Zeitschriftenartikel zum Thema „Ganztagsschulen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Ganztagsschulen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Stecher, Ludwig. „Ganztagsschulen in Deutschland“. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 24, Nr. 2 (01.08.2006): 214–22. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.24.2.2006.9963.
Der volle Inhalt der QuelleStecher, Ludwig. „Mädchen und Jungen in der Ganztagsschule“. Swiss Journal of Educational Research 29, Nr. 2 (03.09.2007): 209–30. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.29.2.4770.
Der volle Inhalt der QuelleReinert, Martin. „Die Ganztagskoordination und ihre Bedeutung für die multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Eine explorative Fallstudie“. Zeitschrift für Bildungsforschung 10, Nr. 2 (30.04.2020): 231–46. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-020-00266-3.
Der volle Inhalt der QuelleSchüpbach, Marianne, Walter Herzog und Julia Ignaczewska. „Entwicklung der Mathematikleistung von Ganztagsschulkindern: kompensatorische Wirkung der Ganztagsschule?*“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, Nr. 3 (Juli 2013): 157–67. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000101.
Der volle Inhalt der QuelleBraun, Sebastian, und Katrin Albert. „„Und ich fand es am Anfang auch schwierig, mich in der Rolle vorzustellen“ – Sportagent*innen zwischen Ganztagsschule und Sportverein“. Forum Kinder- und Jugendsport 1, Nr. 2 (17.11.2020): 82–92. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00013-6.
Der volle Inhalt der QuelleThieme, Lutz. „Ganztagsschulen und Sportvereine als außerschulische Partner: Auf der Suche nach organisationstheoretischen Zugängen“. Sport und Gesellschaft 14, Nr. 3 (20.12.2017): 279–313. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0017.
Der volle Inhalt der QuelleSchüpbach, Marianne, Julia Ignaczewska und Walter Herzog. „Sozio-emotionale Entwicklung von Ganztagsschulkindern auf der Primarschulstufe“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, Nr. 1 (Januar 2014): 11–23. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000096.
Der volle Inhalt der QuelleGraßhoff, Gunther, und Christin Haude. „Der Ganztag ohne die Jugend?“ Sozialmagazin, Nr. 1-2 (15.02.2019): 22–34. http://dx.doi.org/10.3262/sm1902022.
Der volle Inhalt der QuelleTillmann, Klaus-Jürgen. „Die Steuerung von Ganztagsschulen“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, S3 (Oktober 2011): 11–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0225-0.
Der volle Inhalt der QuelleTillmann, Klaus-Jürgen. „Ganztagsschulen 2019: eine Problemlandkarte“. Pädagogik, Nr. 3 (27.02.2020): 38–41. http://dx.doi.org/10.3262/paed2003038.
Der volle Inhalt der QuelleHaude, Christin, Anna Schütz, Till-Sebastian Idel, Gunther Graßhoff und Carolin Bebek. „„Etwas lernen“ und „Spaß haben“. Modulationen des Umgangs mit der Sache in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten“. Unterrichts- und Schulpraxis – Deutungsmuster und Habitusentwicklung – Inszenierungen des Lehrerberufs 9, Nr. 1-2020 (12.05.2020): 52–64. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v9i1.05.
Der volle Inhalt der QuelleMünder, Johannes. „Betriebserlaubnisse nach § 45 SGB VIII für außerunterrichtliche Angebote im offenen Ganztag?“ Recht der Jugend und des Bildungswesens 71, Nr. 4 (2023): 347–56. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2023-4-347.
Der volle Inhalt der QuelleHoltappels, Heinz Günter, Karin Lossen, Lea Spillebeen und Katja Tillmann. „Schulentwicklung und Lehrerkooperation in Ganztagsschulen“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, S3 (Oktober 2011): 25–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0226-z.
Der volle Inhalt der QuelleKuritz, Arvid, Marie Dinkelacker und Filip Mess. „Bewegung und Sport in Ganztagsschulen“. Sportwissenschaft 46, Nr. 3 (03.05.2016): 162–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-016-0406-3.
Der volle Inhalt der QuelleLoparics, James, und Olivia Fischer. „Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen“. Der pädagogische Blick, Nr. 1 (31.08.2021): 39–51. http://dx.doi.org/10.3262/pb2101039.
Der volle Inhalt der QuelleAndresen, Sabine, und Wolfgang Schröer. „Ganztagsschule und Familie: Forschung und Politikberatung an der Schnittstelle von Familien-, Kindheits- und Jugendforschung“. Sozialer Fortschritt 69, Nr. 8-9 (01.08.2020): 579–93. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.69.8-9.579.
Der volle Inhalt der QuelleAlbers, Andrea. „Ganztag – Erfahrungen und Entwicklungsfelder“. Pädagogik, Nr. 2 (01.02.2022): 6–11. http://dx.doi.org/10.3262/paed2202006.
Der volle Inhalt der QuelleDavis, Anna Margarete, Annekathrin Schmidt, Anna Schütz und Anne Stienen. „Die Potenziale des guten Ganztags nutzen“. Pädagogik, Nr. 2 (01.02.2022): 25–29. http://dx.doi.org/10.3262/paed2202025.
Der volle Inhalt der QuelleStrietholt, Rolf, Veronika Manitius, Nils Berkemeyer und Wilfried Bos. „„Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen““. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, Nr. 4 (27.05.2015): 737–61. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-015-0634-6.
Der volle Inhalt der QuelleSauerwein, Markus. „Veränderungen der Jugendarbeit in Zeiten von Ganztagsschulen“. Sozial Extra 42, Nr. 6 (22.11.2018): 52–54. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-018-0101-8.
Der volle Inhalt der QuelleZüchner, Ivo, und Natalie Fischer. „Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)“. Soziale Passagen 2, Nr. 2 (Dezember 2010): 271–76. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-010-0054-7.
Der volle Inhalt der QuelleZüchner, Ivo, und Natalie Fischer. „Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg?“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, S2 (14.02.2014): 349–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-013-0477-y.
Der volle Inhalt der QuelleSeebahn, Kristin, und Florian Meyer-Haenel. „Lieblingsorte im Ganztag“. Pädagogik, Nr. 2 (01.02.2022): 12–13. http://dx.doi.org/10.3262/paed2202012.
Der volle Inhalt der QuellePreis, Nina. „Die Steuerung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Ganztagsschulen durch Schulleitende“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 16, Nr. 3 (21.09.2021): 273–86. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.02.
Der volle Inhalt der QuelleSauerwein, Markus. „Qualität in Unterricht und von Angeboten an Ganztagsschulen“. Sozialmagazin, Nr. 1-2 (15.02.2019): 67–73. http://dx.doi.org/10.3262/sm1902067.
Der volle Inhalt der QuelleNiederberger, Marlen. „Gute gesunde Ganztagsschulen aus der Sicht von Schülervertretungen“. Prävention und Gesundheitsförderung 15, Nr. 3 (06.12.2019): 263–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-019-00750-3.
Der volle Inhalt der QuelleGrundmann, Stephanie, und Nina Langen. „GO-Sustainable – Mobile Hochbeete mit integrierter Wurmkiste: Ein fächerübergreifendes Projekt zur Nachhaltigen Ernährung“. Haushalt in Bildung & Forschung 9, Nr. 2-2020 (19.06.2020): 73–81. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i2.06.
Der volle Inhalt der QuelleBuchna, Jennifer, Thomas Coelen, Bernd Dollinger und Pia Rother. „Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen“. Soziale Probleme 26, Nr. 1 (23.10.2015): 47–66. http://dx.doi.org/10.1007/s41059-015-0001-0.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Annekathrin. „Antworten auf den Dauerkrisenmodus“. deutsche jugend, Nr. 1 (11.01.2023): 32–35. http://dx.doi.org/10.3262/dj2301032.
Der volle Inhalt der QuelleHollenstein, Erich. „Ganztagsschulen in der Kritik. Anmerkungen zum 15. Kinder- und Jugendbericht“. unsere jugend 69, Nr. 11+12 (26.10.2017): 497. http://dx.doi.org/10.2378/uj2017.art74d.
Der volle Inhalt der QuelleKrebs, Tom, und Martin Scheffel. „Lohnende Investitionen“. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18, Nr. 3 (13.10.2017): 245–62. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0015.
Der volle Inhalt der QuelleKielblock, Stephan. „Institution oder Profession?“ Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 6 (07.11.2022): 781–97. http://dx.doi.org/10.3262/zp2206781.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet. „Rückzugs- und Kommunikationsräume für Jugendliche. Empirische Ergebnisse zur Planung, Gestaltung sowie Öffnung von Fluren und Aulen für die Mittagsfreizeit von Ganztagsschulen“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research 14, Nr. 1-2019 (25.03.2019): 39–54. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v14i1.03.
Der volle Inhalt der QuellePreis, Nina, und Jochen Wissinger. „Arbeiten in multiprofessionellen Teams – eine Herausforderung, die bereits im Lehramtsstudium beginnt“. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36, Nr. 1 (01.04.2018): 71–81. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.36.2018.9453.
Der volle Inhalt der QuellePreis, Nina, und Jochen Wissinger. „Arbeiten in multiprofessionellen Teams – eine Herausforderung, die bereits im Lehramtsstudium beginnt“. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36, Nr. 1 (01.04.2018): 71–81. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.36.1.2018.9453.
Der volle Inhalt der QuelleSauerwein, Markus, und Jana Heer. „Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten ?“ Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 1 (23.01.2020): 78–101. http://dx.doi.org/10.3262/zp2001078.
Der volle Inhalt der QuelleGaiser, Johanna May, Markus Sauerwein und Stephan Kielblock. „Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen: Bundesweite Trendanalysen und vertiefende Fallstudien“. Psychologie in Erziehung und Unterricht 67, Nr. 4 (21.09.2020): 243–61. http://dx.doi.org/10.2378/peu2020.art23d.
Der volle Inhalt der QuelleOlk, Thomas, Karsten Speck und Thomas Stimpel. „Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, S3 (Oktober 2011): 63–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0228-x.
Der volle Inhalt der QuelleReinert, Martin, und Johanna M. Gaiser. „Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen: Die Schulmensa als bedeutender Nebenschauplatz der multiprofessionellen Kooperation?“ Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 16, Nr. 3 (21.09.2021): 287–99. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.03.
Der volle Inhalt der QuelleGumz, Heike. „Bewegte Lebenswelten – Einblicke in Raum- und Bewegungserleben in Ganztagsschulen aus Sicht von Kindern“. Forum Kinder- und Jugendsport 1, Nr. 2 (17.11.2020): 64–75. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00014-5.
Der volle Inhalt der QuelleReinert, Martin. „Erratum zu: Die Ganztagskoordination und ihre Bedeutung für die multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Eine explorative Fallstudie“. Zeitschrift für Bildungsforschung 10, Nr. 2 (26.05.2020): 247. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-020-00270-7.
Der volle Inhalt der QuellePluto, Liane, Andreas Mairhofer, Christian Peucker und Eric Santen. „Auf dem Weg zur Profilschärfung?“ deutsche jugend, Nr. 7-8 (03.07.2020): 317–27. http://dx.doi.org/10.3262/dj2008317.
Der volle Inhalt der QuelleHinke, H. „Die PISA-Studie“. Nervenheilkunde 22, Nr. 09 (2003): 459–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626330.
Der volle Inhalt der QuelleHettlich, Helga. „„Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule““. unsere jugend 64, Nr. 11+12 (2012): 491–93. http://dx.doi.org/10.2378/uj2012.art41d.
Der volle Inhalt der QuelleGünter Holtappels, Heinz. „Stichwort: Ganztagsschule“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, Nr. 1 (März 2006): 5–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-006-0002-7.
Der volle Inhalt der QuelleLudwig, Harald. „Ganztagsschule und Ausländerkinder“. Bildung und Erziehung 40, Nr. 3 (September 1987): 305–20. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1987.40.3.305.
Der volle Inhalt der QuelleKalb, Peter. „Gute Ganztagsschule/Editorial“. Gemeinsam Lernen 5, Nr. 1 (08.01.2019): 6–7. http://dx.doi.org/10.46499/1389.153.
Der volle Inhalt der QuelleWinkel, Rainer. „Familie und Ganztagsschule:“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80, Nr. 1 (19.07.2004): 84–102. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08001008.
Der volle Inhalt der QuelleGöb, Melanie, und Carolin Rustemeier. „Ganztagsschule im Umbruch“. ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen 29, Nr. 1 (2023): 21–33. http://dx.doi.org/10.5771/2941-0355-2023-1-21.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Dietlind, Christian Grethlein und Heinz Günter Holtappels. „Ganztagsschule – in guter Form!“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 57, Nr. 2 (01.06.2005): 155–76. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2005-0207.
Der volle Inhalt der Quelle