Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Königstein.

Dissertationen zum Thema „Königstein“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-22 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Königstein" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Tonndorf, Helmut. „Die Uranlagerstätte Königstein“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79166.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 - 1000 m breit über 4700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Tonndorf, Helmut. „Die Uranlagerstätte Königstein“. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1654.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 - 1000 m breit über 4700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Königstein, Tim Denis Stefan [Verfasser]. „Eisenbasierte, teilamorphe Hochleistungsbeschichtungen / Tim Denis Stefan Königstein“. Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233547763/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Zirnstein, Isabel. „Charakterisierung der Mikroorganismen im sauren Grubenwasser des ehemaligen Uranbergwerks Königstein“. Doctoral thesis, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-174545.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Beim Bergbau werden bestehende Ökosysteme in großem Maße beeinflusst. Im ehemaligen Uranbergwerk Königstein (Sachsen) wurde die Umwelt durch den Einsatz von chemischen Säuren zur Lösung des Urans aus dem Erz (Laugung) in Folge der Verschiebung des pH-Wertes zusätzlich belastet. Durch diesen Prozess entstand eine Umgebung, die einen niedrigen pH-Wert und hohe Konzentrationen an gelösten Schwermetall-Ionen aufweist. Die komplexe mikrobielle Lebensgemeinschaft verschob sich daraufhin, indem sich bevorzugt säuretolerante und Schwermetall-tolerante Mikroorganismen durchsetzten. Diese Mikroorganismen wurden durch die Flutung der unter Tage Schächte im Jahr 2010 in ihrer Zusammensetzung erneut beeinflusst. In dieser Arbeit wurde die mikrobielle Biozönose nach Flutung der unter Tage Schächte des ehemaligen Uranbergwerkes Königstein charakterisiert und mit den Ergebnissen der mikrobiellen Diversität vor dem Flutungsprozess verglichen. Hierfür kam ein breites Spektrum an Methoden zum Einsatz, das klassische mikrobiologische Methoden und molekularbiologische Techniken umfasste. Die Analysen erfolgten dabei über mehrere Jahre hinweg, um die Variabilität der mikrobiellen Population im Grubenwasser planktonisch und im Biofilm zu erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Hariskos, Wasilios Verfasser], Manfred [Gutachter] [Königstein und Guido [Gutachter] Mehlkop. „Predicting behavior in games / Wasilios Hariskos ; Gutachter: Manfred Königstein, Guido Mehlkop“. Erfurt : Universität Erfurt, 2015. http://d-nb.info/1215977549/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kleine, Fabian [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Königstein und Robert [Akademischer Betreuer] Jung. „Asymmetry, Heterogeneity and Endogeneity in Principal Agent Relations / Fabian Kleine. Gutachter: Manfred Königstein ; Robert Jung“. Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2013. http://d-nb.info/104585915X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kleine, Fabian Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] [Königstein und Robert [Akademischer Betreuer] Jung. „Asymmetry, Heterogeneity and Endogeneity in Principal Agent Relations / Fabian Kleine. Gutachter: Manfred Königstein ; Robert Jung“. Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201300599.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ayukonchong, Agborndip Verfasser], Manfred [Gutachter] [Königstein, Dominik [Gutachter] Maltritz und Özgür [Gutachter] Gürek. „Empirical essays in experimental and labour economics / Agborndip Ayukonchong ; Gutachter: Manfred Königstein, Dominik Maltritz, Özgür Gürek“. Erfurt : Universität Erfurt, 2018. http://d-nb.info/1215912595/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Ayukonchong, Agborndip [Verfasser], Manfred [Gutachter] Königstein, Dominik [Gutachter] Maltritz und Özgür [Gutachter] Gürek. „Empirical essays in experimental and labour economics / Agborndip Ayukonchong ; Gutachter: Manfred Königstein, Dominik Maltritz, Özgür Gürek“. Erfurt : Universität Erfurt, 2018. http://d-nb.info/1215912595/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Königstein, Thomas [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Pretzler und Alexander [Akademischer Betreuer] Pukhov. „Optimierung und Anwendung der Beschleunigung von Elektronen in relativistischen Laser-Plasmen / Thomas Königstein. Gutachter: Alexander Pukhov. Betreuer: Georg Pretzler“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/103719800X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Königstein, Karsten [Verfasser], und Hashim [Akademischer Betreuer] Abdul-Khaliq. „Echokardiographische Analyse linksventrikulärer, -atrialer und pulmonalvenöser Interaktion bei jungen Patienten mit angeborenen Herzfehlern / Karsten Königstein. Betreuer: Hashim Abdul-Khaliq“. Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1064610528/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Königstein, Karsten Verfasser], und Hashim [Akademischer Betreuer] [Abdul-Khaliq. „Echokardiographische Analyse linksventrikulärer, -atrialer und pulmonalvenöser Interaktion bei jungen Patienten mit angeborenen Herzfehlern / Karsten Königstein. Betreuer: Hashim Abdul-Khaliq“. Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-59691.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Rozsnyói, Balázs [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Königstein, Guido [Akademischer Betreuer] Mehlkop und Bettina [Akademischer Betreuer] Rockenbach. „Inequality Aversion, Reciprocity and Efficiency – Experimental Studies on Other Regarding Preferences / Balázs Rozsnyói. Gutachter: Manfred Königstein ; Guido Mehlkop ; Bettina Rockenbach“. Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2014. http://d-nb.info/1047579146/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Rozsnyói, Balázs Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] [Königstein, Guido [Akademischer Betreuer] Mehlkop und Bettina [Akademischer Betreuer] Rockenbach. „Inequality Aversion, Reciprocity and Efficiency – Experimental Studies on Other Regarding Preferences / Balázs Rozsnyói. Gutachter: Manfred Königstein ; Guido Mehlkop ; Bettina Rockenbach“. Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201400038.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Zirnstein, Isabel [Verfasser], Isolde [Akademischer Betreuer] Röske, Isolde [Gutachter] Röske, Thuro [Akademischer Betreuer] Arnold und Erika [Gutachter] Kothe. „Charakterisierung der Mikroorganismen im sauren Grubenwasser des ehemaligen Uranbergwerks Königstein / Isabel Zirnstein ; Gutachter: Isolde Röske, Erika Kothe ; Isolde Röske, Thuro Arnold“. Dresden : Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2015. http://d-nb.info/1220508950/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Königstein, Stefan Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Gößling-Reisemann, Hans-Otto [Gutachter] [Pörtner und Hauke [Gutachter] Reuter. „Modeling the impacts of ocean warming and acidification on marine fish and ecosystems in the Barents Sea / Stefan Königstein ; Gutachter: Hans-Otto Pörtner, Hauke Reuter ; Betreuer: Stefan Gößling-Reisemann“. Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2017. http://d-nb.info/113760848X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

„Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102333.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

„Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181174.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

„Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88642.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

„Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136145.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

„Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz): mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain“. Stadtverwaltung Königstein, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7672.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Birtel, Martin [Verfasser]. „Makrostruktureller Wandel und lokale Haushaltsstrategien im postsozialistischen Rumänien : das Beispiel der Siedlungen am Rande des Piatra Craiului (Königstein) Nationalparks / vorgelegt von Martin Birtel“. 2007. http://d-nb.info/986618152/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie