Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: KRACK.

Zeitschriftenartikel zum Thema „KRACK“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "KRACK" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Holmes, David. „Paul Krack: deeper brain stimulation“. Lancet Neurology 13, Nr. 3 (März 2014): 243. http://dx.doi.org/10.1016/s1474-4422(14)70035-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kohlios, Christopher, und Thaier Hayajneh. „A Comprehensive Attack Flow Model and Security Analysis for Wi-Fi and WPA3“. Electronics 7, Nr. 11 (30.10.2018): 284. http://dx.doi.org/10.3390/electronics7110284.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The presence of wireless communication grows undeniably more prevalent each year. Since the introduction of the IEEE 802.11 standard for Wireless Local Area Networks (WLAN) in 1997, technologies have progressed to provide wireless accessibility to industries and consumers with growing ease and convenience. As the usage of personal devices, such as phones and watches, that connect to the Internet through Wi-Fi increases, wireless attacks on users are becoming more critical. This paper provides a novel attack model to offer an organized and comprehensive view of the possible attacks on Wi-Fi latest security standards. All existing attacks will be investigated, with emphasis on more recent attacks, such as the KRACK and PMKID Dictionary attacks. The main contribution of this paper is to analyze the technology offered in the new Wi-Fi Protected Access III (WPA3) security scheme and provide the first comprehensive security analysis and discussion to determine whether it has addressed the vulnerabilities of its predecessor. An interesting finding of this paper is that WPA3 still lacks in addressing all the issues existing in WPA2 and exploring other mitigations for future research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Helmut Kotz, Hans. „À Francfort: Krach ! Quel krach?“ Revue d'économie financière 5, Nr. 2 (1988): 296–300. http://dx.doi.org/10.3406/ecofi.1988.4671.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schreiber, Melvyn H. „Krank“. Academic Radiology 8, Nr. 7 (Juli 2001): 666–67. http://dx.doi.org/10.1016/s1076-6332(03)80696-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jung, Vera, und Otto Ulbricht. „Krank sein“. Historische Anthropologie 9, Nr. 1 (April 2001): 137–48. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2001.9.1.137.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Bickhardt, Jürgen. „„Unheilbar krank““. Praktische Theologie 30, Nr. 2 (01.05.1995): 118–30. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1995-0210.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Thurneysen, André. „Krank sein“. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 17, Nr. 6 (2005): 313. http://dx.doi.org/10.1159/000281973.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Freisleben, Christian F., und Norbert Peter. „Krank gearbeitet“. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 62, Nr. 5 (Mai 2021): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/s43830-021-0039-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Wabnitz, Pascal, und Bruno Hemkendreis. „Niederschwellige Prävention und Behandlung für Erwerbslose mit psychischen Belastungen“. Psychiatrische Pflege 2, Nr. 4 (01.07.2017): 19–23. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000100.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Ein wesentlicher Teil des Alltags wird durch Arbeit gestaltet, bestimmt und erfüllt. Während die eigene Arbeitstätigkeit als sinnstiftend, bereichernd und stimulierend erlebt werden kann, ist bekannt, dass Arbeit oder besser Arbeitsbedingungen krank machen können, auch psychisch krank.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Lieb, Hans. „»Krank – nicht krank«: Therapie als Abfolge von Fallkonzeptionen“. Kontext 51, Nr. 3 (31.08.2020): 241–48. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2020.51.3.241.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Schulze, Matthias. „Macht Zucker krank? Wie viel Zucker macht krank?“ Aktuelle Ernährungsmedizin 43, S 01 (Oktober 2018): S20—S23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0660-6142.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungZusammenhänge zwischen Zuckerkonsum und dem Risiko chronischer Krankheiten wurde in den letzten Jahren von einer Vielzahl von Studien untersucht. Dabei sind besonders prospektiv angelegte Studien aussagekräftig. Wichtiger Punkt bei der Bewertung kommt dabei der Bedeutung von Zucker in der Ernährung und dem Körpergewicht zu, welches für viele Krankheiten einen Risikofaktor darstellt.Der Konsum zuckergesüßter Getränke führt hier zu einem Gewichtsanstieg. Dazu gibt es überzeugende Evidenz aus Beobachtungsstudien, aber gerade auch aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien. Obwohl diese Zusammenhänge in einer erheblichen Anzahl systematischer Übersichtsarbeiten beurteilt wurden, gibt es eine erhebliche Abweichung in der Interpretation der Studienergebnisse in Abhängigkeit von Interessenkonflikten der Autoren.Der Konsum zuckergesüßter Getränke ist mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Obwohl initial die meisten Studien aus dem US-amerikanischen Raum stammten, konnte dieser Zusammenhang auch in Europa beobachtet werden. Zudem ist der Konsum zuckergesüßter Getränke auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) verbunden. Eine „sichere“ Menge gibt es prinzipiell nicht – das Risiko dieser Erkrankungen steigt mit höherer Dosis eher stetig an.Es gibt keine deutlichen Anhaltspunkte, dass der Verzehr anderer zuckerreicher Lebensmittel das Risiko chronischer Krankheiten erhöht. Zum Teil gibt es laut der Kohlenhydratleitlinie der DGE Evidenz für einen fehlenden Zusammenhang (z. B. mit der Gesamtmenge der zugeführten Mono- und Disaccharide und dem Diabetesrisiko). Teilweise gibt es keine ausreichende Datengrundlage, die eine Bewertung ermöglichen würde. Überraschend sind zum Teil Ergebnisse von Kohortenstudien, die eine Risikosenkung mit einem relativ hohen Verzehr zuckerreicher Lebensmittel wie Kuchen und Kekse nahelegen. Wahrscheinlich sind derartige Beobachtungen allerdings ein Artefakt von Misreporting der Studienteilnehmer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Lyhne, Vagn. „Krac“. Slagmark - Tidsskrift for idéhistorie, Nr. 18 (03.02.2018): 173–77. http://dx.doi.org/10.7146/sl.v0i18.103662.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Hengeveld, Elly. „Eine gesunde Sichtweise“. physiopraxis 4, Nr. 04 (April 2006): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307988.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Nach Aaron Antonovskys salutogenetischem Modell ist jeder Mensch gesund und krank zugleich. Wie gesund und wie krank man ist, hängt unter anderem von Stressoren und Widerstandsressourcen ab. Welchen Einfluss dieses Modell auf die Physiotherapie hat und wie man als Physiotherapeut die Ressourcen eines Patienten stärken kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Noschinski, Dirk-Rüdiger. „Krank durch Immungifte“. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 11, Nr. 01 (23.02.2016): 14–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1579559.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Schröder, Stefan, Stefan Wiese, Andreas Koch und Stefan Weber. „Macht Sauerstoff krank?“ Notfall & Hausarztmedizin 32, Nr. 08/09 (August 2006): 436–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951790.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Weber, Martina. „Krank im Freizeitausgleich“. Heilberufe 69, Nr. 10 (25.09.2017): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-3044-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Mayr, Florian. „Macht Nano krank?“ TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 18, Nr. 1 (01.04.2009): 128–31. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.18.1.128.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Oakdale, Suzanne. „Waud Hocking Kracke“. Anthropology News 58, Nr. 2 (März 2017): e339-e340. http://dx.doi.org/10.1111/an.396.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Häfner, H. „Macht Arbeitslosigkeit krank?“ Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 56, Nr. 10 (Oktober 1988): 326–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001797.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Zingg. „Machen Impfungen krank?“ Therapeutische Umschau 62, Nr. 10 (01.10.2005): 665–74. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.10.665.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wenige Interventionen in der Geschichte der Medizin haben die Gesellschaft so nachhaltig geprägt wie die Impfungen. Das Prinzip ist einfach und altbekannt. Als Edward Jenner 1798 seine Arbeit über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken veröffentlichte, war die «Variolation», die Übertragung von Eiter nur leicht an Pocken Erkrankter mittels einer Nadel durchaus verbreitet. Unterdessen sind die Pocken weltweit ausgerottet. Krankheiten wie die Poliomyelitis, die Diphtherie oder Tetanus sind bei uns verschwunden und seit 1990 die Impfung gegen Hämophilus influenzae Typ b eingeführt wurde, sieht man kaum mehr eine Epiglottitis. Dieser Erfolg wurde dank Routineimpfungen im Kindesalter möglich. Obwohl Impfungen sehr sicher sind und das Komplikationsrisiko weit unter den zu erwartenden Komplikationen bei natürlichem Krankheitsverlauf liegt, kamen verschiedene Impfungen in den letzten Jahren immer wieder in Verruf, anstatt Krankheiten zu verhindern, selbst Krankheiten wie Asthma, multiple Sklerose, Diabetes mellitus, chronische Arthritis oder Autismus auszulösen. Diese Diskussionen wurden und werden teilweise heftig und mit viel Emotionen geführt. Die nüchterne Literaturbetrachtung zeigt, dass die Argumente gegen die Routineimpfungen häufig auf kleinen Fallbeobachtungen beruhen. Viele Argumente konnten jedoch in großen Studien widerlegt oder stark relativiert werden. Leider sind diese Arbeiten der Bevölkerung aber weitgehend unbekannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Gnaiger-Rathmanner, Jutta. „„Nur“ psychosomatisch krank?“ Allgemeine Homöopathische Zeitung 258, Nr. 05 (19.09.2013): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1334402.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Jenull, Brigitte, und Eva Brunner. „Macht Altenpflege krank?“ Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, Nr. 1 (März 2009): 5–10. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.1.5.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Arbeit mit alten, mehrfach beeinträchtigten Menschen stellt eine große Herausforderung an die Gesellschaft und für jede einzelne Pflegekraft dar. Die vorliegende Studie widmet sich dem individuellen Arbeitserleben, den Bewältigungsstrategien und den Gesundheitsverhaltensweisen von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. Die über qualitative Interviews (N = 25) erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Intercoder-Übereinstimmungen sprechen für die hohe Reliabilität der entwickelten Auswertungssysteme. Der Pflegealltag ist hauptsächlich durch institutionelle Vorgaben erschwert und durch negative Erlebnisse mit den Heimbewohner/-innen gekennzeichnet. Diesen Belastungen wird durch die Suche nach sozialer Unterstützung, aber auch durch negatives Abgrenzungsverhalten begegnet. Die Studienteilnehmerinnen berichteten kritische Gesundheitsverhaltensweisen wie Rauchen, ungesunde Ernährung und ein hohes Ausmaß an Medikamentenkonsum. In Anbetracht der demografischen Herausforderung und eines steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften sollte gezielte Gesundheitsförderung im Setting Pflegeheim implementiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

ple. „Macht Hörverlust krank?“ Der Hausarzt 50, Nr. 16 (September 2013): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0932-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Baumgärtner, Gerd, und Michael Soyka. „Genusstrinker oder krank?“ MMW - Fortschritte der Medizin 156, S6 (November 2014): 65–73. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3299-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Schneider, Guido. „Krach und Aufbruch“. Media Spectrum 29, Nr. 12 (Dezember 2009): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250547.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Trochimczuk, Michał. „Krank im Kern“. Versicherungswirtschaft 74, Nr. 8 (August 2019): 78–81. http://dx.doi.org/10.1007/s43239-019-0079-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Lederbogen, Florian, und Andreas Meyer-Lindenberg. „Macht Stadtleben krank?“ MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 21-22 (Dezember 2015): 70–74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-7623-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Gross, R. „Gesund oder krank?“ Klinische Wochenschrift 69, Nr. 1 (Januar 1991): 1–4. http://dx.doi.org/10.1007/bf01649044.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Stiefelhagen, Peter. „Krank durch Mäusedreck“. MMW - Fortschritte der Medizin 154, Nr. 7 (April 2012): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0435-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Pigeot, I., und R. Foraita. „Faul macht krank?“ Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, Nr. 1 (23.12.2011): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1398-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Beckmann, Sandra, und Annika Wegg. „Krank durch Nachtdienst?“ Heilberufe 63, Nr. 3 (März 2011): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-011-0309-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Habermann-Horstmeier, Lotte, und Kira Limbeck. „Krank zur Arbeit“. HeilberufeScience 7, Nr. 1 (09.11.2015): 25–39. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-015-0260-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Horn, Steffen. „"Sach macht Krach"“. Versicherungsmagazin 66, Nr. 8 (29.07.2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-019-0170-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Weber, Martina. „Krank im Urlaub“. Heilberufe 73, Nr. 9 (September 2021): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-2085-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

von Kieseritzky, Kathrin. „"Krebs macht krank"“. Im Fokus Onkologie 23, Nr. 4 (September 2020): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-020-2519-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Duval, Guillaume, Christian Chavagneux und Sandra Moatti. „Après le krach“. Alternatives Économiques 266, Nr. 2 (01.02.2008): 30. http://dx.doi.org/10.3917/ae.266.0030.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Pech, Thierry, Sandra Moatti, Guillaume Duval, Laurent Jeanneau und Manuel Domergue. „Le krach social“. Alternatives Économiques N° 323, Nr. 4 (01.04.2013): 7. http://dx.doi.org/10.3917/ae.323.0007.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Wylie, Hal, und Edwidge Danticat. „Krik? Krak!“ World Literature Today 70, Nr. 1 (1996): 224. http://dx.doi.org/10.2307/40152000.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

G, Olbrich,. „Our earth is sick... Unsere Erde ist krank“. GIS Business 12, Nr. 4 (12.08.2017): 24–36. http://dx.doi.org/10.26643/gis.v12i4.5186.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Kriuchkov, H. H. „Graphic hybridization of modern French vocabulary“. PROBLEMS OF SEMANTICS, PRAGMATICS AND COGNITIVE LINGUISTICS, Nr. 36 (2019): 82–89. http://dx.doi.org/10.17721/2663-6530.2019.36.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The article is devoted to the analysis of American borrowings in French of the 21st century. Americanisms in French keep their graphic form and change French orthography, its principles and system. All spheres of social being are borrowing from American English. In the field of food the French vocabulary has borrowed from American English snack-bar, brunch, fast-food, pop-corn, hot-dog, cocktail, coca-cola. In some words the orthography is simple, based on phonetical principles. In the case of bar, fast, pop, corn, dog, coca, cola there is no problems to write or to read these words. But other substantives have brought specific orthograms (ck, un, op, h, ail) and modify the French graphic inventory: snack, brunch, food, hot, cocktail. The cultural sphere has received many units from American English: hip-hop, rock-and-roll, rock`n`roll, hard rock, heavy metal, jazz rock, punk rock, grunge. Some americanisms enrich French graphic with digrams ck, ea, zz, un or aphonograms (h), apostrophe (rock`n`roll) etc. Borrowed americanisms with English orthography can create homophone series in french: crack (cocaine) – crac! (crac!) – crack (crack) – crack (favorite trotter) – craque, craques, craquent (verb "to crack") – craque (fib) – krach (crash failure) – krak (castle). Barrowed orthograms complicate French graphic. They have no new phonems but add superfluous graphems in French inventory. Etymological orthograms reproduce the linguocultural traditions of language. They shape the high graphostyle of language and please young people who loves to use Anglicisms and Americanisms with authentic orthography. Graphic features of English loan-words result into hybridization of French vocabulary, complicate orthography, extend the linguocultural domain and insure the ethnosociolinguistical loyalty of both languages and cultures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Maier, Julia. „Wenn Arbeit krank macht“. CNE Pflegemanagement 03, Nr. 06 (Dezember 2016): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-118395.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungStress im Job kennt jeder. Wer seine Leistungsgrenze aber ständig überschreitet, riskiert ein Burnout. Welche Anzeichen sind gefährlich? Was können Mitarbeiter und Pflegedirektoren tun, damit ein Burnout gar nicht erst entsteht? Ein Überblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Regitz-Zagrosek, Vera. „Sind Frauen anders krank?“ Der Klinikarzt 35, Nr. 1 (Januar 2006): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932561.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Speakman, J. R., und M. Mazidi. „Reply to VI Kraak“. American Journal of Clinical Nutrition 107, Nr. 2 (01.02.2018): 290–91. http://dx.doi.org/10.1093/ajcn/nqx026.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Spiekermann, K., und W. Siegenthaler. „Wenn Schwangere krank werden“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, Nr. 11 (05.03.2008): 509. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046740.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Raue, Wiebke. „Münchhausen-Syndrom: Vorsätzlich krank“. Leidfaden 6, Nr. 4 (04.12.2017): 74–78. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2017.6.4.74.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Trinczek, Klaus. „Krank und keine Diagnose“. Zeitschrift für Komplementärmedizin 08, Nr. 01 (29.01.2016): 12–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1571817.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Sparenborg-Nolte, Anne. „Krank durch traumatische Kindheit“. Allgemeine Homöopathische Zeitung 262, Nr. 03 (Juni 2017): 37–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104597.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIm theoretischen Teil werden Ursachen und Bedingungen kindlicher Traumatisierung beschrieben und ihre Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung dargestellt. Die resultierenden Symptome und Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter können nur vor dem Hintergrund des Traumas verstanden und behandelt werden. Im praktischen Teil werden die Wahl der geeigneten Arzneien und ihr Bezug zum kindlichen Entwicklungstrauma und den entsprechenden Symptomen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

von der Ahe, Franziska. „Alt und psychisch krank“. Psychiatrische Pflege 1, Nr. 3-4 (01.07.2016): 17–20. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000040.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die Altersstruktur in Deutschland verändert sich und die Zahl pflegebedürftiger Menschen wird in den kommenden Jahren stark steigen. Von 2009 bis 2050 ist mit einem Anstieg von 95 Prozent, also fast einer Verdopplung, zu rechnen (Beske, 2013).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Steurer, Johann. „Wenn Schönheit krank macht“. Praxis 109, Nr. 7 (Mai 2020): 483. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003511.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Büsch, Andreas. „Können Medien krank machen?“ PADUA 15, Nr. 2 (April 2020): 89–94. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000542.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Medien, insbesondere digitalen Medien, wird gerne unterstellt, dass sie krank machen oder die Entwicklung beeinträchtigen. Dazu bedarf es gar nicht der bekannten populistischen Unheilspropheten; auch eine nüchterne Betrachtung kann Risikofaktoren im Kontext des Umgangs mit Apps, Spielen und sozialen Netzwerken nicht ignorieren. Drei Herausforderungen – Exzessive Nutzung bzw. Sucht, dysfunktionale Kommunikation und Fake News – werden hier exemplarisch näher betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie