Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Journalisterna.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Journalisterna“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Journalisterna" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Gravengaard, Gitte. „“Det var, hvad vi ikke valgte at bringe”. Om fravalg af ideer til potentielle nyhedshistorier“. MedieKultur: Journal of media and communication research 24, Nr. 44 (23.09.2008): 8. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v24i44.1307.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hver eneste dag finder en række hændelser sted – i Danmark og i verden omkring os. Kun en del af disse hændelser får journalister kendskab til, og kun meget få af disse kendte hændelser bliver til egentlige nyhedshistorier i medierne. Det er et grundvilkår for journalister, at de hver dag må vælge mellem alle de ideer til potentielle historier, de har kendskab til denne dag. Fravalget af nogle historie-ideer er betingelsen for tilvalget af andre historie-ideer. Journalisterne er dybt involverede i denne fravalgsproces, og det er netop deres rolle heri, denne artikel handler om, idet den beskriver processer og rutiner i nyhedsarbejdet på et mikroniveau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hartley, Jannie Møller, und Tina Askanius. „”Man ska’ jo nødigt blive en kvinde med en sag”“. Journalistica, Nr. 1 (16.12.2020): 71–97. http://dx.doi.org/10.7146/journalistica.v14i1.123500.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Denne artikel undersøger dækningen af #metoo set med svenske og danske journalisters øjne. Via kvalitative interviews med journalister fra forskellige medier i begge lande viser studiet, hvordan de i dækningen oplevede at pendle mellem mere eller mindre passive og aktive professionelle roller (Bro 2008) og at være underlagt (ofte modstridige) idealer om objektiv nyhedsformidling. Det indebar, særligt i Sverige, et normativt ’push’ mod aktivisme i dækningen af #metoo-bevægelsen, mens danske journalister med henvisning til objektivitet og presseetik var mere tilbageholdende og passive, og udviste en frygt for at blive stemplet som holdningsprægede journalister eller sågar feministiske aktivister. Analysen belyser, hvor- dan den overordnede debatkultur og det politiske klima i et land har betydning for disse normative forhandlinger og for, hvorvidt man føler sig inkluderet eller ekskluderet af det professionelle fællesskab som journalist. Både internt på den kønnede redaktion og eksternt i forhold til nyhedsmediernes rolle i den bredere samfundsdebat om køn og ligestilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Pedersen, Carl. „Medierne tager stilling: De amerikanske mediers rolle under USA’s krige i det tyvende århundrede“. MedieKultur: Journal of media and communication research 21, Nr. 38 (05.09.2005): 9. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v21i38.1270.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aviskongen William Randolph Hearst støttede varmt den spansk-ameri- kanske krig i 1898, der af USA’s ambassadør John Hay blev kaldt “en vidunderlig lille krig.” Til gengæld vendte medierne sig imod krigen i Viet- nam, som tv-journalisten Walter Cronkite på åben skærm kritiserede med ordene: “Det synes mere sikkert end nogensinde, at den blodige Vietnamkonflikt ender i skakmat.” “Har jeg mistet Cronkite, har jeg mistet gennemsnitsamerikaneren,” konkluderede Johnson derefter. Og det havde præsidenten ret i. Artiklen diskuterer mediernes stillingtagen til og dækning af de krige, USA har ført i det tyvende århundrede fra Hearsts opfordring til krigsdeltagelse til brugen af ‘embedded’ journalister under krigen i Irak. Artiklen viser, at amerikanske medier ikke er upartiske i formidlingen af informationer, men opfatter sig selv som aktive medspil- lere i krigens udvikling på hjemmefronten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Grønholt-Pedersen, Jacob. „Ændrede talevilkår – bedre interviews“. MedieKultur: Journal of media and communication research 24, Nr. 44 (23.09.2008): 13. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v24i44.1306.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Artiklen er en historisk sammenlignende analyse af ændringer i politikeres talevilkår i medieinterviews fra Anker Jørgensens statsministertid til Poul Nyrup Rasmussens. I dette tidsrum har danske medie- brugere været vidne til, at forholdet mellem journalist og politiker har ændret sig. Ændringen har med- ført et paradoks, som hverken politikere, journalister eller mediebrugere kan ignorere: På den ene side har vi billedet af moderne politik, styret af kyniske kommunikationseksperter. På den anden side har vi billedet af, at det er medierne, der har overtaget magten, idet journalisten i stigende grad indgår som en ligeværdig samtalepartner i interviews og kan fremsætte synspunkter og argumentere imod politikeren. Denne analyse afliver myten om den aggressive og sensationssøgende journalist og påviser, at ændringen i politikernes talevilkår faktisk har betydet bedre svar og mere interessante interviews for seeren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Baugut, Philip, und Katharina Neumann. „Die Beziehungen zwischen Journalisten und Rechtsextremisten. Wechselseitige Wahrnehmungen, Ziele und Interaktionen“. Medien & Kommunikationswissenschaft 67, Nr. 2 (2019): 144–66. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-2-144.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zielen und wechselseitigen Wahrnehmungen von Journalisten und Rechtsextremisten, die als Einflussfaktoren auf deren Interaktionen konzeptualisiert werden. Auf Basis von 15 Interviews mit Journalisten, die über Gebiete mit starker rechtsextremer Szene berichten, und sieben Interviews mit ehemals hochrangigen Führungskadern der rechtsextremen Szene konnten unterschiedliche Interaktionsmuster erstmals systematisch beschrieben und erklärt werden. Die Interviews der Szene-Aussteiger legen nahe, dass unterschiedliche Teile der Szene unterschiedliche Darstellungen in den Massenmedien anstreben und in Journalisten ein einflussreiches und beeinflussbares Feindbild sehen, das es zu instrumentalisieren gilt. Die Journalisten waren sich der Heterogenität der Szene bewusst und betonten, im Sinne eines passiven Rollenverständnisses nicht aktivistisch, sondern auch über Rechtsextremismus möglichst objektiv berichten zu wollen. Gleichwohl zeigten sich auf journalistischer Seite verantwortungsethische Überlegungen, der Szene keine Werbeplattform zu geben und ihre Gefährlichkeit herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund schilderten Journalisten und Szene-Aussteiger übereinstimmend, dass es neben Gewalt und Drohungen gegen Journalisten auch zum professionellen Tausch von Information gegen Publizität im Sinne klassischer PR kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Panzer, Fritz. „Autoren und Journalisten“. MedienJournal 10, Nr. 1-2 (07.05.2017): 70–78. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v10i1-2.973.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Hohlfeld, Ralf. „Systemtheorie für Journalisten“. Publizistik 45, Nr. 2 (Juni 2000): 276. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-000-0110-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Høyer, Svennik, und Øyvind Ihlen. „Journalisters utdanning og yrkeserfaring“. Norsk medietidsskrift 5, Nr. 02 (01.10.1998): 94–115. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-1998-02-09.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Jessen, Elisabeth. „Journalisten für die EG?“ MedienJournal 17, Nr. 4 (05.05.2017): 190–98. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v17i4.700.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Sibitz, Bernd. „Gespräch mit brasilianischen Journalisten“. MedienJournal 4, Nr. 3 (08.05.2017): 18–19. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v4i3.1153.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Müller, Heidi, und Hildegard Willmann. „Jade und die Journalisten“. Leidfaden 4, Nr. 1 (Januar 2015): 75–77. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2015.4.1.75.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Schulte, Dirk. „Journalisten, Gentechnik und Öffentlichkeit“. Nachrichten aus der Chemie 48, Nr. 5 (Mai 2000): 626–30. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000480509.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Hampel, Jürgen. „Journalisten, Gentechnik und Öffentlichkeit“. Nachrichten aus der Chemie 48, Nr. 7-8 (Juli 2000): 971. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000480728.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Fogt, Anne. „Hederlig om reflekterende journalister“. Norsk medietidsskrift 10, Nr. 01 (01.05.2003): 175–80. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-2003-01-18.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Pilters, Michaela. „Im Einsatz für die Pressefreiheit. Gesellschaft Katholischer Publizisten bezieht Stellung in medienethischen und -politischen Streitfragen“. Communicatio Socialis 54, Nr. 3 (2021): 366–70. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2021-3-366.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gesellschaft Katholischer Publizisten (2021a): „Irritierendes Vorgehen, alarmierend“ - Stellungnahme des GKP-Vorstands zum Umgang des Erzbistums Köln mit Journalisten und journalistischen Grundsätzen. Stellungnahme vom 7.1. https://gkp.de/irritierendes-vorgehen-alarmierend-stellungnahme-gkp-umgang-erzbistum-koeln-journalisten. Gesellschaft Katholischer Publizisten (2021b): Entsetzen über Anschlag auf niederländischen Journalisten Peter de Vries. Presseerklärung vom 7.7. https://gkp.de/gkp-entsetzt-ueber-anschlag-auf-peter-de-vries. GKP-Informationen (2020): „Der Wahrheit stellen“ - Stellungnahme des GKP-Vorstands. Vom 18.11. https://gkp.de/der-wahrheit-stellen-gkp-zum-umgang-mit-sexuellem-missbrauch. GKP-Informationen (2021a): Datenschutz für Medien und Vereine verbessern. Katholische Publizisten bringen Vorschläge zur Verbesserung des kirchlichen Datenschutzrechts ein. Vom 22.3. https://gkp.de/evaluierung-kdg-kirchlicher-datenschutz. GKP-Informationen (2021b): „Gesellschaft Katholischer Publizisten fordert Eintreten der Kirche für Freiheit der Medien“ - Stellungnahme des GKP-Vorstands zum Tag der Pressefreiheit am 2.5. https://gkp.de/tag-der-pressefreiheit-2021.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Berg, Jon, und Jan Erik Grindheim. „Døråpner eller dørlukker for journalistene?“ Stat & Styring 22, Nr. 02 (21.05.2012): 42–43. http://dx.doi.org/10.18261/issn0809-750x-2012-02-22.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Berger, Matthias, Mario Haim, Andreas Graefe, Hans-Bernd Brosius und Thomas Hess. „Computational Journalism“. MedienWirtschaft 12, Nr. 1 (2015): 22–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-1-22.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die fortschreitende Digitalisierung der Kommunikation verändert das Arbeiten in vielen Bereichen der Medienwelt. So erlauben die zunehmende Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen, sowie leistungsfähigere Hard- und Software zur Verarbeitung dieser Daten, einen quantitativen Zugang zu journalistischen Schaffungsprozessen und Bewertungskriterien. Die daraus resultierende Verschmelzung von journalistischen und technologischen Tätigkeiten in Redaktionen ermöglicht eine zunehmende Automatisierung der Produktionsprozesse. Diese Entwicklungen verändern nachhaltig das klassische Rollenverständnis von Journalisten, Rezipienten und Medienunternehmen und werden immer häufiger als Computational Journalism bezeichnet. Die Integration der neuen technologischen Möglichkeiten in den journalistischen Prozess ist eine Herausforderung für Redaktionen und Medienhäuser. Offen ist insbesondere, inwieweit der zunehmende technologische Fokus das Anforderungsprofil und Selbstverständnis von Journalisten verändert und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Nachfolgend beschreiben wir die dahinter liegende Entwicklung, zeigen aktuelle Anwendungsfelder auf und geben einen Überblick über heute schon erkennbare Veränderungen in den Rollen von Journalisten und Nutzern im Mediensystem sowie für Medienunternehmen und die Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Schirrmacher, Beate, und Corina Löwe. „Hur rapporteras från en rättegång och varför?“ HumaNetten, Nr. 46 (16.06.2021): 75–89. http://dx.doi.org/10.15626/hn.20214605.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Artikeln undersöker rättegångsrapportering i tyska, österrikiska och svenska tidningar med fokus på hur medieringen av en social konflikt sker. Hur löser journalister den komplexa uppgiften att rapportera om rättsfallet och att återge förhandlingen i en nyhetsartikel? Vi närmar oss den här frågan från ett intermedialt perspektiv och undersöker rättegångsrapportering som resultat av en medietransformation (Elleström 2014). Genom att granska vilka aspekter av en rättsprocess som representeras och hur den ursprungliga konflikten transmedieras kan vi analysera hur informationen överförs från en kommunikativ situation (rättegång) till en annan (artikel). Analysen visar hur journalister hanterar och kommunicerar komplexiteten med omtvistade berättelser. Medan tyska och österrikiska rättegångsreportage fokuserar på konflikten mellan motstridiga berättelser, skildrar svensk rättegångsrapportering hur den juridiska processen hanterar konflikten. Resultaten återspeglar till viss del skillnader i rättssystemen, skilda journalistiska konventioner och förutsättningar för rapportering. Det framträder även kommunikationsstrategier som journalister använder för att skapa förståelse för en komplex situation där det är omtvistat vad som är sant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Fabris, Hans Heinz. „Neues Gewerkschaftliches Bewusstsein der Journalisten“. MedienJournal 1, Nr. 1 (08.05.2017): 15–20. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v1i1.1246.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

van der Does, E. „De farmaceutische industrie sponsort journalisten“. Medisch-Farmaceutische Mededelingen 40, Nr. 7 (Juli 2002): 193–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03057978.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Göpfert, W. „Risikokommunikation aus Journalisten- und Verbraucherperspektive“. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46, Nr. 7 (01.07.2003): 574–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-003-0640-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Sande, Øystein. „Arvid Bryne: Christian Krohg: Journalisten“. Historisk tidsskrift 89, Nr. 02 (02.07.2010): 307–10. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-2944-2010-02-14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Mönch, Axel. „EU-Journalisten im „Danke-Fieber““. agrarzeitung 76, Nr. 15 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-15-016-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Kühle, Lene. „Forskeren og journalisten krydser klinger“. Tidsskrift for Islamforskning 14, Nr. 1 (28.01.2021): 110–49. http://dx.doi.org/10.7146/tifo.v14i1.124747.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Debatten om islam og muslimer har – som en central dimension af debatten om integration – været en af de sidste årtiers mest ophedede og polariserede politiske debatter i Danmark. Forskningen har bl.a. kigget på mediernes rolle som videreformidlere såvel som skabere af forenklede og fortegnede forestillinger om islam og muslimer, fx gennem en selektiv udvælgelse af kilder og overfokusering på bestemte typer af historier. Men debatten har også rakt langt ind i forskningsfeltet, idet bestemte politikere gentagende gange har kritiseret både navngivne islamforskere og forskningsfeltet i sin helhed for at være ukritiske, hvis ikke direkte islamapologetiske. Denne artikel undersøger gennem anvendelse af autoetnografisk metode, hvordan debattens dikotomier indlejres i det konkrete møde mellem forsker og journalist, hvor de forskellige, fagligt baserede spørgehorisonter kan opleves som en gensidig mistillid, som kan udvikle sig til en decideret modvilje. Men artiklen beskriver også, hvordan modviljen blev udfordret i forbindelse med et usædvanligt samarbejde om at formidle en historie om en konflikt i Danmarks dyreste moske, Hamad bin Khalifa Civilization Center. Der er store forskelle på, hvordan henholdsvis forskere og journalister går til en historie, og hvad der i det hele taget skal til, for at noget er en (vigtig) historie. Disse forskelle forsvinder ikke og skal ikke overvindes, men hvis de bringes konstruktivt og nysgerrigt i spil, kan de bidrage til nyhedshistorier af såvel god journalistisk som akademisk kvalitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Ottosen, Rune. „Kunsten å drite ut journalister“. Norsk medietidsskrift 5, Nr. 01 (01.05.1998): 154–58. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-1998-01-17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Oltedal, Audgunn. „Journalisten mellom børs og katedral?“ Norsk medietidsskrift 10, Nr. 01 (01.05.2003): 97–103. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-2003-01-06.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Steensen, Steen. „Kun verdier kan redde @journalisten“. Norsk medietidsskrift 18, Nr. 04 (14.12.2011): 302–3. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-2011-04-01.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Ohliger, Ursula Alexandra, und Catharina Vögele. „Objektive Informationsquelle oder Mittel zur politischen Instrumentalisierung? Wie Landtagskorrespondenten die Bedeutung und Effekte der medialen Umfrageberichterstattung wahrnehmen“. Medien & Kommunikationswissenschaft 68, Nr. 1-2 (2020): 113–41. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2020-1-2-113.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wahlumfragen sind mittlerweile zum festen Bestandteil der politischen Berichterstattung geworden, besonders zu Wahlkampfzeiten. Inhalts- und Rezeptionsstudien zeigen eine Zunahme der Berichterstattung über Wahlumfragen und eine zunehmende Rezeption von Meinungsumfragen durch Wähler. Dennoch gibt es kontroverse Debatten über die Effekte von Umfragen auf das Wahlverhalten, die mögliche Instrumentalisierung von Umfragen durch politische Akteure und den Umgang von Journalisten mit demoskopischen Daten. Bisher ist dieses Phänomen allerdings kaum auf der politischen Landesebene untersucht worden, obwohl Meinungsumfragen auch dort eine immer wichtigere Rolle spielen. Eine quantitative Online-Befragung von Landtagskorrespondenten (n=292) aller deutschen Landtage zeigt, dass ihre Wahrnehmung zur Umfrageberichterstattung ambivalent ausfällt: Einerseits werden Wahlumfragen als wichtiger und hilfreicher Bestandteil der politischen Berichterstattung bewertet, andererseits befürchten die Landtagskorrespondenten negative Effekte der Umfrageberichterstattung auf das Wahlverhalten sowie die mögliche Instrumentalisierung durch politische Akteure. Einen weiteren Widerspruch in der journalistischen Wahrnehmung offenbaren die Daten auch in Bezug auf die Offenlegung methodischer Informationen: So erachtet es zwar eine Mehrheit der befragten Journalisten als wichtig, die Fehlerspanne und damit die Unsicherheit in der Umfrageberichterstattung anzugeben, nach eigenen Angaben nennen diese Kenngröße dann aber nur sehr wenige Journalisten tatsächlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Schönenborn, Jörg. „Claudia Grimmer: Journalismus pur: Albtraum oder Traumjob? Für Praktiker von Praktikern, für Journalisten von Journalisten“. Publizistik 52, Nr. 1 (März 2007): 126. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0051-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Christensen, Marie Herget. „Nyhedskløvningen“. NyS, Nydanske Sprogstudier 1, Nr. 55 (20.11.2018): 9–39. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i55.105158.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
I netbaseret nyhedsformidling er der et konstant pres på journalisten for at skrive så kort og informationspakket som muligt og samtidig skrive så det nye fremhæves mest muligt. Samtidig skal hun præcist formidle og tydeliggøre hvilken information der er forudsat, hvilken information hun selv står inde for sandheden af, og hvilken information en given kilde står inde for. Denne artikel vil vise at der findes en type sætningskløvning der ikke er blevet beskrevet før, nyhedskløvningen der præcist giver journalisten de grammatiske værktøjer til at opfylde de krav til nyhedsformidling og som derfor er en meget anvendt konstruktion i den genre. Det er sætningskløvninger som fx Det var formentlig en cigaret, der var årsag til en brand i kvindes lejlighed i Tilst ved Aarhus. Som prototypiske kløvninger spaltes et sætningsindhold i to sætninger og dermed også to informationsstrukturelle enheder. Det giver journalisten mulighed for dels på en komprimeret måde at markere den nyeste information først og tydeligst - som udkløvet led (en cigaret) og dels at tage et epistemisk forbehold (formentlig) for netop denne information. Samtidig bliver den anden informationsenhed (der var årsag…) grammatisk kodet som præsupponeret og informationsstrukturelt altså som information man kan gå ud fra – som fakta.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Himmelrath, Armin. „Normative Professionalisierung freier Journalisten. Eine berufspädagogische Perspektive“. Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (25.02.2017): 36–44. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.24.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In Zeiten von Fake-News, «Lügenpresse»-Vorwürfen und Diskussionen darüber, wie qualitativ gute Medienarbeit aussehen kann und soll, steigt der Druck auf journalistische Akteure, sich mit berufsethischen Fragen zu befassen. Wer eine entsprechende berufsfachliche Ausbildung durchlaufen hat, ist mit solchen Themen zwangsläufig in Berührung gekommen. Doch die zunehmende Zahl von Freiberuflern ohne entsprechende Fachausbildung, verbunden mit dem immer leichteren Zugang zu digitalen journalistischen Produktionsmitteln und Veröffentlichungswegen, sorgt dafür, dass viele Journalisten über herkömmliche berufsethische Qualifikationsmassnahmen wie z. B. Kurse im Rahmen eines Volontariats oder Fachstudiums gar nicht mehr erreicht wurden bzw. werden. Es stellt sich daher die Frage, wie innerhalb dieser Gruppe von Medienakteuren in Zukunft berufsethische Werte vermittelt werden können und welche Bedingungen einen Prozess ethischer Reflexion unter freien Journalisten/-innen befördern. Erste Umfrageergebnisse innerhalb der Berufsgruppe legen nahe, dass vor allem Aktivitäten von Redaktionen und Verlagen im Sinne einer schärferen Normierung als adäquate Reaktion auf bestehende berufsethische Defizite gesehen werden. Nachhaltig Erfolg versprechender könnten jedoch Massnahmen sein, die auf die Eigenaktivität und intrinsische Motivation freier Journalisten/-innen setzen. Hier stellt sich die Frage der effektiven Lern- und Vermittlungswege. Sie sollten, dem digital geprägten Arbeitsumfeld der Zielgruppe angemessen, auf digitalen Lehr- und E-Learning-Konzepten beruhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Winklehner, Herbert. „Franz von Sales -Patron der Journalisten“. Communicatio Socialis 22, Nr. 1-2 (1989): 76–85. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1989-1-2-76.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Meyen, Michael, und Anke Fiedler. „Journalisten in der DDR. Eine Kollektivbiografie“. Medien & Kommunikationswissenschaft 59, Nr. 1 (2011): 23–39. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2011-1-23.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Pander Maat, Henk, und Carlie van Tongeren. „Hoe journalisten omgaan met gemeentelijke persberichten“. Tijdschrift voor taalbeheersing 32, Nr. 3 (01.12.2010): 185–213. http://dx.doi.org/10.5117/tvt2010.3.hoe_385.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Pöttker, Horst. „Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen?“ Publizistik 47, Nr. 3 (September 2002): 265–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0065-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Reeder, Dirk. „Alles Wissenswerte für Fachleute und Journalisten“. Versicherungsmagazin 48, Nr. 7 (Juli 2001): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244779.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Aarli, Ragna. „Nils E. Øy: Medierett for journalister“. Norsk medietidsskrift 21, Nr. 01 (10.03.2014): 83–85. http://dx.doi.org/10.18261/issn0805-9535-2014-01-09.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Janning, Martina. „Knigge für Pressesprecher“. kma - Klinik Management aktuell 13, Nr. 06 (Juni 2008): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574740.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Journalisten sind hämisch und kritiksüchtig, machen sich lustig über schwerfällige Presseabteilungen und exzessiven Mitteilungsdrang. Umso wichtiger ist es für Kliniken, mit den Regeln professioneller Pressearbeit vertraut zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Mau, Jens. „„Wir brauchen keine 80 Prüfstellen““. kma - Klinik Management aktuell 18, Nr. 02 (Februar 2013): 30–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576808.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die CE-Kennzeichnung für Medizinprodukte ist durch eine Enthüllung britischer Journalisten erneut in die Schusslinie geraten. kma konfrontierte Joachim Schmitt, Geschäftsführer des Herstellerverbands BVMed, mit den teils schockierenden Zulassungspraktiken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Dorer, Johanna, Gerit Götzenbrucker und Roman Hummel. „Politik mit Berühmtheit. Promi-Journalisten und -Journalistinnen in der politischen Arena. Aufstieg -- Umstieg oder Ausstieg?“ MedienJournal 41, Nr. 4 (31.01.2018): 17–32. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i4.1510.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wechseln Journalistinnen und Journalisten häufig in die Sphäre der Politik, weil hier in beiden Bereichen kommunikative Kompetenz Voraussetzung ist? Bedingt die vor allem im Zusammenhang mit der Digitalisierung verstärkt wahrgenommene Bedeutung medialer Omnipräsenz, dass sich Politik verstärkt jene, die Medien „machen“, in ihre Reihen holt? – Der folgende Überblick über die österreichische Situation legt eine andere Betrachtungsweise nahe: Historisch waren personelle Verbindungen zwischen Journalismus und Politik in der Monarchie und bis zum Ende der Parteienpresse in den frühen 1960er Jahren enger als heute. Der Wechsel bekannter Journalistinnen und Journalisten ab den 1990er Jahren in die Politik diente hingegen eher meist kurz - fristiger Aufmerksamkeitsgenerierung für wahlwerbende Parteien und hatte mit medialer Kompetenz der Betroffenen wenig zu tun. Beispiele zeigen sogar, dass journalistisches Rollenverständnis sich für politische Karrieren eher negativ auswirkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Wilke, Jürgen. „Über den Tag hinaus. Journalisten als Buchautoren“. Communicatio Socialis 41, Nr. 2 (2008): 171–91. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2008-2-171.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Godulla, Alexander. „Senja Post: Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern“. Communicatio Socialis 48, Nr. 2 (2015): 232–34. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2015-2-232.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Dressing, H., M. Martini, M. Witthöft, J. Bailer und P. Gass. „Werden Journalisten häufiger Stalkingopfer? Erste empirische Untersuchungsergebnisse“. Das Gesundheitswesen 69, Nr. 12 (Dezember 2007): 699–703. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993179.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Schöning, Matthias. „Was es bedeutet, gegen Journalisten zu hetzen“. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43, Nr. 1 (05.06.2018): 47–67. http://dx.doi.org/10.1515/iasl-2018-0003.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractThe problematization of journalistic work is a recurring theme in literature. This paper traces the reservations journalists see themselves confronted with according to literary representations, how criticism is solidified, and how the suspicion that journalists are making up facts is becoming more universal. This will be done by looking at a historical line of texts, ranging from Die Journalisten by Gustav Freytag to Josef Haslinger’s Opernball. There are two main criteria underlying the choice of texts: first, the figures of journalists play a central role in each of the texts; second, these texts make visible the stages of a presumed development process from the middle of the 19th century through to today in the most succinct way possible.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Dorer, Johanna. „Aus-und Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten“. Publizistik 46, Nr. 4 (Dezember 2001): 383–402. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-001-0120-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Teegen, Frauke, und Maike Grotwinkel. „Traumatische Erfahrungen und Posttraumatische Belastungsstörung bei Journalisten“. Psychotherapeut 46, Nr. 3 (01.06.2001): 169–75. http://dx.doi.org/10.1007/s002780000104.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Steinwidder, Patrick. „"In and outside the academy..."“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 8, Beitrag der Cultural Studies (16.04.2004): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.04.16.x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Autor wendet die von Giroux vertretene kritische Pädagogik exemplarisch auf den Film "The Insider" an, der den Kampf eines Journalisten und eines Angestellten gegen einen Tabakkonzern schildert. Der Film stellt heraus, dass die (Medien)pädagogik die Aufgabe hat, Lernende zu einer kritischen Reflektion zu ermutigen. Die Cultural Studies prägen den Begriff des "cultural worker", im Film wird diese Figur durch den Journalisten verkörpert. Er versteht seinen Beruf als Berufung, nimmt sein Gegenüber als Individuum wahr und vermittelt ihm, dass es die Möglichkeit zur Veränderung der herrschenden Verhältnisse hat. Hier erklärt der Autor im Sinne von Gramsci, dass Pädagogik und Politik interdependent sind. Unsichtbare Lehrpläne bestimmen darüber, dass Lernende systemkonform erzogen werden. Die kritische Pädagogik möchte diese Strukturen sichtbar machen, damit sie kritisiert werden können. Die Sprache der Kritik allein ist jedoch nicht ausreichend für eine Veränderung der Machtverhältnisse, sie muss begleitet werden von einer Sprache der Hoffnung, Lehrende und Lernende müssen sich Räume jenseits der bekannten Lebenssphäre vorstellen können und utopisch denken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Drobinski, Matthias. „Mit Benedikt durch Bayern. Impressionen eines mitreisenden Journalisten“. Communicatio Socialis 39, Nr. 4 (2006): 361–65. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2006-4-361.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Kraus, Daniela. „Journalisten und Journalistinnen in Österreich: Merkmale und Einstellungen“. Relation 1 (2009): 239–60. http://dx.doi.org/10.1553/relation3s239.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Pürer, Heinz. „Das Image von Journalisten. Prämissen und empirische Erkenntnisse“. Communicatio Socialis 45, Nr. 3 (2012): 258–75. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2012-3-258.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie