Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Farblos“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Farblos" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Farblos"

1

Kohne, Bernd, und Klaus Praefcke. „Isolierung farblosen Benzolhexamins“. Liebigs Annalen der Chemie 1987, Nr. 3 (24.03.1987): 265. http://dx.doi.org/10.1002/jlac.198719870319.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Vojteer, Natascha, und Harald Hillebrecht. „Li2B12C2 und LiB13C2: farblose borreiche Boridcarbide des Lithiums“. Angewandte Chemie 118, Nr. 1 (Januar 2006): 172–75. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200502325.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Funk, H., und F. Modry. „Darstellung von farblosem Wolframdioxiddichlorid“. Zeitschrift für Chemie 7, Nr. 1 (02.09.2010): 27–28. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19670070127.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Rode, Jörg. „L‘Oréal personalisiert Lippenstift“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 3 (2021): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-3-037-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Müller, Thomas, Markus Ulrich, Karl-Hans Ongania und Bernhard Kräutler. „In reifen Früchten gefundene farblose tetrapyrrolische Chlorophyll-Kataboliten sind wirksame Antioxidantien“. Angewandte Chemie 119, Nr. 45 (19.11.2007): 8854–57. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200703587.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Schili, Martina. „Elektrostatische Pulverbeschichtung – mit Optosensorik ökonomisch und ökologisch gelöst“. Konstruktion 71, Nr. 01-02 (2019): 36–38. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-36.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hohe Transfereffizienz, minimaler Pulverausstoß, gleichmäßiger Pulverauftrag – Pulverpistolen sind das Herzstück einer jeden Pulverbeschichtung. In Anwendungen unterschiedlichster Industrien, in denen hohe Stückzahlen im selben Farbton beschichtet werden müssen, stellt die elektrostatische Pulver- beschichtungstechnologie eine echte Alternative zum Nasslack dar. Alle Systemkomponenten sind bei GEMA Switzerland exakt aufeinander abgestimmt – bis hin zur messenden Sensorik, die hier eine ganz entscheidende Rolle spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Holzapfel, Monika, Claus Kilpert und Wolfgang Steglich. „Pilzfarbstoffe, 60 Über Leucomentine, farblose Vorstufen des Atromentins aus dem Samtfußkrempling (Paxillus atrotomentosus)“. Liebigs Annalen der Chemie 1989, Nr. 8 (14.08.1989): 797–801. http://dx.doi.org/10.1002/jlac.198919890227.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Gautero, François. „Geodesics in Trees of Hyperbolic and Relatively Hyperbolic Spaces“. Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society 59, Nr. 3 (20.11.2015): 701–40. http://dx.doi.org/10.1017/s0013091515000450.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractWe present a careful approximation of the quasi-geodesics of trees of hyperbolic and relatively hyperbolic spaces. As an application we prove a dynamical and geometric combination theorem for trees of relatively hyperbolic spaces, with both Farb's and Gromov's definitions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Dautert, Harry, Winfried Schaffrath und Hermann Scheler. „Die Löslichkeit von farblosem Phosphor in ausgewählten organischen Lösungsmitteln [1]“. Zeitschrift für Chemie 15, Nr. 9 (01.09.2010): 368–69. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19750150923.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Müller, Thomas, Markus Ulrich, Karl-Hans Ongania und Bernhard Kräutler. „Titelbild: In reifen Früchten gefundene farblose tetrapyrrolische Chlorophyll-Kataboliten sind wirksame Antioxidantien (Angew. Chem. 45/2007)“. Angewandte Chemie 119, Nr. 45 (19.11.2007): 8673. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200790227.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Farblos"

1

Mayer, Christian. „Alternative Keimbildner für transparente, farblose LAS-Glaskeramiken“. [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981716903.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Bjelkengren, Pernilla, und Jarnshult Sofia Larsson. „Man måste vara farbror när man kör grävskopa“. Thesis, Malmö högskola, Lärarutbildningen (LUT), 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-27680.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Syftet med studien var att ur ett genusteoretiskt perspektiv analysera barnlitteratur på ensmåbarnsavdelning på en förskola. Avsikten var att undersöka hur kvinnor/flickorrespektive män/pojkar framställs i förskolans barnlitteratur. Intresset för studiens ämneväcktes då vi under vår verksamhetsförlagda tid uppmärksammat att efterföljandereflektion och diskussion vid högläsning, barn och pedagoger emellan, brister gällandegenus. Vad förmedlar barnlitteraturen - egentligen? Studien utgår från de tre aspekternasocialisering, kvinnligt/manligt och färg som genusmarkör med utgångspunkt i densociala inlärningsteorin samt ett abstrakt schema över kvinnliga och manligaegenskaper. Därtill användes text- och bildanalys för att nå studiens resultat samt enberättarteknisk metod benämnd beskrivning. Vår slutsats är att kvinnor/flickor utmärkersig stereotypiskt kvinnligt medan män/pojkar framställs som stereotypiskt manliga,något som överensstämmer med Nikolajevas (2004) abstrakta schema, som bygger påkvinnliga respektive manliga egenskaper, vilket ligger till grund i vår analys.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Khosravani, Farbod [Verfasser], und Georg [Akademischer Betreuer] Kojda. „Regulation der endothelialen Permeabilität durch Bradykinin / Farbod Khosravani ; Betreuer: Georg Kojda“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1172968039/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Nosrat, Nezami Farbod [Verfasser]. „Automatisiertes Preforming von Kohlefaserhalbzeugen mit aktiven Materialführungssystemen zur Herstellung komplexer Faserverbundstrukturen / Farbod Nosrat Nezami“. Berlin : epubli GmbH, 2015. http://d-nb.info/107567686X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Nezami, Farbod Nosrat [Verfasser]. „Automatisiertes Preforming von Kohlefaserhalbzeugen mit aktiven Materialführungssystemen zur Herstellung komplexer Faserverbundstrukturen / Farbod Nosrat Nezami“. Berlin : epubli GmbH, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2015082118767.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wagner, Krista Ann. „Farbs, Stickjocks, and Costume Nazis: A Study of the Living History Subculture in Modern America“. Youngstown State University / OhioLINK, 2007. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ysu1196710568.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Sixt, Andrea. „Prospektive Qualitätssicherung bei der technischen Saccharosegewinnung“. [S.l.] : [s.n.], 2005. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2005/sixt_andrea.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Nilsson, Anton. „En socialistisk farbror mot en krönt, erfaren toppkandidat : En innehållsanalys av New York Times och Washington Posts inramning av Bernie Sanders och Hillary Clinton i demokraternas primärval 2016“. Thesis, Umeå universitet, Institutionen för kultur- och medievetenskaper, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-124585.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The study of political communication is an old and diverse field, and the media has been proven to have an effect on their readers. The narratives that they create in their reporting can be as damning as they can be auspicious. Therefore, the study of media and how they frame certain events is as important as it has ever been. The democratic primaries in 2016 were certainly an interesting event. Hillary Clinton, the apparent nominee of the party, faced off against Bernie Sanders, who, in America, is something as unusual as a democratic socialist. How were these two polar opposites framed? To find out, a framing analysis was made on New York Times and Washington Post, two of the largest newspapers in the US. The analysis was built around four “events” that were deemed important in the election. 195 articles were analyzed. The methods that were used were both quantitative and qualitative, and the theories of framing (how the media depicts the election) and agenda-setting (what the media deems to be important) were applied. The results showed that the two newspapers did not differentiate all that much from each other, except for a few percent in certain aspects. All in all, the narrative was obvious. Clinton was the candidate that would go on to win the nomination. She was also the most suitable candidate. Bernie Sanders, on the other hand, was framed as the loser and as unsuitable. Though he was consistently framed as having more integrity than his opponent. Clinton was also the candidate that had the biggest focus on her. This was true for all of the events, and in both newspapers. The implications of the study are twofold. First, Sanders was consistently painted in a negative light, which created an undesirable narrative and gave him negative momentum. Secondly, the virtual duplication of the narratives in New York Times and Washington Post suggests that there was some kind of consensus. Either Clinton really was the obvious nominee for the party, or the media hampered Sanders chances to clinch the nomination by depicting him in a negative manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schneider, Anke. „Farbeinflussfaktoren zur emotionalen Bildwirkung und ihre Bedeutung für das Retrieval von Tourismusbildern“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-209553.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Einsatz von Bildern in den unterschiedlichsten Bereichen ist enorm gestiegen, da Bilder die Fähigkeit haben Erlebnisse, sowie Emotionen zu erzeugen und die Phantasie anzuregen. Zudem lässt die rasante Entwicklung im Multimediabereich die Anzahl der fotografierten und gespeicherten Bilder steigen. Die Suche nach dem „besten Bild“ für z.B. eine Kampagne gestaltet sich schwierig, da die Inhalte mehrerer Bilder zu einem Thema nicht selten eine hohe Ähnlichkeit aufweisen. Die Bilder können sich allerdings sehr deutlich in ihren Low-Level Features, wie Farbton, Sättigung und Helligkeit, unterscheiden. Jedoch ist der Emotional Gap zwischen diesen Low-Level Features und der dahinter steckenden High-Level-Semantik im inhaltsbasierten Image Retrieval nur marginal untersucht. Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse des Einflusses der emotionalen Wirkung eines Bildes auf die Qualität der Image Retrieval Ergebnisse. Dies umfasst zum einen die Untersuchung der von Farbeigenschaften eines Bildes ausgelösten Emotionen, sowie die Evaluation der Ergebnisse einer emotionalen Bildsuche. Durch verschiedene Experimente kann gezeigt werden, dass die Helligkeit und der Farbton die emotionale Wahrnehmung eines Bildes maßgeblich beeinflussen. Anhand der Ergebnisse konnte eine emotionale Annotation von Bildern und somit die Einbindung von Emotionen in den Suchprozess ermöglicht werden. Die anschließende Evaluierung der Suchergebnisse zeigt, dass die Qualität der Ergebnisse des Image Retrievals verbessert werden konnte
The use of pictures in a variety of areas has increased tremendously in recent years, as they stimulate a person’s imagination and help to create first experiences and emotions. Furthermore, the rapid developments in multimedia have led to an escalation of the number of digitally stored pictures and photographs. Consequently, finding the ‘best picture’ for a convincing advertising campaign has been becoming increasingly difficult due to the abundance of available pictures. To further complicate this search process, a lot of pictures related to a specific topic are very similar with regard to their content. However, their low-level features, such as hue, saturation, and luminance, might differ considerably. Therefore, this work focusses on the influence of emotional characteristics on the image retrieval process. This includes the study of emotions caused by the color properties of a picture, as well as the evaluation of the results of an emotional image retrieval processes. Results of different experiments show that a picture’s luminance and color have the power to influence emotion. The subsequent evaluation of the results shows an improvement of emotional image retrieval processes. Consequently, one can conclude that the consideration of emotions for ranking affects the quality of the results of the Image Retrieval positively
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Schneider, Anke. „Farbeinflussfaktoren zur emotionalen Bildwirkung und ihre Bedeutung für das Retrieval von Tourismusbildern“. Universitätsverlag Chemnitz, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20550.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Einsatz von Bildern in den unterschiedlichsten Bereichen ist enorm gestiegen, da Bilder die Fähigkeit haben Erlebnisse, sowie Emotionen zu erzeugen und die Phantasie anzuregen. Zudem lässt die rasante Entwicklung im Multimediabereich die Anzahl der fotografierten und gespeicherten Bilder steigen. Die Suche nach dem „besten Bild“ für z.B. eine Kampagne gestaltet sich schwierig, da die Inhalte mehrerer Bilder zu einem Thema nicht selten eine hohe Ähnlichkeit aufweisen. Die Bilder können sich allerdings sehr deutlich in ihren Low-Level Features, wie Farbton, Sättigung und Helligkeit, unterscheiden. Jedoch ist der Emotional Gap zwischen diesen Low-Level Features und der dahinter steckenden High-Level-Semantik im inhaltsbasierten Image Retrieval nur marginal untersucht. Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse des Einflusses der emotionalen Wirkung eines Bildes auf die Qualität der Image Retrieval Ergebnisse. Dies umfasst zum einen die Untersuchung der von Farbeigenschaften eines Bildes ausgelösten Emotionen, sowie die Evaluation der Ergebnisse einer emotionalen Bildsuche. Durch verschiedene Experimente kann gezeigt werden, dass die Helligkeit und der Farbton die emotionale Wahrnehmung eines Bildes maßgeblich beeinflussen. Anhand der Ergebnisse konnte eine emotionale Annotation von Bildern und somit die Einbindung von Emotionen in den Suchprozess ermöglicht werden. Die anschließende Evaluierung der Suchergebnisse zeigt, dass die Qualität der Ergebnisse des Image Retrievals verbessert werden konnte.
The use of pictures in a variety of areas has increased tremendously in recent years, as they stimulate a person’s imagination and help to create first experiences and emotions. Furthermore, the rapid developments in multimedia have led to an escalation of the number of digitally stored pictures and photographs. Consequently, finding the ‘best picture’ for a convincing advertising campaign has been becoming increasingly difficult due to the abundance of available pictures. To further complicate this search process, a lot of pictures related to a specific topic are very similar with regard to their content. However, their low-level features, such as hue, saturation, and luminance, might differ considerably. Therefore, this work focusses on the influence of emotional characteristics on the image retrieval process. This includes the study of emotions caused by the color properties of a picture, as well as the evaluation of the results of an emotional image retrieval processes. Results of different experiments show that a picture’s luminance and color have the power to influence emotion. The subsequent evaluation of the results shows an improvement of emotional image retrieval processes. Consequently, one can conclude that the consideration of emotions for ranking affects the quality of the results of the Image Retrieval positively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Farblos"

1

Konni, Zilliacus. Farbrors kokbok. Helsingfors [Finland]: Söderström & C:o, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Torgov, Morley. St. Farb's day. Toronto: Lester & Orpen Dennys Publishers, 1990.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Torgov, Morley. St. Farb's day. Toronto: Seal Books, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

ill, Dirgo Ray, Hrsg. I can't talk, I've got Farbles in my mouth. Bridgeport, CT: Green Bark Press, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

editor, Ibrāhīmī Ghulām Riz̤ā, Hrsg. Tū rā bih sajdah-ʼi gulʹhā-yi surkh mīʹkhvānam: Majmūʻah-i shiʻr = Der farblose apfel. Kābul: Intishārāt-i Amīrī, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Würzburg, Mainfränkisches Museum. Emailbemaltes Glas, Römer und barockes Farbglas: Aus der Glassammlung des Mainfränkischen Museums Würzburg. Würzburg: Mainfränkisches Museum, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

For the relief of Sepandan Farnia and Farbod Farnia: Report (to accompany H.R. 848) (including cost estimate of the Congressional Budget Office). [Washington, D.C: U.S. G.P.O., 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Blätter zur Schweiz: Eine Sammlung von Karikaturen und Zitaten über die Schweiz : über uns. Schwarzweiss, aber nicht farblos ... Zukunft. Tamins: Ringelspitz, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Farblos"

1

Flaig, Egon. „Rassismus – farblos und mit Hautfarbe“. In Weltgeschichte der Sklaverei, 124–31. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406720291-124.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Behlmer, Heike. „„Ein ängstliches und zaghaftes Wesen, seine Schriften farblos und nichtssagend““. In Profile gelebter Theologie im Orient, 19–32. Harrassowitz Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1dv0sxj.6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

„Epilog: Farblose Räume“. In Colors 1800/1900/2000, 273–83. Brill | Rodopi, 2004. http://dx.doi.org/10.1163/9789004334427_014.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„Farbton m“. In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 358. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_60294.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„farbloser Topas m“. In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 358. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_60287.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

„farbloser Zirkon m“. In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 358. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_60288.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

„Marwaread Mary Farbood Sketches Music“. In The Artist in the Machine. The MIT Press, 2019. http://dx.doi.org/10.7551/mitpress/11585.003.0030.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„Verbundforschungsprojekt „Farbe als Akteur und Speicher. Historisch-kritische Analyse der Materialität und kulturellen Codierung von Farbe – FARBAKS““. In GesprächsStoff Farbe, 687–90. Köln: Böhlau Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.7788/9783412509941.687.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Farblos"

1

Qin, Jin, Hava Avshalom und Joseph B. Bernstein. „FaRBS: A new PoF based VLSI reliability prediction method“. In Integrity (RAMS). IEEE, 2011. http://dx.doi.org/10.1109/rams.2011.5754493.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie