Dissertationen zum Thema „Impaktor“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Impaktor" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Kodad, Daniel. „Impaktor pro laboratorní záchyt jemných částic“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2021. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-443199.
Der volle Inhalt der QuelleKadrmas, Lukáš. „Homogenní kapota - chování při nárazech impaktorem hlavy“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2009. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-228590.
Der volle Inhalt der QuelleCoufal, Tomáš. „Studie vlivu vlastností materiálu na simulaci nárazu hlavy chodce na kapotu“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2009. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-228589.
Der volle Inhalt der QuelleJaška, Lukáš. „Simulace nárazu vozidla na dolní končetinu chodce“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2008. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-377357.
Der volle Inhalt der QuelleKysilko, Vít. „Optimalizace HIC kritéria při nárazu impaktorem hlavy na kapotu auta“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2013. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-230463.
Der volle Inhalt der QuelleVáclavík, Ondřej. „Studium otěruvzdorných vrstev vytvořených laserovým naplavováním pomocí metody dynamického rázového impaktoru“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2013. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-230536.
Der volle Inhalt der QuelleMišík, Ondrej. „Inhalátory a nebulizátory pro použití v medicíně: principy, spolehlivost a provozní parametry“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-399566.
Der volle Inhalt der QuelleVáclavík, Jiří. „Posouzení informačního systému ve společnosti Impakt fitness a návrh změn“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Ústav soudního inženýrství, 2020. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-414323.
Der volle Inhalt der QuelleWernet, Ruth [Verfasser], und M. [Akademischer Betreuer] Seipenbusch. „Impaktion und Fragmentierung von Nanopartikeln im Niederdruck und Hochvakuum / Ruth Wernet ; Betreuer: M. Seipenbusch“. Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1166234223/34.
Der volle Inhalt der QuelleCorreia, Lukus Meides Sarmento. „Impacto do desenvolvimento do turismo nas condições socioeconómicas e ambientais no subdistrito de Tutuala“. Master's thesis, Universidade de Évora, 2014. http://hdl.handle.net/10174/13029.
Der volle Inhalt der QuelleErhart, Tobias. „Strategien zur numerischen Modellierung transienter Impaktvorgänge bei nichtlinearem Materialverhalten“. [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730049.
Der volle Inhalt der QuelleHolsten, Anne. „Climate change vulnerability assessments in the regional context“. Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6683/.
Der volle Inhalt der QuelleDie Anpassung von Sektoren an veränderte klimatische Bedingungen erfordert ein Verständnis von regionalen Vulnerabilitäten. Vulnerabilität ist als Funktion von Sensitivität und Exposition, welche potentielle Auswirkungen des Klimawandels darstellen, und der Anpassungsfähigkeit von Systemen definiert. Vulnerabilitätsstudien, die diese Komponenten quantifizieren, sind zu einem wichtigen Werkzeug in der Klimawissenschaft geworden. Allerdings besteht von der wissenschaftlichen Perspektive aus gesehen Uneinigkeit darüber, wie diese Definition in Studien umgesetzt werden soll. Ausdiesem Konflikt ergeben sich viele Herausforderungen, vor allem bezüglich der Quantifizierung und Aggregierung der einzelnen Komponenten und deren angemessenen Komplexitätsniveaus. Die vorliegende Dissertation hat daher zum Ziel die Anwendbarkeit des Vulnerabilitätskonzepts voranzubringen, indem es in eine systematische Struktur übersetzt wird. Dies beinhaltet alle Komponenten und schlägt für jede Klimaauswirkung (z.B. Sturzfluten) eine Beschreibung des vulnerablen Systems vor (z.B. Siedlungen), welches direkt mit einer bestimmten Richtung eines relevanten klimatischen Stimulus in Verbindung gebracht wird (z.B. stärkere Auswirkungen bei Zunahme der Starkregentage). Bezüglich der herausfordernden Prozedur der Aggregierung werden zwei alternative Methoden, die einen sektorübergreifenden Überblick ermöglichen, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Anschließend wird die entwickelte Struktur einer Vulnerabilitätsstudie mittels eines indikatorbasierten und deduktiven Ansatzes beispielhaft für Gemeinden in Nordrhein-Westfalen in Deutschland angewandt. Eine Übertragbarkeit auf andere Regionen ist dennoch möglich. Die Quantifizierung für die Gemeinden stützt sich dabei auf Informationen aus der Literatur. Da für viele Sektoren keine geeigneten Indikatoren vorhanden waren, werden in dieser Arbeit neue Indikatoren entwickelt und angewandt, beispielsweise für den Forst- oder Gesundheitssektor. Allerdings stellen fehlende empirische Daten bezüglich relevanter Schwellenwerte eine Lücke dar, beispielsweise welche Stärke von Klimaänderungen eine signifikante Auswirkung hervorruft. Dies führt dazu, dass die Studie nur relative Aussagen zum Grad der Vulnerabilität jeder Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes machen kann. Um diese Lücke zu füllen, wird für den Forstsektor beispielhaft die heutige und zukünftige Sturmwurfgefahr von Wäldern berechnet. Zu diesem Zweck werden die Eigenschaften der Wälder mit empirischen Schadensdaten eines vergangenen Sturmereignisses in Verbindung gebracht. Der sich daraus ergebende Sensitivitätswert wird anschließend mit den Windverhältnissen verknüpft. Sektorübergreifende Vulnerabilitätsstudien erfordern beträchtliche Ressourcen, was oft deren Anwendbarkeit erschwert. In einem nächsten Schritt wird daher das Potential einer Vereinfachung der Komplexität anhand zweier sektoraler Beispiele untersucht. Um das Auftreten von Waldbränden vorherzusagen, stehen zahlreiche meteorologische Indices zur Verfügung, welche eine Spannbreite unterschiedlicher Komplexitäten aufweisen. Bezüglich der Anzahl monatlicher Waldbrände weist die relative Luftfeuchtigkeit für die meisten deutschen Bundesländer eine bessere Vorhersagekraft als komplexere Indices auf. Dies ist er Fall, obgleich sie selbst als Eingangsvariable für die komplexeren Indices verwendet wird. Mit Hilfe dieses einzelnen meteorologischen Faktors kann also die Waldbrandgefahr in deutschen Region ausreichend genau ausgedrückt werden, was die Ressourceneffizienz von Studien erhöht. Die Methodenkomplexität wird auf ähnliche Weise hinsichtlich der Anwendung des ökohydrologischen Modells SWIM für die Region Brandenburg untersucht. Die interannuellen Bodenwasserwerte, welche durch dieses Modell simuliert werden, können nur unzureichend durch ein einfacheres statistisches Modell, welches auf denselben Eingangsdaten aufbaut, abgebildet werden. Innerhalb eines Zeithorizonts von Jahrzehnten, kann der statistische Ansatz jedoch das Bodenwasser zufriedenstellend abbilden und zeigt eine Dominanz der Bodeneigenschaft Feldkapazität. Dies deutet darauf hin, dass die Komplexität im Hinblick auf die Anzahl der Eingangsvariablen für langfristige Berechnungen reduziert werden kann. Allerdings sind die Aussagen durch fehlende beobachtete Bodenwasserwerte zur Validierung beschränkt. Die vorliegenden Studien zur Vulnerabilität und ihren Komponenten haben gezeigt, dass eine Anwendung noch immer wissenschaftlich herausfordernd ist. Folgt man der hier verwendeten Vulnerabilitätsdefinition, treten zahlreiche Probleme bei der Implementierung in regionalen Studien auf. Mit dieser Dissertation wurden Fortschritte bezüglich der aufgezeigten Lücken bisheriger Studien erzielt, indem eine systematische Struktur für die Beschreibung und Aggregierung von Vulnerabilitätskomponenten erarbeitet wurde. Hierfür wurden mehrere Ansätze diskutiert, die jedoch Vor- und Nachteile besitzen. Diese sollten vor der Anwendung von zukünftigen Studien daher ebenfalls sorgfältig abgewogen werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein Potential besteht einige Ansätze zu vereinfachen, jedoch sind hierfür weitere Untersuchungen nötig. Insgesamt konnte die Dissertation die Anwendung von Vulnerabilitätsstudien als Werkzeug zur Unterstützung von Anpassungsmaßnahmen stärken.
Krüger, Lutz. „Untersuchungen zum Festigkeits-, Verformungs- und Versagensverhalten der Legierung Ti-6-22-22S in Abhängigkeit von der Temperatur, der Dehngeschwindigkeit und dem Spannungszustand“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100265.
Der volle Inhalt der QuelleVerš, Evelin. „Development of impact-induced hydrothermal system at Kärdla impact structure /“. Tartu, Estonia : Tartu University Press, 2006. http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/10062/187/1/verzevelin.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleDostálová, Dagmar. „Využití různých frakcionačních technik pro studium struktury ICP“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta chemická, 2015. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-217144.
Der volle Inhalt der QuelleVáclavík, Tomáš. „Návrh a dispoziční uspořádání vysokotlaké čerpací stanice“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2009. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-228753.
Der volle Inhalt der QuelleHrabovský, Jozef. „Kvantifikace mechanismů hydraulického odstranění okují“. Doctoral thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-234002.
Der volle Inhalt der QuelleCurosu, Iurie. „Influence of fiber type and matrix composition on the tensile behavior of strain-hardening cement-based composites (SHCC) under impact loading“. Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233204.
Der volle Inhalt der QuelleDie hochduktilen Betone (Engl.: Strain-Hardening Cement-based Composites – SHCC) bilden eine besondere Klasse von Faserbetonen, die eine multiple Rissbildung unter zunehmenden Zugspannungen aufweisen, was zu einer sehr hohen Bruchdehnung führt. Das dehnungsverfestigende, hochduktile Zugverhalten der SHCC wird durch eine gezielte Materialentwicklung erreicht, die die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der zementgebundenen Matrizen, der Kurzfasern und deren Zusammenwirkung berücksichtigt. Das außergewöhnliche Energieabsorptionsvermögen der SHCC durch plastische Verformungen vor dem Erreichen der Zugfestigkeit qualifiziert diese Verbundwerkstoffe für die Herstellung oder Verstärkung von Bauteilen, die Impaktbeanspruchungen ausgesetzt sein könnten. Jedoch weisen SHCC sowohl bezüglich deren Zugfestigkeit als auch deren Dehnungskapazität ein ausgeprägtes dehnratenabhängiges Verhalten auf. Unter zunehmenden Dehnraten führen die unterschiedlichen Dehnratensensitivitäten der gestaltenden Phasen von SHCC (Matrix, Faser und deren Verbund) zur Beeinträchtigung des mikromechanischen Gleichgewichts, welches für die Dehnungsverfestigung und multiple Rissbildung erforderlich ist. Eine hohe Energiedissipation unter Impaktbeanspruchungen kann deshalb nur durch eine gezielte Materialentwicklung der SHCC hinsichtlich deren Verhaltens unter hohen Dehnraten gewährleistet werden. Die vorliegende Arbeit umfasst eine Reihe von experimentellen Untersuchungen mit verschiedenen Dehnraten und an unterschiedlichen Betrachtungsebenen, mit dem Ziel eine qualitative und quantitative Basis für Empfehlungen zur Materialentwicklung von Impakt-resistenten SHCC zu schaffen. Drei verschiedene SHCC-Zusammensetzungen wurden untersucht. Die Referenz-Zusammensetzung aus einer normalfesten zementgebundenen Matrix und Polyvinyl-Alkohol-Kurzfasern wurde mit zwei unterschiedlichen SHCC verglichen (hochfest und normalfest), die mit Kurzfasern aus hochdichtem Polyethylen bewehrt wurden. Einaxiale Zugversuche wurden an SHCC-Proben und unbewehrten Matrix-Proben mit verschiedenen Prüfvorrichtungen bei Dehnraten von 10-4 bis 150 s-1 durchgeführt. Zusätzlich zu den gemessenen mechanischen Eigenschaften wurden die Rissbildung und die Bruchflächen detailliert untersucht. Darüber hinaus wurden mikromechanische Untersuchungen durchgeführt, um die Dehnratensensitivität der einzelnen Phasen, d.h. Matrix, Faser und deren Verbund zu beschreiben. Die aus den mikromechanischen Untersuchungen erzielten Ergebnisse wurden als Eingangswerte in einem analytischen Einzelriss-Modell verwendet. Das entwickelte Modell verbindet die mikromechanischen Parameter und deren Dehnratenabhängigkeit mit dem Rissöffnungsverhalten von SHCC bei zunehmenden Verschiebungsraten. Das macht es vorteilhaft für Materialentwicklungszwecke. Das Modell kann für die Vorhersage der Dehnungskapazität von SHCC bei diversen Dehnraten weiterentwickelt werden, wenn eine umfassende experimentelle Basis für die bruchmechanischen Eigenschaften der Matrizen vorliegt
Votavová, Helena. „Vývoj nových přístupů v odstraňování okují při kontinuální výrobě oceli s využitím vysokotlakého vodního paprsku“. Doctoral thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-401607.
Der volle Inhalt der QuelleMorén, David, und Georg Pehrs. „Study of Vehicle-to-Pedestrian Interactions with FEM – Evaluation of Upper Leg Test Methods using a Human Body Model“. Thesis, KTH, Skolan för teknik och hälsa (STH), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-123953.
Der volle Inhalt der QuelleEuropean New Car Assessment Programme (Euro NCAP) utför flera olika tester för att utvärdera fordon och betygsätta deras säkerhet. Några av dessa tester sker med delsystem skapade för att efterlikna olika kroppsdelar hos en fotgängare i en kollision med ett fordon. Viss kritik har dock riktats mot testmetoden för lårben och höft, då studier visat att det finns en skillnad mellan testmetoden och en verklig kollision. En modifierad testmetod för lårbenet och höften har därför föreslagits. Syftet med detta examensarbete har varit att utvärdera testmetoden för lårben och höft, som idag används av Euro NCAP, och jämföra den med den föreslagna modifierade testmetoden men även datorsimuleringar med en humanmodell. Utvärderingen har genomförts genom att jämföra olika parametrar som erhållits från de två testmetoderna. Dessa parametrar har även jämförts med datorsimuleringar av fotgängarkollisioner med en humanmodell och en bilmodell. Humanmodellen positionerades i olika kroppsställningar innan utvärderingen av testmetoderna genomfördes. Detta för att efterlikna verkliga positioner i en mänsklig gångcykel. Bilmodellen positionerades vid fyra olika höjder och tre träffpunkter längs motorhuven användes. Resultaten visade att båda metoderna hade fördelar gentemot varandra för vissa parametrar. Ingen generell slutsats kunde dock dras om vilken metod som visade närmast korrelation till referenssimuleringarna med humanmodellen.
Molčan, Filip. „Vliv omezujících stěn na proudění z ventilační vyústky“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-378274.
Der volle Inhalt der QuelleOdehnal, Ondřej. „Simulace průrazů kompozitních panelů“. Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-318146.
Der volle Inhalt der QuelleRootenberg, Cindy. „A model of perceived impacts of tourism on residents' quality of life in selected towns / C. Rootenberg“. Thesis, North-West University, 2012. http://hdl.handle.net/10394/9825.
Der volle Inhalt der QuelleThesis (PhD (Tourism Management))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2013.
Vavrečka, Lukáš. „VLIV PARAMETRŮ VYSOKOTLAKÉHO OSTŘIKU NA KVALITU ODOKUJENÍ“. Doctoral thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-233948.
Der volle Inhalt der QuelleWeidemeyer, Sven. „Taxonomie, Paläoökologie und Paläobiodiversitätsdynamik benthischer Mollusken an der Kreide-Paläogen-Grenze von Patagonien“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16031.
Der volle Inhalt der QuelleFrom Patagonia only a few data on palaeoecological changes and on palaeobiodiversity at the Cretaceous/Paleogene (K/Pg)-boundary are available so far. Therefore detailed samples in different K/Pg-sections in the Argentinian provinces of Neuquén and Chubut were taken to increase the data set for this region. The following trends are expected from a crisis of primary productivity in the aftermath of the K/Pg-boundary: 1. a reduction in the number of individuals of benthic organisms, 2. a decrease in the relative abundance of organisms which rely directly on photosynthesis, 3. a lower proportion of individuals with planktotrophic larval stages, 4. a reduction in the average body size of individuals within palaeocommunities and 5. an increased abundance of organisms with low metabolic rates or inactive lifestyles. In fact the proportion of the starvation-resistant groups of the Nuculoida (shallow-infaunal deposit feeders) and Lucinidae (chemosymbionts) were significantly higher in the Danian compared to the Maastrichtian. In contrast to this, the proportion of suspension feeders in the palaeocommunities was significantly lower in the Danian in comparison with the Maastrichtian. In the Danian benthic assemblages of the Bajo de Añelo area, a decrease in number of individuals, mean mobility and mean size was recognised after the K/Pg-boundary. Thus the palaeoecological changes display a selectivity, which is also reflected in the palaeobiodiversity. Suspension feeders, which depend directly on plankton particles from the water column, show higher extinction rates than chemosymbionts and shallow-infaunal deposit feeders. The extinction rates of Patagonian bivalves are moderate (28%). Overall, the recognized selectivity patterns are consistent with the expected aftermath of a crisis in primary productivity. Despite some local differences, the results argue for a global event at the K/Pg-boundary during which the northern and southern hemispheres were similarly affected.
Bilarev, Todor. „Feedback Effects in Stochastic Control Problems with Liquidity Frictions“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19592.
Der volle Inhalt der QuelleIn this thesis we study mathematical models of financial markets with a large trader (price impact models) whose actions have transient impact on the risky asset prices. At first, we study the question of how to define the large trader's proceeds from trading. To extend the proceeds functional to general controls, we ask for stability in the following sense: nearby trading activities should lead to nearby proceeds. Our main contribution in this part is to identify a suitable topology on the space of controls, namely the Skorokhod M1 topology, and to obtain the continuous extension of the proceeds functional for general cadlag controls. Secondly, we solve the optimal liquidation problem in a multiplicative price impact model where liquidity is stochastic. The optimal control is obtained as the reflection local time of a diffusion process reflected at a non-constant free boundary. To solve the HJB variational inequality and prove optimality, we need a combination of probabilistic arguments and calculus of variations methods, involving Laplace transforms of inverse local times for diffusions reflected at elastic boundaries. In the second half of the thesis we study the hedging problem for a large trader. We solve the problem of superhedging for European contingent claims in a multiplicative impact model using techniques from the theory of stochastic target problems. The minimal superhedging price is identified as the unique viscosity solution of a semi-linear pde, whose nonlinearity is governed by the transient nature of price impact. Finally, we extend our consideration to multi-asset models. Requiring stability leads to strong structural conditions that arbitrage-free models with cross-impact should satisfy. These conditions turn out to be crucial for identifying the proceeds functional for a general class of strategies. As an application, the problem of superhedging with cross-impact in additive price impact models is solved.
Kozáková, Jana. „Vliv lokálního topení na kvalitu ovzduší ve vnitřním a venkovním prostředí malého sídla“. Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-297658.
Der volle Inhalt der QuelleKozáková, Jana. „Studium velikostně rozlišeného atmosférického aerosolu pomocí kaskádních impaktorů“. Doctoral thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-392478.
Der volle Inhalt der QuelleFanta, Ondřej. „Biomechanická odpověď na impaktní zátěž crania“. Master's thesis, 2009. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-275635.
Der volle Inhalt der QuelleSedláček, Jozef. „Metodické možnosti posuzování vizuálního impaktu v procese EIA“. Doctoral thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-425536.
Der volle Inhalt der QuelleBadal, Tomáš. „Impakt zvěře na dřeviny na LHC Lesy města Prostějova“. Master's thesis, 2007. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-93473.
Der volle Inhalt der QuelleScholtz, Marco. „A critical assessment of the social impacts of tourism in selected South African communities / Marco Scholtz“. Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/10394/11974.
Der volle Inhalt der QuellePhD (Tourism Management), North-West University, Potchefstroom Campus, 2014
Mareček, Lukáš. „Ekologické aspekty impaktu hrabošů (Microtus spp.) a norníka rudého na výsadby buku lesního v pohoří Hrubý Jeseník“. Master's thesis, 2014. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-178731.
Der volle Inhalt der QuelleChytilová, Martina. „Vliv stabilizačních cvičení pletence ramenního na svalovou aktivitu při přímém impaktu u hráčů ragby se subakromiálním impingement syndromem“. Master's thesis, 2016. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-349033.
Der volle Inhalt der QuelleBaláž, Gabriel. „Distribuce jelení zvěře v závislosti na typu vegetace a její vliv na keřové patro“. Master's thesis, 2009. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-86661.
Der volle Inhalt der QuelleKlaclová, Marie. „Drobní zemní savci hospodářských lesních porostů Jeseníků“. Master's thesis, 2008. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-95148.
Der volle Inhalt der QuelleSlanina, Libor. „Faktory ovlivňující míru okusu spárkatou zvěří na jedlových kulturách“. Master's thesis, 2010. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-88580.
Der volle Inhalt der QuelleLulák, Martin. „Vývoj reliéfu v oblasti impaktního kráteru Siljan“. Master's thesis, 2015. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-335134.
Der volle Inhalt der QuelleKUDRLIČKOVÁ, Martina. „Tradice a zvyklosti jako udržitelný produkt cestovního ruchu“. Master's thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-367495.
Der volle Inhalt der QuelleKozáková, Radka. „Krajinna raného středověku a její změny s nástupem kolonizace“. Doctoral thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-311343.
Der volle Inhalt der QuellePanská, Šárka. „Vliv hyperkinetické zátěže na vybrané mechanické změny axiálního systému člověka“. Doctoral thesis, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-404798.
Der volle Inhalt der QuellePůlpánová, Petra. „Měření dopadu dokumentárních filmů na postoje a chování diváků“. Master's thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-357637.
Der volle Inhalt der QuelleHalžová, Daniela. „Geomorfologické aspekty výskytu vltavínů ve střední Evropě“. Master's thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-368045.
Der volle Inhalt der QuelleKaiserová, Tereza. „Fosfan a oxid dusný jako falešně pozitivní biosignatury ve spektrech planet“. Master's thesis, 2021. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-449041.
Der volle Inhalt der QuelleHladík, Marek. „Studie ekosystémových dopadů invaze bolševníku velkolepého (Heracleum mantegazzianum)“. Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-297259.
Der volle Inhalt der QuelleCurosu, Iurie. „Influence of fiber type and matrix composition on the tensile behavior of strain-hardening cement-based composites (SHCC) under impact loading“. Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30801.
Der volle Inhalt der QuelleDie hochduktilen Betone (Engl.: Strain-Hardening Cement-based Composites – SHCC) bilden eine besondere Klasse von Faserbetonen, die eine multiple Rissbildung unter zunehmenden Zugspannungen aufweisen, was zu einer sehr hohen Bruchdehnung führt. Das dehnungsverfestigende, hochduktile Zugverhalten der SHCC wird durch eine gezielte Materialentwicklung erreicht, die die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der zementgebundenen Matrizen, der Kurzfasern und deren Zusammenwirkung berücksichtigt. Das außergewöhnliche Energieabsorptionsvermögen der SHCC durch plastische Verformungen vor dem Erreichen der Zugfestigkeit qualifiziert diese Verbundwerkstoffe für die Herstellung oder Verstärkung von Bauteilen, die Impaktbeanspruchungen ausgesetzt sein könnten. Jedoch weisen SHCC sowohl bezüglich deren Zugfestigkeit als auch deren Dehnungskapazität ein ausgeprägtes dehnratenabhängiges Verhalten auf. Unter zunehmenden Dehnraten führen die unterschiedlichen Dehnratensensitivitäten der gestaltenden Phasen von SHCC (Matrix, Faser und deren Verbund) zur Beeinträchtigung des mikromechanischen Gleichgewichts, welches für die Dehnungsverfestigung und multiple Rissbildung erforderlich ist. Eine hohe Energiedissipation unter Impaktbeanspruchungen kann deshalb nur durch eine gezielte Materialentwicklung der SHCC hinsichtlich deren Verhaltens unter hohen Dehnraten gewährleistet werden. Die vorliegende Arbeit umfasst eine Reihe von experimentellen Untersuchungen mit verschiedenen Dehnraten und an unterschiedlichen Betrachtungsebenen, mit dem Ziel eine qualitative und quantitative Basis für Empfehlungen zur Materialentwicklung von Impakt-resistenten SHCC zu schaffen. Drei verschiedene SHCC-Zusammensetzungen wurden untersucht. Die Referenz-Zusammensetzung aus einer normalfesten zementgebundenen Matrix und Polyvinyl-Alkohol-Kurzfasern wurde mit zwei unterschiedlichen SHCC verglichen (hochfest und normalfest), die mit Kurzfasern aus hochdichtem Polyethylen bewehrt wurden. Einaxiale Zugversuche wurden an SHCC-Proben und unbewehrten Matrix-Proben mit verschiedenen Prüfvorrichtungen bei Dehnraten von 10-4 bis 150 s-1 durchgeführt. Zusätzlich zu den gemessenen mechanischen Eigenschaften wurden die Rissbildung und die Bruchflächen detailliert untersucht. Darüber hinaus wurden mikromechanische Untersuchungen durchgeführt, um die Dehnratensensitivität der einzelnen Phasen, d.h. Matrix, Faser und deren Verbund zu beschreiben. Die aus den mikromechanischen Untersuchungen erzielten Ergebnisse wurden als Eingangswerte in einem analytischen Einzelriss-Modell verwendet. Das entwickelte Modell verbindet die mikromechanischen Parameter und deren Dehnratenabhängigkeit mit dem Rissöffnungsverhalten von SHCC bei zunehmenden Verschiebungsraten. Das macht es vorteilhaft für Materialentwicklungszwecke. Das Modell kann für die Vorhersage der Dehnungskapazität von SHCC bei diversen Dehnraten weiterentwickelt werden, wenn eine umfassende experimentelle Basis für die bruchmechanischen Eigenschaften der Matrizen vorliegt.
Quast, Matthias. „Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung“. 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70884.
Der volle Inhalt der QuelleDrásal, Zbyněk. „Meření CP narušení na experimentu Belle v rozpadech B0 → ŋcK0S metodou tzv. časové analýzy, optimalizace vrcholového detektoru pro expriment Belle II“. Doctoral thesis, 2014. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-326188.
Der volle Inhalt der QuelleChristelová, Alžběta. „Hodnocení vědy a výzkumu na Ústavu vědeckých informací 1. lékařské fakulty Univerzity Karlovy v Praze“. Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-297570.
Der volle Inhalt der QuelleTroupová, Alžběta. „Scientometrické hodnocení vědy se zaměřením na Českou republiku“. Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-297240.
Der volle Inhalt der Quelle