Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Ganztagsschulen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Ganztagsschulen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Ganztagsschulen"
Stecher, Ludwig. „Ganztagsschulen in Deutschland“. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 24, Nr. 2 (01.08.2006): 214–22. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.24.2.2006.9963.
Der volle Inhalt der QuelleStecher, Ludwig. „Mädchen und Jungen in der Ganztagsschule“. Swiss Journal of Educational Research 29, Nr. 2 (03.09.2007): 209–30. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.29.2.4770.
Der volle Inhalt der QuelleReinert, Martin. „Die Ganztagskoordination und ihre Bedeutung für die multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Eine explorative Fallstudie“. Zeitschrift für Bildungsforschung 10, Nr. 2 (30.04.2020): 231–46. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-020-00266-3.
Der volle Inhalt der QuelleSchüpbach, Marianne, Walter Herzog und Julia Ignaczewska. „Entwicklung der Mathematikleistung von Ganztagsschulkindern: kompensatorische Wirkung der Ganztagsschule?*“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, Nr. 3 (Juli 2013): 157–67. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000101.
Der volle Inhalt der QuelleBraun, Sebastian, und Katrin Albert. „„Und ich fand es am Anfang auch schwierig, mich in der Rolle vorzustellen“ – Sportagent*innen zwischen Ganztagsschule und Sportverein“. Forum Kinder- und Jugendsport 1, Nr. 2 (17.11.2020): 82–92. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00013-6.
Der volle Inhalt der QuelleThieme, Lutz. „Ganztagsschulen und Sportvereine als außerschulische Partner: Auf der Suche nach organisationstheoretischen Zugängen“. Sport und Gesellschaft 14, Nr. 3 (20.12.2017): 279–313. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0017.
Der volle Inhalt der QuelleSchüpbach, Marianne, Julia Ignaczewska und Walter Herzog. „Sozio-emotionale Entwicklung von Ganztagsschulkindern auf der Primarschulstufe“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, Nr. 1 (Januar 2014): 11–23. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000096.
Der volle Inhalt der QuelleGraßhoff, Gunther, und Christin Haude. „Der Ganztag ohne die Jugend?“ Sozialmagazin, Nr. 1-2 (15.02.2019): 22–34. http://dx.doi.org/10.3262/sm1902022.
Der volle Inhalt der QuelleTillmann, Klaus-Jürgen. „Die Steuerung von Ganztagsschulen“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, S3 (Oktober 2011): 11–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0225-0.
Der volle Inhalt der QuelleTillmann, Klaus-Jürgen. „Ganztagsschulen 2019: eine Problemlandkarte“. Pädagogik, Nr. 3 (27.02.2020): 38–41. http://dx.doi.org/10.3262/paed2003038.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Ganztagsschulen"
Ertel, Carolin. „Lehrkräfte an Ganztagsschulen“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37542.
Der volle Inhalt der QuelleKerger, Charleen. „Geschlechtersensible Arbeit an Ganztagsschulen“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37583.
Der volle Inhalt der QuelleEickhoff, Celine, und Jo Lukas Paul Brodner. „Aktuelle statistische Befunde zu Ganztagsschulen“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37197.
Der volle Inhalt der QuelleAndrä, Klara, und Luise Pawlik. „Mittagessen und Schulverpflegung an Ganztagsschulen“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37576.
Der volle Inhalt der QuelleHanke, Lenny, und Jette Horstmeier. „Kooperation von Ganztagsschulen mit außerschulischen Partnern“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37540.
Der volle Inhalt der QuelleHass, Simon. „Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit : eine quantitativ-empirische Pilotstudie /“. Hamburg : Diplomica-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007995&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleV, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. „Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen: Unfallforschung kompakt“. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V, 2021. https://publish.fid-move.qucosa.de/id/qucosa%3A74621.
Der volle Inhalt der QuelleKratzsch, Franz. „Grundlagen der Ganztagsschulen in Deutschland und Sachsen“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37191.
Der volle Inhalt der QuelleAppel, Stefan [Verfasser]. „Gestaltungsformen von Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland : ein Beitrag zum Verständnis gegenwärtiger Ganztagsschulpraxis und zur Konkretisierung eines Orientierungsrahmens von Konzeptionselementen und Gestaltungsbereichen der Ganztagsschule / Stefan Appel“. Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2011. http://d-nb.info/101862984X/34.
Der volle Inhalt der QuelleNguyen, Ngoc Lan, und Wiebke Bergjürgen. „Die historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland“. Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37193.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Ganztagsschulen"
Derecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1.
Der volle Inhalt der QuelleHebbecker, Anne-Katrin. Pfiffige Offene Ganztagsschulen. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-899-3.
Der volle Inhalt der QuelleBaumheier, Ulrike, Claudia Fortmann und Günter Warsewa. Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19596-4.
Der volle Inhalt der QuelleRekus, Jürgen. Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung. Münster: Aschendorff, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHoltappels, Heinz Günter. Ganztagsschule und Schulöffnung: Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim: Juventa, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDollinger, Silvia. Gute (Ganztags-)Schule?: Die Frage nach Gelingensfaktoren für die Implementierung von Ganztagsschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBleckmann, Peter. Lokale Bildungslandschaften: Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBargel, Tino. Ganztagsschule: Untersuchungen zu Angebot und Nachfrage, Versorgung und Bedarf. Bonn: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKonstanze, Wetzel, Hrsg. Ganztagsbildung--eine europäische Debatte: Impulse für die Bildungsreform in Österreich. Wien: Lit, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLudwig, Harald. Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Köln: Böhlau, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Ganztagsschulen"
Coelen, Thomas, und Zilbiya Hildebrandt. „Identitätsbildung in Ganztagsschulen“. In Jugend, Schule und Identität, 707–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_39.
Der volle Inhalt der QuelleTäubig, Vicki. „Ganztagsschulen und Bildungslandschaften“. In Stadtbaustein Bildung, 191–200. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_16.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Einleitung“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_1.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Demokratische Ganztagsschulkultur“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 13–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_2.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Demokratische Partizipation“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 17–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_3.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Partizipationsförderung“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 39–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_4.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 53–105. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_5.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation Grundlagenmodell“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 107–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_6.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „‚Orte‘ der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 113–264. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_7.
Der volle Inhalt der QuelleDerecik, Ahmet, Marie-Christine Goutin und Janna Michel. „Zusammenfassung“. In Partizipationsförderung in Ganztagsschulen, 265–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1_8.
Der volle Inhalt der Quelle