Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Johannes Kopp“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Johannes Kopp" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Johannes Kopp"

1

Huinink, Johannes. „Johannes Kopp: Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten. Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze“. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, Nr. 4 (Dezember 2002): 808–10. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-002-0128-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Laak, Marin, Kaarel Veskis, Olga Gerassimenko, Neeme Kahusk und Kadri Vider. „Digidokumendist tekstikorpuseks: Semperi ja Barbaruse kirjavahetuse töötlemine masinanalüüsitavaks päringusüsteemis KORP“. Eesti ja soome-ugri keeleteaduse ajakiri. Journal of Estonian and Finno-Ugric Linguistics 10, Nr. 2 (10.02.2020): 25–44. http://dx.doi.org/10.12697/jeful.2019.10.2.02.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kirjandusteadlaste ja arvutilingvistide koostöös katseprojektina valminud Johannes Semperi ja Johannes Barbaruse kirjavahetuse korpus on nii kirjanduslooliselt kui tekstilingvistiliselt huvipakkuv digitaalandmestik. Kirjandusteadlastele avab kaasaegsete digitaalsete meetodite kasutuselevõtt huvitavaid uurimisperspektiive ja vanade uurimistulemuste ülekontrollimise võimalusi arvutuslike meetoditega. Korpuslingvistidele on aga väljakutseks ajaloolise ja isikupärase keelekasutusega, erinevatest keeltest kubiseva ja rohkete koha-, aja- ja isikuviidetega tekstimaterjali ettevalmistamine rikkalikult märgendatud korpuseks. Artikkel peatub üksikasjalikumalt nii käsikirjalise materjali digitaalseks tekstiandmestikuks ettevalmistamise kui ka analüüsi- ja märgendamisprotsessi probleemidel ja nende võimalikel lahendustel. Kasutajatele tutvustatakse ka korpuste päringusüsteemi KORP võimalusi sarnaste tekstide uurimiseks. Abstract. Marin Laak, Kaarel Veskis, Kadri Vider, Neeme Kahusk, and Olga Gerassimenko: Turning from digital document to text corpus: conversion of correspondence between Semper and Barbarus to a machine-readable unit in KORP. The article describes a joined pilot project of literary scholars and language technologists that resulted in a correspondence corpus of Estonian avant-garde poets Johannes Semper and Johannes Barbarus. The corpus is an inspiring digital dataset both for literary and linguistic researches. Contemporary digital methods allow literary scholars to find new interesting research perspectives and to revise the old research results with computational methods. Corpus linguists can find interesting challenges in historically and personally unique language use of the correspondents, in multiple languages used for citations and language play, in multiple references to places, events and persons in the textual material that was transformed to an annotated corpus. The article describes the preparation of typed-in manuscript material for a digital dataset in detail, problems of annotation and analysis and their possible solutions. The reader will get an insight to the possibilities that corpus query system KORP offers for the research of similar textual material.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Martina Aegerter, Andrea, und Hannu Luomajoki. „Kollision mit Folgen – Fallbeispiel Schleudertrauma“. physiopraxis 19, Nr. 04 (April 2021): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1402-6870.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die 35-jährige Richterin Johanna Müller entwickelt eine Woche nach einem Autounfall Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, massive Konzentrationsstörungen und Augenprobleme. Nach einem ausführlichen Befund konzentriert sich ihr Physiotherapeut auf Edukation und Hands-off-Therapien – mit Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kops, Manfred. „25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie– ein Rückblick“. MedienWirtschaft 12, Nr. 1 (2015): 40–45. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-1-40.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Institut für Rundfunkökonomie, das seit seiner Gründung im Jahr 1990 als sog. An-Institut mit eigenem Haushalt und in wissenschaftlicher und organisatorischer Unabhängigkeit arbeitete, wurde im Sommer 2014 in die Universität zu Köln eingegliedert. Manfred Kops, der langjährige Geschäftsführer des Instituts, der Ende 2013 in den Ruhestand gegangen ist, zeichnet die Arbeiten des Instituts in diesem Zeitraum nach. In einer der nächsten Ausgaben der MedienWirtschaft werden der derzeitige geschäftsführende Direktor, Prof. Dr. Detlef Schoder, und der im letzten Jahr neu in das Direktorium eingetretene Direktor, Prof. Dr. Johannes Münster, darstellen, welche medienökonomischen Themen sie in Zukunft aufgreifen und akzentuieren wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

KITLV, Redactie. „Book Reviews“. Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia 162, Nr. 2 (2008): 352–405. http://dx.doi.org/10.1163/22134379-90003671.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Michael Williams; Deforesting the earth; From prehistory to global crisis (Greg Bankoff) Alexander Adelaar, Nikolaus P. Himmelmann (eds); The Austronesian languages of Asia and Madagascar (René van den Berg) Wim Ravesteijn, Jan Kop (eds); Bouwen in de archipel; Burgerlijke Openbare Werken in Nederlands-Indië en Indonesië 1800-2000 (Freek Colombijn) Susan Rodgers; Print, poetics, and politics; A Sumatran epic in the colonial Indies and New Order Indonesia (Bernhard Dahm) Robert A. Scebold; Central Tagbanwa; a Philippine language on the brink of extinction; Sociolinguistics, grammar, and lexicon (Aone van Engelenhoven) Adrian Vickers; Journeys of desire; A study of the Balinese text Malat (Amrit Gomperts) B.J. Terwiel; Thailand’s political history; From the fall of Ayutthaya to recent times (Hans Hägerdal) Robert van Niel; Java’s Northeast Coast 1740-1840; A study in colonial encroachment and dominance (Mason C. Hoadley) Terence H. Hull (ed.); People, population, and policy in Indonesia (Santo Koesoebjono W.L. Korthals Altes; Tussen cultures en kredieten; Een institutionele geschiedenis van de Nederlandsch-Indische Handelsbank en Nationale Handelsbank, 1863-1964 (Koh Keng Weh) William van der Heide; Malaysian cinema, Asian film; Border crossings and national cultures (Benjamin McKay) Angela Romano; Politics and the press in Indonesia; Understanding an evolving political culture (Soe Tjen Marching) Simon Harrison; Fracturing resemblances; Identity and mimetic conflict in Melanesia and the West (Toon van Meijl) Daniel Fitzpatrick; Land claims in East Timor (Johanna van Reenen) Susi Moeimam, Hein Steinhauer; Nederlands-Indonesisch Woordenboek (Stuart Robson) Terance W. Bigalke; Tana Toraja: a social history of an Indonesian people (Dik Roth) K. Alexander Adelaar (with the assistance of Pak Vitus Kaslem); Salako or Badameà; Sketch grammar, texts and lexicon of a Kanayatn dialect in West Borneo (Hein Steinhauer) John Bowden, Nikolaus Himmelmann (eds); Papers in Austronesian subgrouping and dialectology (Hein Steinhauer) Sebastiaan Pompe; The Indonesian Supreme Court; A study of institutional collapse (Bryan S. Turner) Gerd R. Zimmermann; Indonesien; Eine geographische Landeskunde (Robert Wessing) REVIEW ESSAY Dick van der Meij; Latest editions of Indonesian classical texts A. Teeuw, R. Dumas, Muhammad Haji Salleh, R. Tol, M.J. van Yperen (eds); A merry senhor in the Malay world; Four texts of the Syair Sinyor Kosta Julian Millie; Bidasari; Jewel of Malay Muslim culture. A. Teeuw, S.O. Robson (eds); Bhomāntaka; The death of Bhoma J. Noorduyn, A. Teeuw; Three Old Sundanese poems In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde (BKI), no. 162 (2006), no: 2/3, Leiden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Diederichs, Joachim. „Nachklang: Zu Josef Hauer / Johannes Itten / Adalbert Stifter – von der Einheit der Künste zwischen Auge, Ohr und Kopf“. Österreichische Musikzeitschrift 64, Nr. 8-9 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2009.64.89.25.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Laak, Marin. „Kirjanduslikud digikeskkonnad keeleressursside baasina: mõjukriitika juhtumiuuring päringusüsteemis KORP / Digital literary heritage projects as a source of language resources: a case of Estonian criticism in KORP“. Methis. Studia humaniora Estonica 21, Nr. 26 (15.12.2020). http://dx.doi.org/10.7592/methis.v21i26.16916.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eesti Kirjandusmuuseum on olnud teerajajaid digihumanitaaria valdkonnas juba 1990. aastatest, alates arvutikultuuri laiemast levikust. Väärtuslike andmekogude haldamisel on olnud missiooniks nende kättesaadavaks tegemine avalikkusele. Kultuuripärand avati laiemale kasutajale kahes suunas: sisupõhised otsitavad andmebaasid ning suhtepõhised andmekeskkonnad. Siinse artikli eesmärgiks on näidata arvutusliku kirjandusteaduse tänapäevaseid võimalusi ja nendega seotud kirjanduslike keeleressursside loomist koostöös korpuslingvistidega. Artiklis analüüsin kultuuripärandi sisukeskkondade ja andmekoguside kasutusvõimalusi masinloetava keeleressursina. Esimeste selliste katsetena on valminud kirjavahetuse ja kriitika märgendatud keelekorpused päringusüsteemis KORP. Käesolev uurimus toob on 20. sajandi alguse mõjukriitika probleemi näitel välja kirjanduslike keelekorpuste potentsiaali kultuuripärandi uurimisel. Estonia can soon expect an explosive growth in digital heritage and text resources due to the current project of mass digitisation of national cultural heritage (printed books, archival documents, photos, art, audiovisual, and ethnographic artifacts) (2019–2023). This will give new opportunities for different fields of digital humanities and make digitised heritage accessible to everyone in the form of open data. The project will focus on the usage of the heritage, on the needs of education, e-learning, and the creative industry, including digital creative arts. The aim of this article is to examine some research possibilities that opened up for literary history due to the digitisation of literary works and archival sources and to put them in the general context of digital humanities. Although the field of digital humanities is broad, the meaning of DH is often reduced to methods of computational language-centered analyses, mainly based on using different tools and software languages (R, Stylo, Phyton, Gephy, Top Modelling etc.). While the corpus-based research is already a professional standard in linguistics, literary scholars are still more used to working with traditional methods. This article introduces two digital literary history projects belonging to the field of digital humanities and analyses them as language resources for creating texts corpora, and introduces some results of the case study of Estonian criticism from the Young Estonia movement up to the 1920s, carried out using the literary texts corpora in the corpus query system KORP (https://korp.keeleressursid.ee) by the Centre of Estonian Language Resources. During the past twenty years, I have mainly focussed on developing large-scale implementation projects for digital representation of Estonian literary history. The objective of these experimental projects has been to develop principally new non-linear models of Estonian literary history for the digital environment. These activities were based on my research of the intertextual relations between authors, literary works, and critical texts using traditional methods. The first content-based literary history project “ERNI. Estonian Literary History in Texts 1924–1925” (www2.kirmus.ee/erni) was based on a hypertextual network of literary source texts and reviews. We re-conceptualised literary history as a non-linear narrative and a gallery with many entrances. The task of the project was also to ensure its usability in education: a significant number of study materials has been added in cooperation with schoolteachers. In 2004, we initiated our long-term and still running project “Kreutzwald’s Century: the Estonian Cultural History Web” (http://kreutzwald.kirmus.ee) at the Estonian Literary Museum. The objective of this project was to make literary sources of the period accessible as the dynamic, interactive information environment. This was a hybrid project which synthesised the classical study of Estonian literary history, the needs of the digital media user, and the expanding digital resources from different memory institutions; its underlying idea was to link together all the works of fiction of an author, as well as their biography, manuscripts, and photos and to make them visible for the user on five interactive time axes. The project uses a specially created platform. Today, this platform is extensively used by schoolteachers: in 2020 (Jan.–Dec.) it had about 8, 986.555 million clicks and during seven years (2013 Dec.–2020 Dec.) it has collected 64, 627.380 million clicks. To find out how we can fit such content-based models of literary heritage into the context of Digital Humanities we need to compare the previous modelling practices with our current experimental project in the corpus query system KORP. Our interdisciplinary project “Literary Studies Meet Corpus Linguistics” (2017–2020) concentrated on studying literary history sources with linguistic methods. As the result of the project two literary text corpora were created: “Epistolary text corpus of Estonian writers Johannes Semper and Johannes Vares-Barbarus” and “Corpus of the Estonian literary criticism, Noor-Eesti and the 1920s”. Both of them were pilot projects in the field, started with converting the digitalised archival and printed sources into machine-readable format before text and data mining for corpus creation. Query system KORP allows us to organise the language data by all the categories used in the corpus, for example, to learn who and in what context mentioned the name of the French writer André Gide. The second currently running project is the morphologically annotated corpus of literary criticism. This corpus contains texts of literary reviews and criticism in different genres, drawn from the projects ERNI and “Kreutzwald’s Century”. The first results in studying the dynamics of literary values can already be seen. A query in KORP about the word ‘mõju’ (‘influence’) revealed that the manifesto “More of European culture!”of the group Young Estonia, voiced in 1905, was during the independent Estonian Republic replaced by the valuing of a specific national character. Corpus query showed a change in the meaning of the word: in the criticism contemporary to Young Estonia, the word ‘mõju’ was only associated with the historical pressure from Russian and German cultures. The foundation for modern comparative linguistics at the University of Tartu was laid in the 1920s by the professorship in Estonian literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„Buchbesprechungen“. Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 45, Issue 4 45, Nr. 4 (01.10.2018): 799–870. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.4.799.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Leeuwen, Richard van, Narratives of Kingship in Eurasian Empires, 1300 – 1800 (Rulers and Elites, 11), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 278 S. / Abb., € 109,00; als E-Book: Open Access. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Kruijtzer, Gijs / Thomas Ertl (Hrsg.), Law Addressing Diversity. Pre-Modern Europe and India in Comparison (13th–18th Centuries), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 220 S., € 59,95. (Anna Dönecke, Bielefeld) Blockmans, Wim / Mikhail Krom / Justyna Wubs-Mrozewicz (Hrsg.), The Routledge Handbook of Maritime Trade around Europe 1300 – 1600 (Routledge History Handbooks), London / New York 2017, Routledge, XIX u. 502 S. / Abb., £ 185,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Pohl-Zucker, Susanne, Making Manslaughter. Process, Punishment and Restitution in Württemberg and Zurich, 1376 – 1700 (Medieval Law and Its Practice, 22), Leiden / Boston 2017, Brill, X u. 335 S., € 105,00; als Brill MyBook € 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) „… da ist Im gnedigklich geholffen worden“. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Mirakelberichte aus Geisenfeld, hrsg. v. Marianne Heimbucher / Richard Kürzinger (Abensberger Beiträge zur bayerischen Kulturgeschichte, 3), Regensburg 2018, Pustet, 167 S. / Abb., € 19,95. (Doris Gruber, Wien) Schneidmüller, Bernd / Stefan Weinfurter / Michael Matheus / Alfried Wieczorek (Hrsg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance (Die Päpste, 1), Regensburg 2016, Schnell & Steiner, 504 S. / Abb., € 39,95. (Klaus Herbers, Erlangen) Zimmermann, Norbert / Tanja Michalsky / Alfried Wieczorek / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung (Die Päpste, 3), Regensburg 2017, Schnell & Steiner, 320 S. / Abb., € 29,95. (Klaus Herbers, Erlangen) Freund, Stephan / Klaus Krüger, Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 12), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 166 S. / Abb., € 39,95. (Manuel Kamenzin, Bochum) Kopp, Vanina, Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich (Beihefte der Francia, 80), Ostfildern 2016, Thorbecke, 396 S. / Abb., € 59,00. (Georg Jostkleigrewe, Münster) Jullien, Eva, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 96), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S. / graph. Darst., € 40,00. (Markus Gneiß, Wien) Wallnöfer, Adelina, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 41), Innsbruck 2017, Universitätsverlag Wagner, 550 S. / Abb., € 49.00. (Christoph Haidacher, Innsbruck) Selart, Anti / Matthias Thumser (Hrsg.), Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 27), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 519 S. / Abb., € 65,00. (Dennis Hormuth, Marburg) Förster, Ulrike, Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits. Die Lübecker Ratsherrenwitwen Telse Yborg (gest. vor 1442), Wobbeke Dartzow (gest. 1441/42) und Mette Bonhorst (gest. 1445/46) (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 13), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 262 S., € 55,95. (Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck) Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018, Deutsche Verlags-Anstalt, 591 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Trakulhun, Sven, Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600 – 1830) (Globalgeschichte, 29), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 396 S. / Abb., € 45,00. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Meier, Johannes, Bis an die Ränder der Welt. Wege des Katholizismus im Zeitalter der Reformation und des Barock, Münster 2018, Aschendorff, 368 S. / Abb., € 29,80. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Meier, Johannes, Die Stimme erheben. Studien zur Kirchengeschichte Lateinamerikas und der Karibik, hrsg. v. Annegret Langenhorst / Christoph Nebgen / Veit Straßner (Studies in the History of Christianity in the Non-Western World, 30), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 324 S., € 49,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Hacke, Daniela / Paul Musselwhite (Hrsg.), Empire of the Senses. Sensory Practices of Colonialism in Early America (Early American History Series, 8), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 334 S. / Abb., € 135,00; als Brill MyBook € 25,00. (Philip Hahn, Tübingen) Freist, Dagmar, Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, 14), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, XII u. 504 S., € 79,95. (Anke Hufschmidt, Hagen) Bues, Almut (Hrsg.), Frictions and Failures. Cultural Encounters in Crisis (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 34), Wiesbaden 2017, Harrassowitz , VI u. 229 S., € 54,00. (Katrin Keller, Wien) Cremer, Annette C. / Anette Baumann / Eva Bender (Hrsg.), Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, 22), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VII u. 301 S. / Abb., € 59,95. (Katrin Keller, Wien) Renzi, Silvia di / Marco Bresadola / Maria Conforti (Hrsg.), Pathology in Practice. Diseases in Dissections in Early Modern Europe (The History of Medicine in Context), London / New York 2018, Routledge, IX u. 236 S. / Abb., £ 115,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Bičevskis, Raivis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hrsg.), Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure, Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung (Akademiekonferenzen, 28), Heidelberg 2017, Universitätsverlag Winter, 508 S. / Abb., € 52,00. (Heiko Droste, Stockholm) Hacke, Daniela, Konfession und Kommunikation. Religiöse Koexistenz und Politik in der Alten Eidgenossenschaft – Die Grafschaft Baden 1531 – 1712, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 579 S., € 70,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Imbruglia, Girolamo, The Jesuit Missions of Paraguay and a Cultural History of Utopia (1568 – 1789) (Studies in Christian Mission, 51), Leiden / Boston 2017, Brill, VII u. 323 S. / Abb., € 133,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Jerše, Sašo, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 110), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 290 S., € 48,00. (William D. Godsey, Wien) Eine Währung für das Reich. Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557, hrsg. v. Oliver Volckart (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, 23), Stuttgart 2017, Steiner, CII u. 445 S., € 78,00. (Sebastian Steinbach, Heidelberg) Walter, Peter / Günther Wassilowsky (Hrsg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563 – 2013). Wissenschaftliches Symposium zum Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 163), Münster 2016, Aschendorff, X u. 569 S. / Abb., € 69,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Iwanov, Iwan A., Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550 – 1620) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 61), Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 419 S. / Faltkarte, € 55,00. (Ole Meiners, Lübeck) Spierling, Karen E. / Erik A. de Boer / R. Ward Holder (Hrsg.), Emancipating Calvin. Culture and Confessional Identity in Francophone Reformed Communities. Essays in Honor of Raymond A. Mentzer, Jr. (Brill’s Series in Church History and Religious Culture, 76), Leiden / Boston 2018, Brill, XXX u. 306 S. / Abb., € 89,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tammen, Annika, Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (IZRG-Schriftenreihe, 18), Bielefeld 2017, Verlag für Regionalgeschichte, 408 S. / Abb., € 34,00. (Stefan Brakensiek, Essen) Goudriaan, Elisa, Florentine Patricians and Their Networks. Structures behind the Cultural Success and the Political Representation of the Medici Court (1600 – 1660) (Rulers and Elites, 14), Leiden / Boston 2017, Brill, XVIII u. 479 S. / Abb., € 179,00; € 25,00 als Brill MyBook. (Volker Reinhardt, Fribourg) Harrison, Thomas, The Ark of Studies, hrsg. v. Alberto Cevolini (De diversis artibus, 102), Turnhout 2017, Brepols, XIII u. 142 S. / Abb., € 60,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Glückstadt (1645 bis 1772), der „Catalogus mortuorum“ (1645 – 1799) und der „Liber benefactorum“ (1676 – 1727) der Glückstädter katholischen Gemeinde, 2 Halbbde., hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schlesweg-Holsteins, 125), Münster 2017, Aschendorff, 922 S. / Abb., € 49,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bevilacqua, Alexander, The Republic of Arabic Letters. Islam and the European Enlightenment, Cambridge / London 2018, Belknap Press of Harvard University Press, XV u. 340 S. / Abb., $ 35,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Rus, Dorin-Ioan, Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts (Neue Forschungen zur ostmittel- und südeuropäischen Geschichte, 9), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 460 S. / Abb., € 82,95. (Elisabeth Johann, Wien) Affolter, Andreas, Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Externa, 11), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 455 S., € 70,00. (Lothar Schilling, Augsburg) Lacher, Reimar F., „Friedrich, unser Held“. Gleim und sein König (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 9), Göttingen 2017, Wallstein, 167 S. / Abb., € 19,90. (Wolfgang Burgdorf, München) Schönfuß, Florian, Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770 – 1830 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 22), Göttingen 2017, V&R unipress, 478 S. / Abb., € 65,00. (Horst Carl, Gießen)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„Buchbesprechungen“. Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, Nr. 3 (01.07.2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789. A Divided World, London / New York 2019, Routledge, 297 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, übers. v. Francis Gordon (Premodern Health, Disease, and Disability), Amsterdam 2020, Amsterdam University Press, 264 S., € 99,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 225 S. / Abb., € 65,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, Palgrave Macmillan, X u. 264 S., € 103,99. (Saskia Lettmaier, Kiel) Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), Zürich 2018, Chronos, 391 S. / Abb., € 58,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 91), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 521 S. / Abb., € 70,00. (Holger Th. Gräf, Marburg) Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 38), Petersberg 2019, Imhof, 623 S. / Abb., € 39,95. (Stephanie Armer, Eichstätt) Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300 – 1800 (Studies in Central European Histories, 65), Leiden / Boston 2019 Brill, XIV u. 277 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, Imhof, 316 S. / Abb., € 29,95. (Pia Eckhart, Freiburg i. Br.) Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, 7), Heidelberg 2019, Universitätsverlag Winter, VIII u. 276 S. / Abb., € 25,00. (Beate Kusche, Leipzig) Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VIII u. 321 S. / Abb., € 99,95. (Elisabeth Gruber, Salzburg) Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis, 17), Göttingen 2019, V&R unipress, 770 S., € 90,00. (Matthias Becher, Bonn) Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 506 S. / Abb., € 35,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 273 S. / Abb., € 24,95. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350 – 1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia, 13), Münster 2018, Aschendorff, 661 S. / Abb., € 79,00. (Vanina Kopp, Trier) Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378 – 1409) (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 8), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 874 S., € 120,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376 – 1513) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 76), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 671 S., € 85,00. (Angela Huang, Lübeck) Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019, Solivagus-Verlag, 459 S. / graph. Darst., € 58,00. (Joachim Krüger, Greifswald) Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 50), München 2019, Beck, 318 S., € 56,00. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), Berlin / Boston 2018, VII u. 391 S. / Abb., € 99,95. (Thomas Groll, Augsburg) Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance, übers. v. Richard Chapman (Viella History, Art and Humanities Collection, 4), Rom 2018, Viella, 186 S. / Abb., € 30,00. (Stefan Hanß, Manchester) Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Studien zur Geschichte Ungarns, 20), Herne 2019, Schäfer, 290 S., € 19,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Routledge Historical Biographies), London / New York 2019, Routledge, 312 S., £ 90,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Library of the Written Word, 66 / The Handpress World, 51), Leiden / Boston 2018, Brill, XIX u. 388 S. / Abb., € 129,00. (Andreas Würgler, Genf) Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 72; The Handpress World, 55), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 559 S. / Abb., € 159,00. (Johannes Frimmel, München) Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIX u. 515 S. / graph. Darst., £ 34,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400 – 1750) (Rulers and Elites, 10), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 258 S., € 119,00. (Mathis Leibetseder, Berlin) Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 14), Stuttgart 2019, Steiner, 320 S., € 58,00. (Helmut Puff, Ann Arbor) Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 320 S., € 65,00. (Tobias Schenk, Wien) Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 459 S., € 156,00. (Lennart Gard, Berlin) Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Studies in Modern British Religious History, 38), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 221 S. / Abb., £ 60,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien, 34; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 97), Berlin 2018, Duncker & Humblot, X u. 350 S., € 79,90. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, 75), Stuttgart 2019, Steiner, 374 S., € 63,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 86), Zürich 2019, Chronos, 203 S. / Abb., € 48,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 173), Münster 2020, Aschendorff, IX u. 404 S., € 68,00. (Volker Leppin, Tübingen) Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 171), Münster 2019, VI u. 301 S., € 46,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560 – 1572 (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, VIII u. 274 S. / Abb., € 125,00. (Alexandra Schäfer-Griebel, Mainz) Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XIV u. 378 S., £ 30,00. (Adrina Schulz, Zürich) Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie, München 2019, Beck, 375 S. / Abb., € 24,95. (Pauline Puppel, Aumühle) Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594 – 1603 (Irish Historical Monograph Series, [20]), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 227 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590 – 1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise, Köln 2019, Taschen, 375 S. / Abb., € 100,00. (Renate Dürr, Tübingen) Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Jesuit Studies, 15), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 328 S. / Abb., € 130,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (European Expansion and Indigenous Response, 31), Leiden / Boston 2019, Brill, XVII u. 174 S. / Abb., € 100,00. (Irina Saladin, Tübingen) Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580 – 1789: „The world is our house“? (Jesuit Studies, 18), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 371 S., € 140,00. (Martin Foerster, Hamburg) Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin [u. a.] 2018, Lang, 198 S., € 39,95. (Olaf Mörke, Kiel) Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580 – 1702 (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII, 325 S. / Abb., € 129,00. (Johannes Arndt, Münster) Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, Aschendorff, 256 S., € 24,80. (Tobias Schenk, Wien) Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VII u. 549 S. / Abb., € 80,00. (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg) Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Rombach Wissenschaft. Reihe Cultural Animal Studies, 2), Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2019, Rombach, 581 S., € 68,00. (Norbert Schindler, Salzburg) Arnke, Volker, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (Bibliothek Altes Reich, 25), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 294 S., € 89,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642 – 1650) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 14), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 939 S. / Abb., € 98,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 312 S. / Abb., £ 110,00. (Doris Gruber, Wien) Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik, aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen, 159), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 287 S. / Abb., € 49,00. (Wolfgang Eric Wagner, Münster) Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660 – 1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London / Publications of the German Historical Institute, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., € 69,95. (Miloš Vec, Wien) Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 201 S., € 59,95. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore 2019, Johns Hopkins University Press, XVI u. 324 S. / Abb., $ 64,95. (Markus Friedrich, Hamburg) Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, Beck, 314 S., € 29,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, 20), Genf 2019, Éditions Slatkine, 386 S. / Abb., € 40,00. (Lisa Kolb, Augsburg) Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700 – 1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 270 S. / graph. Darst., € 96,29. (Annette C. Cremer, Gießen) Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 45), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 632 S. / Abb., € 89,95. (Helmut Reinalter, Innsbruck) Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020, wbg Theiss, 604 S. / Abb., € 38,00. (Michael Kaiser, Bonn) Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700 – 1717 (Krieg in der Geschichte, 107), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 628 S. / graph. Darst., € 148,00. (Tilman Stieve, Aachen) Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 35), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 222 S. / graph. Darst., £ 65,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) (Krieg und Konflikt, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 487 S., € 45,00. (Bernhard R. Kroener, Freiburg i. Br.) Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution, Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 321 S., € 96,29. (Volker Depkat, Regensburg) Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Konsulat und Kaiserreich, 5), Berlin [u. a.] 2018, Lang, 352 S., € 71,95. (Jürgen Luh, Potsdam)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„Buchbesprechungen“. Militaergeschichtliche Zeitschrift 72, Nr. 1 (01.06.2013): 107–240. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2013-0005.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Allgemeines Das ist Militärgeschichte! Probleme - Projekte - Perspektiven. Hrsg. mit Unterstützung des MGFA von Christian Th. Müller und Matthias Rogg Dieter Langewiesche Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg. von Horst Carl und Hans-Jürgen Bömelburg Birte Kundrus Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Volker Grieb und Sabine Todt. Unter Mitarb. von Sünje Prühlen Martin Rink Robert C. Doyle, The Enemy in Our Hands. America's Treatment of Enemy Prisoners of War from the Revolution to the War on Terror Rüdiger Overmans Maritime Wirtschaft in Deutschland. Schifffahrt - Werften - Handel - Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Elvert, Sigurd Hess und Heinrich Walle Dieter Hartwig Guntram Schulze-Wegener, Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte Harald Potempa Michael Peters, Geschichte Frankens. Von der Zeit Napoleons bis zur Gegenwart Helmut R. Hammerich Johannes Leicht, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen Michael Epkenhans Altertum und Mittelalter Anne Curry, Der Hundertjährige Krieg (1337-1453) Martin Clauss Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote. Bearb. von Dieter Heckmann unter Mitarb. von Krzysztof Kwiatkowski Hiram Kümper Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Hiram Kümper Frühe Neuzeit Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie Steffen Leins Christian Kunath, Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg Marcus von Salisch Robert Winter, Friedrich August Graf von Rutowski. Ein Sohn Augusts des Starken geht seinen Weg Alexander Querengässer Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte. Hrsg. von Martin Steffen Daniel Hohrath 1789-1870 Riccardo Papi, Eugène und Adam - Der Prinz und sein Maler. Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812 Alexander Querengässer Eckart Kleßmann, Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Rußlandfeldzug Daniel Furrer, Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812 Heinz Stübig Hans-Dieter Otto, Für Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806-1815 Heinz Stübig 1871-1918 Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k.(u.)k. Heer 1868 bis 1914. Hrsg., bearb. und erl. von Christa Hämmerle Tamara Scheer Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866-1888. Hrsg. und bearb. von Winfried Baumgart Michael Epkenhans Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1885 bis 1918 Thomas Morlang Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich = Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. Les périodiques et la mutation de la société allemande à l'époque wilhelmienne. Hrsg. von/ed. par Michel Grunewald und/et Uwe Puschner Bruno Thoß Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich Michael Epkenhans Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914-1918 Rolf Steininger Maria Hermes, Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges Thomas Beddies Ross J. Wilson, Landscapes of the Western Front. Materiality during the Great War Bernd Jürgen Wendt Jonathan Boff, Winning and Losing on the Western Front. The British Third Army and the Defeat of Germany in 1918 Christian Stachelbeck Glenn E. Torrey, The Romanian Battlefront in World War I Gundula Gahlen Uwe Schulte-Varendorff, Krieg in Kamerun. Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg Thomas Morlang 1919-1945 »Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben«. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im »Dritten Reich«. Hrsg. von Stephanie Becker und Christoph Studt Armin Nolzen Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich. Biographie Martin Moll Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich Gabriele Bosch Alexander Vatlin, »Was für ein Teufelspack«. Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941 Helmut Müller-Enbergs Rolf-Dieter Müller, Hitlers Wehrmacht 1935 bis 1945 Armin Nolzen Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen Martin Moll Johann Christoph Allmayer-Beck, »Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!« Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945 Othmar Hackl Stuart D. Goldman, Nomonhan, 1939. The Red Army's Victory that shaped World War II Gerhard Krebs Francis M. Carroll, Athenia torpedoed. The U-boat attack that ignited the Battle of the Atlantic Axel Niestlé Robin Higham, Unflinching zeal. The air battles over France and Britain, May-October 1940 Michael Peters Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944 Birgit Beck-Heppner Jack Radey and Charles Sharp, The Defense of Moscow. The Northern Flank Detlef Vogel Jochen Hellbeck, Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht Christian Streit Robert M. Citino, The Wehrmacht retreats. Fighting a lost war, 1943 Martin Moll Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 Kerstin von Lingen Tim Saunders, Commandos & Rangers. D-Day Operations Detlef Vogel Frederik Müllers, Elite des »Führers«? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45 Sebastian Groß, Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht John Zimmermann Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft Alaric Searle Nach 1945 Wolfgang Benz, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949. Michael F. Scholz, Die DDR 1949-1990 Denis Strohmeier Bastiaan Robert von Benda-Beckmann, A German Catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 Horst Boog Hans Günter Hockerts, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Ursula Hüllbüsch Korea - ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext. Hrsg. von Bernd Bonwetsch und Matthias Uhl Gerhard Krebs Andreas Eichmüller, Keine Generalamnestie. Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik Clemens Vollnhals Horst-Eberhard Friedrichs, Bremerhaven und die Amerikaner. Stationierung der U.S. Army 1945-1993 - eine Bilddokumentation Heiner Bröckermann Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Hrsg. von Elke Scherstjanoi Georg Wurzer Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite Rudolf J. Schlaffer John Zimmermann, Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006 Klaus Naumann Nils Aschenbeck, Agent wider Willen. Frank Lynder, Axel Springer und die Eichmann-Akten Rolf Steininger »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Hrsg. von Christoph Becker-Schaum [u.a.] Winfried Heinemann Volker Koop, Besetzt. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland Silke Satjukow, Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945-1994 Heiner Bröckermann Marco Metzler, Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90 Klaus Storkmann Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs Silke Satjukow Militärs der DDR im Auslandsstudium. Erlebnisberichte, Fakten und Dokumente. Hrsg. von Bernd Biedermann und Hans-Georg Löffler Rüdiger Wenzke Marianna Dudley, An Environmental History of the UK Defence Estate, 1945 to the Present Michael Peters
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Johannes Kopp"

1

Freche, Angela [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Kopp, Johannes [Gutachter] Kopp und G. Günter [Gutachter] Voß. „Studieren mit Kind?! : Strategien zur Vereinbarkeit von Studium und Kind an ausgewählten sächsischen Hochschulstandorten und Handlungsempfehlungen für Akteure aus der Praxis / Angela Freche ; Gutachter: Johannes Kopp, G. Günter Voß ; Betreuer: Johannes Kopp“. Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://d-nb.info/1213812917/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kopp, Henning Johannes Gustav [Verfasser]. „A privacy-preserving decentralized storage with payments based on a blockchain / Henning Johannes Gustav Kopp“. Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1188320971/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Heib, Christoph [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Ellwart und Johannes [Gutachter] Kopp. „Vermittlung und Habitualisierung eines artgerechten Bewegungsverhaltens bei Studierenden / Christoph Heib ; Gutachter: Johannes Kopp ; Betreuer: Thomas Ellwart“. Trier : Universität Trier, 2020. http://d-nb.info/1221825682/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Goldhahn, Andrea [Verfasser], Udo [Akademischer Betreuer] Rudolph, Udo [Gutachter] Rudolph und Johannes [Gutachter] Kopp. „Wissen, wo man hingehört - Das Phänomen Adoption / Andrea Goldhahn ; Gutachter: Udo Rudolph, Johannes Kopp ; Betreuer: Udo Rudolph“. Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2021. http://d-nb.info/1238780067/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ottenbacher, Martha [Verfasser], Uwe [Gutachter] Jirjahn, Johannes [Gutachter] Kopp und Georg [Gutachter] Müller-Fürstenberger. „Econometric Essays on Population Economics: Retirement, Fertility, Sexuality / Martha Ottenbacher ; Gutachter: Uwe Jirjahn, Johannes Kopp, Georg Müller-Fürstenberger“. Trier : Universität Trier, 2021. http://d-nb.info/1233864319/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lois, Nadia [Verfasser], Bernhard [Akademischer Betreuer] Nauck, Bernhard [Gutachter] Nauck und Johannes [Gutachter] Kopp. „„Living apart together“ im Kontext von Partnerschaftsbildern, beruflichen Lagen und Eigenschaften der Herkunftsfamilie / Nadia Lois ; Gutachter: Bernhard Nauck, Johannes Kopp ; Betreuer: Bernhard Nauck“. Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://d-nb.info/1214302300/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Mergener, Alexandra [Verfasser], und Johannes [Akademischer Betreuer] Kopp. „Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen auf dem deutschen Arbeitsmarkt:Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive / Alexandra Mergener ; Betreuer: Johannes Kopp“. Trier : Universität Trier, 2018. http://d-nb.info/119770440X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Krämer, Nina [Verfasser], Waldemar [Akademischer Betreuer] Vogelgesang und Johannes [Gutachter] Kopp. „Handeln in der Organisation Schule. Eine Fallstudie zur Selbstgestaltung der Realschule plus unter Einbezug politischer Rahmenbedingungen. / Nina Krämer ; Gutachter: Johannes Kopp ; Betreuer: Waldemar Vogelgesang“. Trier : Universität Trier, 2014. http://d-nb.info/1203836473/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schucknecht, Katja [Verfasser], Christine [Akademischer Betreuer] Weiske, Christine [Gutachter] Weiske und Johannes [Gutachter] Kopp. „Die Positionierung ostmitteleuropäischer Städte im Kontext einer europäischen Kohäsion : Methodologische Möglichkeiten und Begrenzungen aufgrund einer Analyse europäischer Statistiken / Katja Schucknecht ; Gutachter: Christine Weiske, Johannes Kopp ; Betreuer: Christine Weiske“. Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://d-nb.info/1214244734/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kopf-Beck, Johannes [Verfasser]. „Identity narratives and group-based emotions / Johannes Kopf-Beck“. Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2015. http://d-nb.info/1080825452/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Johannes Kopp"

1

Mit Kopf, Herz und Hand: Festschrift für Prof. Dr. Johannes Schlüter. Paderborn: Bonifatius-Druckerei, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Johannes Kopp"

1

Brusis, Tilman. „Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken — Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden — Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“. In Geschichte der deutschen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken im 20. Jahrhundert, 380–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56301-0_102.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

„"Johannes ißt vom Kopf, Petrus vom Ohr des Kalbs".“ In BILD/GESCHICHTE, 299–308. Akademie Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1524/9783050061146.299.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

„137. Johann Friedrich Kopp an Gottsched, Dresden 14. Juli 1747“. In Oktober 1746 - Dezember 1747, 376–78. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110581003-144.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„172. Johann Friedrich Kopp an Gottsched, Dresden 28. September 1747“. In Oktober 1746 - Dezember 1747, 473–75. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110581003-179.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„83. Johann Friedrich Kopp an Gottsched, Dresden 10. August 1744“. In März 1744 - September 1745, 193. De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110467444-092.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

„Ein unbekanntes Buchprojekt Lichtenbergs. Beschrieben von Johann Friedrich Benzenberg in seiner Kontroverse mit Kortums »Hermetischer Gesellschaft«“. In »Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf«, herausgegeben von Bernd Achenbach, 126–30. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835346062-126.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Hochradner, Thomas. „„Der denkende Kopf und das gemütvolle Herz“ Michael Haydns vokale Ensemblekunst“. In "… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!, 169–78. Hollitzer, 2020. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv18msmht.21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hilscher, Elisabeth. „Ein Knabe mit heller Stimme und wachem Kopf Johann Michael Haydns Ausbildung in Wien“. In "… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!, 55–62. Hollitzer, 2020. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv18msmht.11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„Exzerpte aus Werken von Johann Gottlieb Koppe, Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid und Friedrich Schoedler“. In Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie, März bis September 1878, 841–61. Akademie Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783050089232-021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„Exzerpte aus Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften, Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur“. In Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie, März bis September 1878, 123–38. Akademie Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783050089232-005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie