Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Hinrichtung.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Hinrichtung“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-16 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Hinrichtung" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Schild, Wolfgang. „Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung“. Paragrana 20, Nr. 1 (August 2011): 32–50. http://dx.doi.org/10.1524/para.2011.0003.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Tötung eines anderen Menschen ist unbestritten Unrecht. Doch finden sich bis heute Ausnahmen von diesem Verbot (Notwehr, finaler Todesschuss der Polizei, Krieg), in der Geschichte vor allem die öffentliche Hinrichtung, der die Ausführungen gewidmet sind. Dabei werden drei Formen oder Gestalten unterschieden, die einerseits idealtypisch charakterisiert werden, andererseits aber auch in der geschichtlichen Entwicklung einander abgelöst haben. Dargestellt werden die Vernichtung des Schädlichen, die Errettung des Sünders durch bußfertige Hinnahme des Getötetwerdens und die maschinelle Herbeiführung des gesetzlich angeordneten Todes (am Beispiel der Guillotine).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ehrhardt, Jana, und Adalbert Zehnder. „Ein Fall für den Bund der Steuerzahler“. kma - Klinik Management aktuell 15, Nr. 07 (Juli 2010): 22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575663.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bernhard Motzkus: Fast 20 Jahre lang hat er die Berliner Universitätsmedizin mitgestaltet, zuletzt sechs Jahre lang als Verwaltungsdirektor der Charité. Als er das Unternehmen 2003 verließ, war es mit 120 Millionen Euro im Plus. Heute ist Bernhard Motzkus freier Unternehmensberater, Vorstandsmitglied der Berliner Krankenhausgesellschaft und der Gesundheitsstadt Berlin. Außerdem arbeitet er an einem Buch mit dem Titel „Die Hinrichtung der Charité“. Ein Gespräch darüber, warum er so schwarzsieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Wittkowski, Wolfgang. „Hexenjagd auf Goethe. November 1783: Hinrichtung einer Kindsmörderin und ‘Das Göttliche’“. Oxford German Studies 31, Nr. 1 (Januar 2002): 63–102. http://dx.doi.org/10.1179/ogs.2002.31.1.63.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Burkard, Dominik. „Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen)“. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (30.06.2016): 291–337. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.623.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Binner, Jens. „Alex J. Kay: The Making of an SS Killer. Das Leben des Obersturmbannführers Alfred Filbert 1905–1990 (A. d. Engl. v. Clemens Uhlig), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2017, ISBN 978-3-506- 78693-7; 253 S.; Orig.: The Making of an SS-Killer: The Life of Colonel Alfred Filbert, 1905–1990. Cambridge: Cambridge University Press, 2016.“ Zeitschrift für Weltgeschichte 19, Nr. 2 (01.01.2018): 428–32. http://dx.doi.org/10.3726/zwg19_428.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract ,,Nur ein einziges Mal [.] übernahm ein verurteilter NS-Massenmörder die Rolle eines Massenmörders in einem Spielfilm, und zwar 1984 in dem Film Wundkanal – Hinrichtung für vier Stimmen“ (S. 129). Denn dem Abspann des Films war zu entnehmen, dass die Rolle des ,,Dr. S.“ von ,,Alfred F.“ gespielt wurde. Dabei handelte es sich um Alfred Filbert, ehemaliger SS-Obersturmbannführer und Kommandeur des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B. Der promovierte Jurist war im Juni 1962 vom Landgericht Berlin aufgrund der Massaker, die seine Einsatzgruppe in der besetzten Sowjetunion an Juden, Roma und anderen Gruppen begangen hatte, wegen gemeinschaftlichen Mordes zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt, aber 1975 aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen worden. In dem Film ,,Wundkanal“ des Regisseurs Thomas Harlan, Sohn des berüchtigten NS-Filmemachers Veit Harlan, spielte Filbert einen Kriegsverbrecher, der von RAF-Terroristen entführt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Canavas, Constantin. „“Tötet mich, o meine Freunde ...”. Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāğ in der islamischen Ikonographie“. Paragrana 20, Nr. 1 (August 2011): 186–200. http://dx.doi.org/10.1524/para.2011.0016.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie vorliegende Studie schöpft aus dem islamischen Kulturraum und befasst sich mit der durch den Kalifen verordneten Hinrichtung des Mystikers (ṣūfī) al-Ḥallāğ im Jahr 309 n.H./922 n. Ch. in Bagdad, der Hauptstadt des abbasidischen Kalifats. Die Erhebung von al-Ḥallāğ zum Märtyrer des islamischen Glaubens (šahīd) ist gewiss eine umstrittene interpretatorische Inanspruchnahme theologisch verbürgter Kriterien. Umso stärker ideologisch geprägt ist allerdings die bildliche Repräsentation der Thematik vor dem Hintergrund der Aneignung und Instrumentalisierung theologischer Symbolik für politische Zwecke innerhalb des islamischen Kulturraums. Der Fokus der Studie ist vorwiegend an die persisch-islamische Ikonographie in der Periode vom 13. bis 16 Jh. gerichtet. Hier werden Konzepte nachgezeichnet, nach denen die Beziehungen zwischen der dominanten Herrschaftsideologie und der spirituellen Herausforderung durch den ṣūfī al-Ḥallāğ sowie die emotional geprägten öffentlichen Erwartungen hinsichtlich Gerechtigkeit, Erbarmen und Mitleid vor dem Hintergrund des grausamen Tötens repräsentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Ottow, Raimund. „‘Power follows property’: Zu einem Topos der britischen politischen Herrschaftssoziologie im 17./18. Jahrhundert“. European Journal of Sociology 34, Nr. 2 (November 1993): 277–306. http://dx.doi.org/10.1017/s0003975600006676.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
James Harrington gilt nach den Arbeiten von John Pocock als zentrale Figur der Vermittlung des von Hans Baron so bezeichneten Denkens des ‘civic humanism’ von den Theoretikern der italienischen Stadtrepubliken der frühen Neuzeit (Bruni, Machiavelli, Guicciardini, u.a.) zu den Liberalen und Republikanern in England und Amerika im 18. Jahrhundert. Iain Hampsher-Monk behauptet sogar, sein Einfluß im 18. Jahrhundert überstrahle den von Hobbes und Locke. Dabei sind seine Theorien im 18. Jahrhundert durchaus selektiv rezipiert worden, wie normal in Fällen der Rezeption unter veränderten historischen Bedingungen. Harrington schrieb zur Zeit des englischen Commonwealth, als nach der Hinrichtung von Charles I die Republik unter Cromwell prekär stabilisiert war. Im 18. Jahrhundert wurde sein Name besonders mit der Maxime ‘that power follows property’ verknüpft, die—hier als Annäherung formuliert—eine Abhängigkeit der Verteilungsstruktur politischer Macht von der Eigentumsstruktur postuliert und sowohl analytischen Wert beansprucht als auch normativ gewendet werden kann: die politische Macht geht aus den Eigentumsverhältnissen hervor, und um die Politik zu stabilisieren, ist die Verteilung politischer Macht den Eigentumsverhältnissen anzumessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Maier, Ingrid, und Winfried Schumacher. „Ein Medien-Hype im 17. Jahrhundert? Fünf illustrierte Drucke aus dem Jahre 1666 über die angebliche Hinrichtung von Sabbatai Zwi“. Quaerendo 39, Nr. 2 (01.05.2009): 133–67. http://dx.doi.org/10.1163/157006909x404618.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Mußner, Franz. „Bernd Wander, Trennungsprozesse zwischen Frühem Christentum und Judentum im 1. Jahrhundert n. Chr. Datierbare Abfolgen zwischen der Hinrichtung Jesu und der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (TANZ 16), Tübingen/Basel (Francke Verlag) 1994, X u. 315 S., kart. DM 94,-; ISBN 3-7720-1867-X.“ Biblische Zeitschrift 40, Nr. 1 (22.09.1996): 131–35. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04001021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Möhring-Hesse, Matthias. „Verbetriebswirtschaftlichung und Verstaatlichung“. Zeitschrift für Sozialreform 54, Nr. 2 (01.06.2008): 141–60. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0203.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung In der einschlägigen Literatur wird, in großer Übereinstimmung bei der Diagnose und im Dissens bei deren Bewertung eine Ökonomisierung und 'Vermarktung der Sozialen Dienste und der Freien Wohlfahrtspflege diagnostiziert. Die als Ökonomisierung angesprochenen Veränderungen lassen sich jedoch zutreffender mit dem Begriff ‚Verbetriebswirtschaftlichung’ fassen, sofern die die Sozialen Dienste erbringenden Hinrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege genötigt werden, sich wie Betriebe aufzustellen, obwohl sie keine Gewinninteressen verfolgen, und sich und die von ihnen angebotenen Dienste einer betriebswirtschaftlichen Logik zu unterwerfen. Angetrieben werden diese Veränderungen durch den bundesdeutschen Sozialstaat, der auf diesem Weg seine Kontrolle über die Sozialen Dienste und die erbringenden Einrichtungen deutlich steigern kann. Die „Außenseite“ der Verbetriebswirtschaftlichung der Sozialen Dienste ist mithin nicht deren Vermarktung, sondern deren weitere Verstaatlichung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Ackermann, Felix. „Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit“. Militaergeschichtliche Zeitschrift 81, Nr. 1 (05.05.2022): 28–61. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2022-0002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Anhand der Polnischen Republik nach dem deutschen Überfall am 1. September 1939 zeigt der Text, dass die Evakuierungsplanungen zum Transport der wichtigsten Gefangenen noch auf die Erfahrungen des Zusammenbruchs staatlicher Herrschaft des Russischen Reichs am Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs zurückgingen. Ein Teil der Aufseher der im Süden Polens unweit der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Strafvollzugsanstalt Święty Krzyż eskortierte die ihnen unterstellten Gefangenen in Fußmärschen nach Osten. Währendessen ließ der Direktor der Anstalt mehrere Dutzend wegen Hochverrats zu lebenslänglichen Strafen verurteilter polnischer Staatsbürger noch auf dem Gelände des Gefängnisses hinrichten. Die meisten Opfer waren wahrscheinlich Teil eines von der Gestapo bereits vor dem September 1939 aufgebauten Spitzelnetzes in Polen. Das erklärt, warum dieser Gefangenenmord – anders als die als Todesmärsche beschriebene Evakuierung polnischer Staatsbürger deutscher Herkunft sowie die Gefangenenmorde des NKVD im Osten Polens – nicht von der deutschen Propaganda aufgegriffen wurde und damit bis heute weitgehend unbekannt ist. Statt Św. Krzyż in eine direkte Kontinuität mit den im Juni 1941 durchgeführten sowjetischen Massenmorden in polnischen Gefängnissen zu stellen, werden im Beitrag die Kontexte herausgearbeitet, in denen das Handeln des Direktors von Św. Krzyż zu erklären ist. Der Beitrag argumentiert, dass dafür seine früheren und vielfältigen Evakuierungserfahrungen während des Ersten Weltkriegs sowie das hohe Maß an Gewalt innerhalb des Gefängnisses wichtig waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Salatowsky, Sascha. „Zwischen Hinrichtung und Duldung“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63, Nr. 1 (01.01.2015). http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2015-0002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractThe debates on toleration in the Confessional Age have not caught the interest of proponents of historical philosophy. Normally, they tend to locate the writings of Pierre Bayle or John Locke as the origins of modern philosophy. “Why?” one may ask. Perhaps the predominately religiously motivated discourse between theologians simply seems too remote. In this study, however, I attempt to demonstrate that a clear separation between theological and purely philosophical arguments was inconceivable in the 16th and 17th century. I will identify confessional differences in the debate on toleration and analyse the changes resulting from the religious and social transitions of the 17th century. In comparing Catholic, Reformed, Lutheran and Socinian views, the specific structural features of the confessions on the question of tolerating people of different faiths appear. Such a structural comparison demonstrates that the approach to the pressing issue of tolerating people of different faiths was not just based on personal attitudes, but on doctrine, whether of a theological or philosophical nature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

„die hinrichtung des zinnnitrates“. Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 35, Nr. 4 (April 1987): 390–92. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19870350421.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

„Probleme politisierter Kraftsemantik“. Zeitschrift für Ideengeschichte 13, Nr. 3 (2019): 5–12. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-3-5.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
«Hymnen für den Widerstand» singt Herbert Grönemeyer, so unlängst ein Rezensent. Denn mit seinem Album Tumult rufe der Rocksänger als «Gewissensbarde» der Nation gegen «'Augenwischerei' von AfD und anderen Populisten» zu Zivilcourage auf. Wenig später sieht demgegenüber die AfD-nahe Vierteljahresschrift tumult Europa in Händen «kosmopolitische(r) Gouvernanten (Macron, Merkel, Juncker)» um dann zu orakeln: «Der Widerstand gegen sie wächst unabsehbar und unkontrollierbar.» Dass zeitgleich das Erinnern an das 75 Jahre zurückliegende Attentat des 20. Juli 1944 und die Hinrichtung Hunderter Beteiligter am Widerstand gegen Hitler ansteht, macht die verdruckste Widerstands-Attitüde des neurechten Journals schwer erträglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Regener, Susanne. „Totenmasken“. Ethnologia Europaea 23, Nr. 2 (01.07.1993). http://dx.doi.org/10.16995/ee.1215.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Totenmasken sind besondere Abbildungsformen des menschlichen Gesichts, die wir zumeist nur van berühmten Persönlichkeiten kennen. Anlaß für eine Reflexion der Bedeutung van Totenmasken gaben die Überreste einer Sammlung van Masken, die Kriminellen nach der Hinrichtung abgenommen worden waren. Ob Berühmtheiten oder Verbrecher - in beiden Fällen sind die dreidimensionalen Abbildungen Ausdruck eines physiognomischen Interesses, das im 19. Jahrhundert verschiedene Bereiche der Wissenschaft und des Alltagslebens durchdringt. Die Totenmasken von Hingerichteten waren Studienobjekte für Kriminalisten und Schreckgespenster in Wachsfigurenkabinetten. Ermittelt werden sollen Sinn und Funktion dieser Abbildungsform und damit verknüpfte symbolische Zeichen. Die Totenmasken von Hingerichteten erscheinen als Trophäen aus dem Kampf gegen das Verbrechen und als wissenschaftliche Studienobjekte im Dienste der Physiognomik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Die Redaktion. „Nichtkrankenversicherten - Hinrichtungen - Orale Antikoagulation, Acetylsalicylsäure-Clopidogrel - Tuberkulose - Statinverschreibungen - Assoziation?“ Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 6, Nr. 42 (18.10.2006). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2006.05991.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie