006 widmeten sich der Thematik jedoch speziell unter dem Gesichtspunkt medialer Phänomene. Geradezu prototypisch wurden in diesem Zusammenhang Aspekte und Weltanschauungen zwischen Realismus und Konstruktivismus diskutiert. Die Themen reichten dabei von Politik, Werbung über Film bis hin zu ethischen Fragen. Die Breite der Beiträge verdeutlicht, dass zu der Erfassung der Thematik ein interdisziplinärer Zugang unerlässlich ist. Wie bei den vorangegangenen Medientagen haben sich daher auch 2006 wieder Studenten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen aus dem gesamten Bundesgebiet als Referenten und Gasthörer an der Ausgestaltung der Konferenz aktiv beteiligt. Es wurden Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert und im Plenum zur Diskussion gestellt. Die Beiträge der Konferenz sind in diesem Band veröffentlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Gebhard, Tami, Yvonne Plotz und Lisa Schlegel. „Menschen. Medien. Miteinander“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173580.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Vom 17. bis 18. April 2015 war die HTWK Leipzig Gastgeber für das mittlerweile achte BibCamp, die sogenannte „bibliothekarische Unkonferenz“. Bei dieser Unkonferenz handelt es sich um eine offene Tagung, bei der sich die Teilnehmer in Sessions zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus der Bibliothekswelt austauschen und diskutieren können. Die Inhalte dieser Sessions werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmern vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Eibl, Maximilian, Jens Kürsten und Marc Ritter. „Workshop Audiovisuelle Medien“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900957.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Audiovisuelle Medien stellen Archive vor zunehmende Probleme. Ein stark wachsender (Web-)TV-Markt mit Sende- oder Rohmaterial, zunehmender Einsatz von medial aufbereitetem Lehrmaterial in Schulen, Hochschulen und Firmen, die Verbreitung der Videoanalyse als Forschungs- und Lehrmethode, die Ausbreitung von Überwachungskameras sowie die immer günstigeren Produktionsbedingungen vom professionellen Produzenten bis zum Heimvideo sind nur einige Stichworte um die neuen quantitativen Dimensionen zu umreißen. Die archivarischen und dokumentarischen Werkzeuge sind heute mit dieser Situation überfordert. Der Workshop versucht hier Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu umreißen und beschäftigt sich mit den technologischen Fragestellungen rund um die Archivierung audiovisueller Medien, seien es analoge, digitalisierte oder digitale Medien. Dabei werden zum einen die technologischen Probleme angesprochen, die zum Aufbau und Management eines Archivs bewältigt werden müssen. Zum anderen wird der praktische Einsatz von der Gestaltung der Benutzungsoberfläche bis zur Frage des Umgangs mit kritischem Material diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Eibl, Maximilian, Jens Kürsten, Robert Knauf und Marc Ritter. „Workshop Audiovisuelle Medien“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001179.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Distribution audiovisueller Medien befindet sich im Umbruch. Die Durchschlagkraft des Internets mit seinen on-demand-Diensten stellt einen Gegenentwurf zum klassischen Broadcasting dar. Hier wiederum hat die Digitalisierung zunächst im TV-Bereich und nun auch im Hörfunk Möglichkeiten geschaffen, dem Internet technologisch nachzuziehen. Interaktive, lokalisierte und personalisierte Dienste sind jetzt auch auf dem heimischen Fernsehgerät möglich. Die strikte Trennung von Internet und Fernsehen wird aufgehoben und in konvergenten Diensten verschmolzen. Die Anwendungsszenarien erreichen durch Computer, Fernseh- und mobile Geräte eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl bei der technischen Gestaltung als auch bei der inhaltlichen Erstellung Herausforderungen und Chancen bieten. Der Workshop versucht hier Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu umreißen und beschäftigt sich mit den technologischen Fragestellungen rund um die Distribution audiovisueller Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schofer, Simone. „Mythos, Geschlecht, Medien“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15899.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Nibelungen – Eine mythische Erzählung, die viele Generationen immer wieder fasziniert und bewegt. Seit dem Mittelalter und seit der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert wird das Epos als herausragende literarische Schöpfung angesehen und dient als Vorlage für zahlreiche künstlerische Adaptionen für das Theater, den Film oder das Fernsehen. Erstmals in dieser Forschungsarbeit werden die kulturgeschichtlich wichtigsten Nibelungen-Werke der verschiedenen Epochen miteinander verglichen (von den mittelalterlichen Handschriften über Friedrich Hebbels Drama, Fritz Langs Verfilmung bis hin zu Moritz Rinkes zeitgenössischer Fassung) und mit der Fokussierung auf die Schlagworte „Mythos – Geschlecht – Medien“ analysiert. Wandel ist ein charakteristisches Merkmal von Mythen und die Untersuchung zeigt, dass auch die jahrhundertealte Dichtung kontinuierlich variiert wird und damit bis in die Gegenwart neue Interpretationsmöglichkeiten und Identifikationsangebote bietet. Die verschiedenen Werke integrieren zeitspezifische Einstellungen, ihre Figuren und Motive verändern sich innerhalb bestimmter Erzählkoordinaten und finden immer wieder Anschluss zu unterschiedlichen Wertekategorien auch hinsichtlich der Geschlechterbilder. So beschreiben und vermitteln die mythischen Erzählungen der Nibelungen Geschlechteridentitäten. Die Mechanismen der geschlechtlichen Bedeutungszuschreibung werden in dieser Forschung vorwiegend dargelegt und dadurch deutlich gemacht, wie bestimmte gesellschaftliche Hierarchien organisiert sowie durch die Texte legitimiert werden. Es wird erkennbar, auf welche Weise die bestehenden Geschlechterordnungen durch Normen fortgeführt werden sollen und was passiert, wenn die Gesetze gebrochen werden. Die Analyse legt auch dar, dass die Nibelungen oft in den populären Medien der jeweiligen Epoche abgebildet werden. Dadurch wird ein massenwirksamer Zugang zu der Geschichte ermöglicht und ihr Bekanntheitsgrad weiter gesteigert. Die untersuchten Fassungen veranschaulichen, wie sich mit den unterschiedlichen Mediengattungen die narrativen Formen ändern, was wiederum Auswirkungen auf die Körper- und Geschlechteraussagen hat, und wie sich die geschlechtsspezifischen verbalen und nonverbalen Interaktionsmuster sowie die Rede- und Handlungsebenen neu gestalten. Diese Forschungsarbeit macht verständlich, auf welche Art und Weise sich die Nibelungen im Lauf der Zeit wandeln und sie somit im kulturellen Gedächtnis mit ihren Geschlechterbildern bestehen bleiben konnten.
The Nibelungen: a mythical epic that has been fascinating and moving generations. Since the Middle Ages and its rediscovery in the 18th century, the epic has been viewed as an outstanding piece of literature and has ever since served as a model for adaptations for theatre, cinema or TV. In this research paper, the most important works of the cultural history of the Nibelungen are compared for the first time in the light of the keywords ‘myth – gender – media’. Change is a characteristic of myths, and this paper shows that there has been continuous variation in the Nibelungen epic throughout the centuries, offering new ways of interpretation and identification to our days. The works dealt with reflect the attitudes of their time, so while their characters and motives are changing within certain narrative coordinates, they are seen in different categories of values with regard to ideas of gender. The mythical narrations of the Nibelungen describe and impart gender identities. The paper focuses on expounding the mechanisms attributing specific meanings to the genders, revealing how certain social hierarchies are organised and legitimised by the texts. This will expose the way norms continue existing gender systems and the consequences ensuing from the violation of these laws. The analysis also exposes that the frequent appearance of the Nibelungen in the popular media of the respective era has always facilitated for the masses an approach to the story and increased their familiarity with it. The versions examined exemplify how different media influence forms of narration—which again impacts the conceptions of body and gender—and how verbal and non-verbal patterns of interaction as well as levels of speech and action are re-arranged. This research paper explains the way the Nibelungen change in the course of time, while staying present with their concepts of gender of in the collective cultural memory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fritsche, Katrin [Verfasser], Wolfgang [Gutachter] Seufert und Susanne [Gutachter] Vollberg. „Die Thematisierung von Medienstrukturen in Medien : wie Medien über Medien (nicht) berichten / Katrin Fritsche ; Gutachter: Wolfgang Seufert, Susanne Vollberg“. Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019. http://d-nb.info/1207272795/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Edwertz, Gunilla. „Signalspaning : Helgar ändamålet medlen?“ Thesis, Jönköping University, JIBS, Political Science, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-7943.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:

 

Debatten om den kontroversiella signalspaningslagen är högst aktuell och det diskuteras öppet och intensivt om huruvida den är ett skydd mot hot utifrån eller om den hotar medborgarna i det svenska samhället. När uppsatsen avslutas har lagen trätt i kraft den 1 januari 2009, men kommer inte att träda i full kraft förrän i oktober 2009.

Terrorism är ett fenomen som har fått en ny betydelse för människor i det globala samhället. Det har alltid funnits i samtid som det demokratiskt politiska samhället, men betydelsen av detta fenomen, detta begrepp har varierat. Den har skiftat under åren från att vara en terrorism där grupper som IRA och ETA figurerade för att frigöra territorium från de stora länderna till att handla om att påverka politiska beslut genom att skrämma civila. Cyberterrorism är ett nyare fenomen inom begreppet och har en annan verkan då den riktar sig mot det nya informationstekniska samhället som har blivit allt mer sårbart ju längre utvecklingen går.

Syftet med uppsatsen har varit att undersöka vilket sorts inflytande som cyberterrorism har haft i utformandet av lagen, om lagen är ett hot mot Sverige eller ett skydd för Sverige samt huruvida signalspaning rättfärdigas av ändamålet, det vill säga att ge Sverige ett fungerande säkerhetsskydd.

Slutsatsen av denna uppsats är att cyberterrorism har ett visst samband med hur lagen har utformats, men det är inte en avgörande eller ensam faktor. Huruvida lagen är ett hot mot Sverige eller ett skydd för och om ändamålet helgar medlen har det kommit fram till att den till viss del kan vara ett hot, men att ändamålet att politikerna vill  kunna ge Sverige ett fungerande säkerhetsskydd väger upp till en viss del vad lagen vill stå för. Det är fortfarande en hel del motsättningar mot lagen och det kommer det alltid att vara.

 


 

This thesis has its origins in the controversial debate about the signals intelligence law that has been a highly intensive debate since the law was passed on June 18 2008. The debate mainly is about whether or not the law is a protection against threat towards the Swedish nation-state or if the law is at threat against the citizen of the Swedish society. The law will have been put in to force on January 1 2009, but won't be in full force until October 2009.

Terrorism is not a phenomena that is new, but it has gotten a new meaning to people in the global society. Though it has always existed with the democratic political society, it's meaning has been a target for change. The meaning has shifted from being about groups like IRA and ETA that fight for their own territories to be about influencing political decisions through scarring civilians. One of the more newer phenomena within terrorism is cyber terrorism and it has another effect because it directs itself towards the information technology of the modern society. The IT society has become more vulnerable because of the development and that is what cyber terrorism is attacking the vulnerability.

The purpose of this thesis is to examine what kind of influence that cyber terrorism has had in the design of the law, if the law is a threat against Sweden or a protection for Sweden, that is what arguments surrounds this case, and do the aim, that is protecting the society, justify the means, that is signals intelligence in giving Sweden a functional security.

The conclusion in this thesis is that cyber terrorism has had an indirect connection to how the law has been designed, but the threat of cyber terrorism has not been a deal breaking or alone factor. Whether the law is a threat or not depends on who you talk to, but it might be a threat to a certain extent if the lawmakers don't hear the critics and change the law to the extent that it involves a fully protection for the privacy of the citizens. In the end it is partly true that the aim does justify the means.

 


Presentation av uppsats har redan ägt rum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Medren"

1

1962-, Liebrand Claudia, Schneider Irmela und Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg Medien und Kulturelle Kommunikation., Hrsg. Medien in Medien. Köln: DuMont, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Arnold, Klaus, und Christoph Neuberger, Hrsg. Alte Medien — neue Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

A, Kittler Friedrich, Schneider Manfred 1944- und Weber Samuel 1940-, Hrsg. Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

1968-, Ziemann Andreas, Hrsg. Medien der Gesellschaft--Gesellschaft der Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Knauf, Helen. Bildungsbereich Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. http://dx.doi.org/10.13109/9783666701269.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Breidenbach, Samuel, Peter Klimczak und Christer Petersen, Hrsg. Soziale Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Haller, Michael, und Helmut Holzhey, Hrsg. Medien-Ethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Meckel, Miriam, Klaus Kamps, Patrick Rössler und Werner Gephart. Medien-Mythos? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90501-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fröhlich, Romy, und Johanna Schwenk. Traumberuf Medien? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80579-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Ernst, Christoph, und Jens Schröter. Zukünftige Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30059-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Medren"

1

Bleicher, Joan Kristin. „Medien kritisieren Medien“. In Perspektiven der Medienkritik, 77–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85097-3_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Nagenborg, Michael. „Medien“. In Handbuch Technikethik, 314–18. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_59.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schmidt-Thieme, Barbara, und Hans-Georg Weigand. „Medien“. In Handbuch der Mathematikdidaktik, 461–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Velez, Ray, und Bob Lord. „Medien“. In Erfolgsrezept Konvergenz – gemeinsam innovativ, 127–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17058-5_7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Barke, Hans-Dieter, Günther Harsch, Annette Marohn und Simone Krees. „Medien“. In Chemiedidaktik kompakt, 111–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43396-6_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Horz, Holger. „Medien“. In Pädagogische Psychologie, 133–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Borucki, Isabelle. „Medien“. In Handbuch Staat, 1523–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_137.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ziemann, Andreas. „Medien“. In Grundbegriffe der Soziologie, 297–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_58.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Horz, Holger. „Medien“. In Pädagogische Psychologie, 121–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Barudio, Günter. „Medien“. In Politik als Kultur, 211–15. Stuttgart: J.B. Metzler, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_47.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Medren"

1

Marten, Nico, und Kathrin Thiele. „Studieren mit digitalen Medien“. In ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2023. ARGESIM Publisher Vienna, 2023. http://dx.doi.org/10.11128/arep.21.a2115.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Lemenager, T., J. Dieter, H. Hill, K. Mann und F. Kiefer. „Neurobiologie der Medien- und Computerspielsucht“. In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696227.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schelter, M., J. Zosel, W. Oelßner, U. Guth und M. Mertig. „Gelöstgas-Analytik in biogenen Medien“. In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/16.7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Römer, Ina, und Matthias Murawski. „Entwicklung eines Modells zur Messung der Agilität eines Unternehmens“. In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.56.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Clauss, Alexander, und Verena Jautelat. „Prototype Development of a Self-Evaluation Tool for Corporate Community Managers“. In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.80.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Schöftner, Thomas. „Internetnutzung von Schüler:innen. Skalen zur Erfassung von digitalen Süchten.“ In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.68.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Binnig, Christian, Michael Eichhorn, Rebecca Finster, Robin Heitz, Thomas Köhler, Daniel Markgraf, Heike Messemer, Susanne Robra- Bissantz, Cornelia Schade und Alexander Tillmann. „KoKoN – Ein Expertenwalkthrough zu digitalen Lehr-Kooperationen im Kontext der Nationalen Bildungsplattform“. In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.89.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Weimann-Sandig, Nina, Gesine Seymer und Julia Klepsch. „„Ich will doch später was mit Menschen machen, da braucht es nix Digitales!“ - Diskussionen um die Sinnhaftigkeit digitaler Lehre und die Schwierigkeit, Beziehungsarbeit im digitalen Raum zu definieren“. In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.66.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Köhler, Thomas, Eric Schoop, Nina Kahnwald und Ralph Sonntag. „Digitality and Diversity – Overcoming Barriers with Digital Transformation“. In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.54.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Scheffler, Holger. „Klimawandel-Hochwasserschutz – Urbane Resilienz für den Ballungsraum – Wie beeinflussen kritische Erfolgsfaktoren hoheitliche Planungsprozesse im Hochwasserschutz?“ In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.57.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Medren"

1

Latzer, Michael, Hrsg. Medien�konomie. Vienna: self, 2012. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-ml-01-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Schwarz, Michael, und M. Bumin Yenmez. Median Stable Matching. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research, Januar 2009. http://dx.doi.org/10.3386/w14689.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Latzer, Michael, Hrsg. Medien- und Telekommunikationspolitik: Unordnung durch Konvergenz - Ordnung durch Mediamatikpolitik. Vienna: self, 2012. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-ml-06-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

NMR Publikation. Sektorprogram Kultur och medier. Nordisk Ministerråd, Februar 2013. http://dx.doi.org/10.6027/anp2013-731.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schneiter, Kady. Mean and Median Applet. Washington, DC: The MAA Mathematical Sciences Digital Library, Dezember 2008. http://dx.doi.org/10.4169/loci003204.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Payne, Krista. Median Duration of Marriages. National Center for Family and Marriage Research, Juli 2020. http://dx.doi.org/10.25035/ncfmr/fp-20-16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Rahman, Mohamed, und David Malouf. Prostate median lobe resection. BJUI Knowledge, Mai 2019. http://dx.doi.org/10.18591/bjuik.v022.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Vadali, Venkata Sai Krishna Teja. Finding Median Reticulation Network. Ames (Iowa): Iowa State University, Januar 2019. http://dx.doi.org/10.31274/cc-20240624-738.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Waldfogel, Joel. The Median Voter and the Median Consumer: Local Private Goods and Residential Sorting. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research, Januar 2006. http://dx.doi.org/10.3386/w11972.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Sauerwein, Florian, Hrsg. Europ�isierung durch Medien: Ans�tze und Erkenntnisse der �ffentlichkeitsforschung. Vienna: self, 2012. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-ml-06-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie