Dissertationen zum Thema „F-600“

Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: F-600.

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-22 Dissertationen für die Forschung zum Thema "F-600" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Rose, Peter [Verfasser], Thomas F. [Akademischer Betreuer] Hofmann, Brigitte [Gutachter] Helmreich und Thomas F. [Gutachter] Hofmann. „Entwicklung eines Tiefenfiltrations-Verfahrens zur Entmanganung von Trinkwasser mithilfe katalytisch aktiver Glaskugelkollektoren / Peter Rose ; Gutachter: Brigitte Helmreich, Thomas F. Hofmann ; Betreuer: Thomas F. Hofmann“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1203799403/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pham, Minh Nhat [Verfasser], und Arne [Akademischer Betreuer] Jacob. „An external calibration system for DBF receiver arrays at Ka-band / Minh Nhat Pham ; Betreuer: Arne F. Jacob“. Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2019. http://d-nb.info/1184388563/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Mas, Serrano Patricio. „Estudio del mecanismo de absorci¨®n intestinal del acamprosato en la rata“. Doctoral thesis, Universitat de València, 2005. http://hdl.handle.net/10803/9759.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
El acamprosato, comercializado en varios pa¨ªses de la Uni¨®n Europea yautorizado recientemente en EE.UU., est¨¢ indicado en la terapia de mantenimiento dela abstinencia en pacientes dependientes al alcohol sometidos a tratamientodeshabituador. Este f¨¢rmaco presenta como principal problema su bajabiodisponibilidad oral en humanos (aproximadamente un 10%) cuando se administraen forma de comprimidos con recubrimiento gastrorresistente. A pesar de losnumerosos estudios realizados, en el momento de la realizaci¨®n de la presentememoria se desconoc¨ªan aspectos relevantes de su farmacocin¨¦tica, como son losmecanismos y rutas utilizados para su absorci¨®n intestinal.Por este motivo y con la finalidad de identificar posibles causas de su escasabiodisponibilidad oral, el principal objetivo de este proyecto ha sido el estudio delmecanismo de absorci¨®n intestinal del acamprosato en el tramo medio del intestinodelgado de rata, utilizando para ello una t¨¦cnica in vitro. Adem¨¢s, se ha estudiado si lainfluencia de otros factores como son el alcoholismo, el tipo de dieta o la existencia deciertos amino¨¢cidos pueden influir en su absorci¨®n.Los estudios realizados indican que la absorci¨®n del acamprosato en el tramomedio del intestino delgado de la rata se realiza mayoritariamente mediante difusi¨®npasiva en el amplio ¨¢mbito de concentraciones estudiadas. Por tanto, la absorci¨®n delf¨¢rmaco a nivel intestinal se podr¨ªa realizar, bien por difusi¨®n a trav¨¦s de la membranalip¨ªdica (v¨ªa transcelular) o bien a trav¨¦s de las uniones estrechas existentes entre losenterocitos (v¨ªa paracelular).Adem¨¢s, en nuestras condiciones de experimentaci¨®n, factores como elalcoholismo y el tipo de dieta utilizada (l¨ªquida frente a s¨®lida) no afectan desde elpunto de vista pr¨¢ctico a la absorci¨®n del f¨¢rmaco.Por ¨²ltimo, los estudios de inhibici¨®n de la velocidad de absorci¨®n realizadoscon determinados amino¨¢cidos inhibidores (glicina, prolina, GABA y taurina) indicanque los transportadores de imino¨¢cidos presentes en el intestino delgado de rata,podr¨ªan estar implicados en la absorci¨®n del f¨¢rmaco a nivel intestinal. Sin embargo,su participaci¨®n en el proceso global de absorci¨®n ser¨ªa cuantitativamente pocoimportante y predominante solo a bajas concentraciones del f¨¢rmaco (¡Ü100 ¦ÌM).
Acamprosate was approved in different countries of the European Union andrecently, the FDA has approved in the USA and is indicated for the maintenance ofabstinence from alcohol in patients with alcohol dependence who are abstinent attreatment initiation as a part of a comprehensive management program that includespsychosocial support. One of the main problems of this drug is its low bioavailability inhuman (around 10%) when it is administered as enteric coated tablet. At the moment ofthe preparation of this thesis, and despite the great amount of studies done, relevantaspects of its pharmacokinetics properties as the intestinal routes of absorption wereunknown.With the purpose of identified the reason of its poor oral bioavailability, the mainaim of this study was to caracterize the intestinal absorption mechanism ofacamprosato in the rat jejunum, using an in vitro technique. Other objectives was tostudy the influence of different factors, as alcoholism, diet or the present of somestructurally related compounds in the intestinal lumen, in the intestinal absorption ofacamprosato.Intestinal acamprosate absorption was found to occur mainly by passivediffusion in the rat mid-jejunum in the wide concentration of acamprosato used. Andthis diffusion of the drug could take place by the transcelular route (across the intestinalmembrane) or by the paracellular using the tight junction.Moreover, neither chronic ethanol intake nor the type of diet (liquid vs. solid)seems to alter the intestinal absorption of the drug, so in this type of experiment it ispossible to use animals fed a solid diet.The results of the inhibition studies with structurally related aminoacids (GABA,taurine, proline, and glycine) suggest that acamprosate in the rat jejunum, could betransported, in part, by a carrier system. However, its repercussion in the overallprocess would be not quantitative important.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Seifert, Vico. „Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Angewandte F&E am Beispiel einer inlinefähigen Detektion lackbenetzungsstörender Substanzen“. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A31783.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
An LKW-Achsen werden hohe Anforderungen an Sauberkeit und Lackhaftung gestellt. Lackbenetzungsstörende Substanzen (LBS) müssen deshalb vor dem Lackierprozess entfernt werden. Ohne eine inlinefähige 100%-Kontrolle auf LBS können die Qualitätsanforderungen nicht erreicht werden. Am Beispiel einer inlinefähigen Detektion von LBS wird auf die Vorgehensweise bei F&E-Projekten des Fraunhofer IVV eingegangen: Anpassung des Messsystems an den Anwendungsfall, Erprobung der Messung am realen Objekt, Erstellung von Konzepten zur Umsetzung der Mess- und Kontrollaufgabe, Integration des Detektionsmoduls in die Fertigungslinie
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Lefebvre, Martin. „Méthode d'analyse des forces aérodynamiques pour l'étude des interactions aéroservoélastiques sur les avions F/A-18 (NASA) et CL-604 (BA) /“. Thèse, Montréal : École de technologie supérieure, 2005. http://wwwlib.umi.com/cr/etsmtl/fullcit?pMR11536.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Thèse (M. Ing.)--École de technologie supérieure, Montréal, 2005.
"Mémoire présenté à l'École de technologie supérieure comme exigence partielle à l'obtention de la maîtrise en génie." Bibliogr.: f. [73]-74. Également disponible en version électronique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lefebvre, Martin. „Méthode d'analyse des forces aérodynamiques pour l'étude des interactions aéroservoélastiques sur les avions F/A-18 (NASA) et CL-604 (BA)“. Mémoire, École de technologie supérieure, 2005. http://espace.etsmtl.ca/377/1/LEFEBVRE_Martin.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
L'aéroservoélasticité concerne les études des interactions entre les forces aérodynamiques, les systèmes de commande active et la structure flexible de l'avion modélisée par des éléments finis. Un des principaux aspects du domaine de l'aéroservoélasticité concerne la méthode de conversion par des moindres carrées (Least Squares LS) des forces aérodynamiques du domaine fréquentiel (en aéroélasticité) au domaine de Laplace (en aéroservoélasticité). Cette méthode est appliquée sur deux modèles d'avion: le F/A-18 SRA (System Research Aircraft) de la NASA Dryden Flight Research Center et le CL-604 de Bombardier Aéronautique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Elhadadi, Benachir. „Dépôt, par pulvérisation cathodique R. F: de couches minces d'arséniure de gallium amorphe à haute température (600o) et mise en évidence d'une possibilité d'autodopage“. Aix-Marseille 3, 1993. http://www.theses.fr/1993AIX30050.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
L'etude porte sur le depot et la caracterisation physico-chimique et electrique de couches minces d'arseniure de gallium amorphes deposees par pulverisation cathodique r. F. Sur quatre types de substrats (verre ordinaire, feuilles de molybdene, silicium et verre revetu d'une couche d'oxyde d'indium dope a l'etain (i. T. O. )). Nous avons montre que pour favoriser le developpement de la phase amorphe il est necessaire de minimiser l'energie des particules qui bombardent la couche en utilisant une faible tension d'autopolarisation et un produit pression-distance eleve afin de thermaliser ces particules. La temperature maximale de substrat pour l'elaboration de la phase amorphe depend du bombardement, et suivant les conditions de depot elle ne doit pas depasser un certain seuil favorisant la mobilite des adatomes en surface. Dans ces conditions, nous avons prepare des couches de gaas amorphes a des temperatures de substrat aussi elevees que 600c. La correlation entre la temperature, la nature du substrat et la composition du materiau a permis de montrer qu'on peut obtenir un compose stchiometrique a 290c sur verre, 400c sur le molybdene et 500c sur i. T. O. Aux temperatures inferieures, le compose est riche en arsenic, et un exces de gallium est obtenu aux temperatures superieures. L'etude de l'influence de l'energie des particules incidentes sur les proprietes electriques du materiau montre que le bombardement augmente la conductivite electrique a temperature ambiante, son facteur preexponentiel et la densite d'etats au voisinage du niveau de fermi. La conductivite et le facteur preexponentiel passent par un minimum au voisinage de la stchiometrie, ce qui indique theoriquement un changement de type de conduction (n pour x<0,5 et p pour x>0,5; x etant la concentration de gallium) et une possibilite d'autodopage pour les valeurs de x comprises entre 0,49 et 0,51
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Dinu, Alin Dorian. „Nouvelle méthode pour les études des interactions aéroservoélastiques en boucle ouverte sur les avions F/A-18, CL-604 et ATM et en boucle fermée sur l'ATM“. Mémoire, École de technologie supérieure, 2005. http://espace.etsmtl.ca/378/1/DINU_Alin_Dorian.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nous avons conçu, implémenté puis validé une nouvelle méthode d'approximation des forces aérodynamiques non stationnaires à l'aide des polynômes orthogonaux de Chebyshev. Cela représente une contribution originale dans l'analyse des interactions aéroservoélastiques. La première série de résultats obtenus par cette nouvelle méthode (erreurs d'approximation des forces aérodynamiques non stationnaires) est comparée avec les résultats des méthodes LS et de Padé. La deuxième série de résultats (vitesses et fréquences de battement obtenues avec cette nouvelle méthode) est comparée avec celles obtenues par les méthodes classiques LS et de Padé. Ces deux séries de résultats obtenus par notre méthode et par les deux méthodes classiques LS et de Padé sont validées sur trois types différents d'avions: l'ATM (Aircraft Test Model), le F/A-18 en collaboration avec les laboratoires de la NASA Dryden Flight Research Center, et enfin le Challenger CL-604 de Bombardier Aéronautique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Furquim, Junior Nilton. „A a??o combinada de exerc?cio f?sico e fisioterapia na recupera??o da lombalgia em indiv?duos acima de 60 anos“. Pontif?cia Universidade Cat?lica do Rio Grande do Sul, 2010. http://tede2.pucrs.br/tede2/handle/tede/2622.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Made available in DSpace on 2015-04-14T13:53:33Z (GMT). No. of bitstreams: 1 424377.pdf: 1633080 bytes, checksum: 29b67f4645ea1614cef70aca5380c5db (MD5) Previous issue date: 2010-03-31
Atualmente devido ? inatividade f?sica, a falta de informa??o e os v?cios posturais, as pessoas enfrentam grandes problemas de sa?de como doen?as cr?nicas degenerativas e dores nas costas conhecida como lombalgia acarretando nesses indiv?duos al?m da dor uma mudan?a no seu cotidiano habitual. O presente trabalho teve como objetivo Interpretar a efic?cia da a??o combinada do Exerc?cio F?sico e Fisioterapia na recupera??o da lombalgia, nos idosos do que utilizam o Sistema ?nico de Sa?de (SUS) do munic?pio de Mafra-SC. A presente investiga??o ? quantitativa, caracteriza-se como sendo um estudo experimental, em um delineamento de efic?cia. A popula??o alvo foi formada pelas pessoas com mais de 60 anos do munic?pio, totalizando 109 indiv?duos, que foram selecionados previamente atrav?s de exames m?dicos e avalia??o f?sica, cujos dados est?o contidos em prontu?rio pr?prio. Os crit?rios de inclus?o, al?m da faixa et?ria, dizem respeito a sujeitos da pesquisa que apresentam lombalgia cr?nica, em condi??es de realizar os itens previstos na metodologia da presente pesquisa. Os selecionados foram divididos aleatoriamente, atrav?s de inscri??o par/ ?mpar, em dois grupos. Grupo um: os que fizeram o trabalho fisioter?pico, acompanhado de exerc?cio f?sico, de forma simult?nea, grupo dois: os que fizeram apenas o trabalho fisioter?pico, constituindo dessa forma o grupo controle. Resultados Quanto ? an?lise descritiva das caracter?sticas dos grupos calculou-se m?dia de idade em 66,74?6,35 anos, sendo a maioria indiv?duos do sexo feminino, contabilizando 78,18% de idosas no grupo um e 77,77% de idosas no grupo dois. Ap?s an?lise estat?stica para compara??o das medidas encontradas em pr? e p?s-teste dos grupos exerc?cio f?sico e controle ?ndice de Massa Corporal os dois grupos apresentaram diferen?as estat?sticas tendo obtido uma diferen?a maior em rela??o ? m?dia de diminui??o de 0,98 kg/m? no grupo controle para 0,24 kg/m? no grupo um. Em rela??o ao percentual de gordura observamos uma maior igualdade neste protocolo apresentando valores de diferen?a de m?dias parecidos, obtendo uma diferen?a entre os grupos de apenas 0,4% de gordura o que n?o ? significativo. A circunfer?ncia de cintura foi o teste que mais apresentou diferen?as entre os grupos, no grupo um a m?dia ficou em 2,51cm j? o outro grupo controle 0,29cm. Na flexibilidade, os dados coletados n?o apresentaram uma distribui??o normal, sendo assim, utilizou-se o teste de compara??o de Wilcoxon, obtendo diferen?as estat?sticas significantes nos dois grupos. Sendo 2,31 cm no grupo um e de apenas 0,29 cm no grupo controle entre pr? e p?s teste, flexibilidade de ombro, n?o mostrou diferen?as significativas entre pr? e p?s testes nos dois grupos. Na for?a obteve-se as maiores diferen?as em rela??o aos grupos, ocorrendo uma diferen?a estat?stica significativa no grupo um de 3,27 kg e 0,24 Kg no grupo dois. A escala da dor, essa vari?vel apresentou diferen?as significativas nos dois grupos, ao se comparar as m?dias identificou-se que a diferen?a encontrada foi de 2,03 no grupo um e 0,23 no grupo dois em rela??o ? diminui??o da dor. Conclui-se que a a??o combinada de exerc?cio f?sico com a fisioterapia ocorreu uma melhora significativa nas val?ncias f?sica analisadas principalmente na diminui??o da dor e com isso tendo um tempo menor para a recupera??o da lombalgia no Grupo 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Holze, Patrick. „Die Aktivierung von reaktionsträgen kleinen Molekülen an koordinativ ungesättigten Beta-Diketiminato-Nickelkomplexen“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17594.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kleine Moleküle wie Treibhausgase, aber auch Distickstoff und Disauerstoff stehen im Fokus der chemischen Forschung. Solche Moleküle sind durch ihr Vorkommen in der Atmosphäre ubiquitär vorhanden, preiswert und könnten als Synthesebausteine für die Darstellung von komplexeren Molekülen verwendet werden. In dieser Arbeit wurde die Reaktion koordinativ ungesättigter Diketiminato-Nickelkomplexe ([LNi] Komplexe) mit kleinen Molekülen untersucht. Zunächst wurden die Mechanismen der N2-Aktivierung durch reduzierte [LtBuNiI]- und [LMe6NiI] Komplexe miteinander verglichen. Dabei konnte das distickstoffaktivierende Schlüsselintermediat identifiziert und strukturell charakterisiert werden. Weiter wurden die N2-Komplexe [(LtBuNiI)( 1 1 N2)] bzw. K2[(LtBuNiI)( 1 1 N2)], die Vorläufer für [LNiI]- und [LNi0]– Komplexfragmente darstellen, hinsichtlich ihrer Potentials zur Aktivierung der reaktionsträgen Treibhausgase SF6 und NF3 untersucht. Über Reaktionen von Übergangsmetallkomplexen mit NF3 war bis dahin noch nicht berichtet worden; zur Umsetzung von SF6 existierten wenige Publikationen, in denen aber sehr viele mechanistische Fragen offengeblieben sind. Die Mechanismen der SF6- und NF3-Aktivierung wurden durch Kombination einer Vielzahl von ex- und in situ Analysen beleuchtet. Im Falle der SF6 Aktivierung gelang es zudem, ein Nickel(I)-Intermediat zu isolieren. Ein Produkt beider Systeme war der Fluorido-Nickel(II)-Komplex [LtBuNiIIF], dessen Reaktionsverhalten ebenfalls studiert wurde. Doch nicht nur Komplexe mit Nickelatomen in niedrigen Oxidationsstufen erwiesen sich für die Aktivierung kleiner Moleküle geeignet, sondern auch kationische [LtBuNiII(D)]+-Komplexe. Diese Nickel(II)-Komplexe reagierten mit fluorierten Molekülen, N2O sowie O2, was bemerkenswert ist, da Nickel(II)-Komplexe üblicherweise inert gegenüber O2 sind. Im Zuge der O2-Studien wurde ein metastabiler Oranoperoxidkomplex isoliert und strukturell charakterisiert, was beispiellos in der Literatur ist.
Current research focuses on the activation of small molecules like greenhouse gases, thermodynamically stable molecules like N2 and kinetically stabilized molecules like O2, which are all abundant in the atmosphere. Thus, it appears to be alluring to use them as cheap and readily available building blocks for the synthesis of value-added compounds. This dissertation deals with the reaction of low-coordinate diketiminate nickel complexes [LNi] and such small molecules. Initially, the mechanisms of the dinitrogen activation by reduced [LtBuNiI] and [LMe6NiI] complexes were studied. As a result, the key intermediate [(LtBuNiI)x(3 Br)xKx] (x > 1) was identified and structurally characterized. Subsequently, the nickel complexes [(LtBuNiI)( 1 1 N2)] and K2[(LtBuNiI)( 1 1 N2)], which represent sources for [LtBuNiI] and [LtBuNi0]– moieties, were applied to the activation of the inert, but very efficient greenhouse gases SF6 and NF3. Prior to these investigations, no transition metal complex had been reported to react with NF3. Publications dealing with the conversion of SF6 had been scarce, too, while at same time, the mechanisms involving its activation had been speculative. The mechanisms of the NF3 and SF6 activation reactions were deduced combining numerous ex-situ and in situ analytical methods. In case of the SF6 activation, even an intermediate could be isolated. In both systems, the nickel fluoride complex [LtBuNiIIF] was formed and its reaction behaviour was also studied. Furthermore, not only [LtBuNiI]- and [LtBuNi0]– moieties proved to be reactive towards small molecules, but also cationic [LtBuNiII(D)]+ complexes, which were specifically developed for this purpose. The reactions of [LtBuNiII(D)]+ complexes with fluorinated molecules (e. g. PhF, NF3), O2 and N2O were studied. In course of the O2 activation, a metastable organoperoxide complex was isolated and structurally characterized, which is unparalleled in the literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

DEVILLARD, BRUNO. „Evolution a moyen terme des cotyles de harris et galante : a propos de 60 observations ; travail du service de chirurgie orthopedique de l'hopital renee sabran, professeur j. rebouillat, docteur f. lecuire“. Lyon 1, 1994. http://www.theses.fr/1994LYO1M025.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Hammerath, Franziska. „Magnetism and Superconductivity in Iron-based Superconductors as Probed by Nuclear Magnetic Resonance“. Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89865.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nuclear Magnetic Resonance (NMR) has been a fundamental player in the studies of superconducting materials for many decades. This local probe technique allows for the study of the static electronic properties as well as the low energy excitations of the electrons in the normal and the superconducting state. On that account it has also been widely applied to Fe-based superconductors from the very beginning of their discovery in February 2008. This dissertation comprises some of these very first NMR results, reflecting the unconventional nature of superconductivity and its strong link to magnetism in the investigated compounds LaO(1-x)F(x)FeAs and LiFeAs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Irmer, Ralf. „Multiuser Transmission in Code Division Multiple Access Mobile Communications Systems“. Doctoral thesis, Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013194664&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

MÁLKOVÁ, Vendula. „Jihočeské motivy v tvorbě F. Hrubína 60. let“. Master's thesis, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-136542.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This thesis discusses South Bohemian motives in the works of František Hrubín. In the first part, it describes the life and work of this poet. The second part is focused on individual pieces of his lyrical and theatrical work, in which motives of South Bohemia appear. In particular, it focuses on interpretations of the collection of poems Můj Zpěv, the poem Dřevo se listem oďívá, and the theatre play Srpnová neděle. The aim of this thesis is to find some influence of South Bohemian countryside on Hrubín?s work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Gobbelé, René. „Hochfrequente Komponenten der Somatosensibel Evozierten Potentiale (SEP) im 600-Hz-Band beim Menschen : Untersuchungen zur Physiologie und Pathophysiologie /“. 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013119742&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Pinkepank, Anne. „Von Tyche verfolgt, von Eros gehasst: Schicksalsmächte und die Macht der Liebe in Charitons“. Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF95-F.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Hold, Markus. „Erzeugung von Radikalen aus teilhalogenierten Methan-, Alkohol- und Etherderivaten und deren Reaktionen sowie thermische und chemische Aktivierung von 1-Ethinyl-1-methylcyclopropan in der Gasphase“. Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE9B-A.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Rutscher, Tinka. „Einfluss von körperlichem Training auf natriuretische Peptide, Adrenomedullin und Endothelin sowie auf Parameter der Belastbarkeit und der kardialen Funktion bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz“. Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-6009-F.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Sielhorst, Anja. „Nitrous oxide emissions from arable soils - Effect of long-term tillage and identification of production and consumption processes using stable isotope approaches“. Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-6050-F.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:

Eine Hauptquelle des vom Menschen verursachten klimaschädlichen Distick-stoffoxids (N2O), das auch Lachgas genannt wird, sind landwirtschaftliche Böden. Im Hinblick auf die ansteigende Weltbevölkerung ist mit einer Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion zu rechnen - mit weitreichenden Auswirkungen auf den Stickstoffkreislauf. Allerdings sind noch immer nicht alle Stickstoffflüsse und Umbauprozesse in Böden bis ins Detail verstanden, im Speziellen die Denitrifikation als einer der Schlüsselprozesse. Bei der Denitrifikation wird Nitrat (NO3-) über Nitrit (NO2-) und Stickstoffmonoxid (NO) zu N2O und schließlich zu Di-Stickstoff (N2) umgesetzt, wobei N2O parallel entstehen und verbraucht werden kann. Die Politik befasst sich angesichts des Klimawandels und dessen Folgen mit Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase gerade im Agrarbereich. Um die Emissionen von Klimagasen vorhersagen zu können, werden prozessbasierte Modelle verwendet, die mit Hilfe von Feldstudien eingeschätzt und verbessert werden sollen. Weiterhin können beispielsweise Isotopomermessungen dazu beitragen, die N2O- Prozesse im Boden besser zu verstehen.

Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Untersuchungsergebnisse zum Thema „N2O- Emissionen landwirtschaftlicher Böden“ und liefert hilfreiche Informationen, die dazu beitragen, die Wissenslücke bezüglich der N2O- Prozesse und deren Einflussfaktoren zu füllen.

In einer ersten Teilstudie wird der Langzeiteffekt unterschiedlicher Bodenbearbeitung (pflugbasiert vs. pfluglos) einerseits auf die Vorräte und die Verteilung organischen Kohlenstoffs und des Gesamtstickstoffs und andererseits auf die Jahresemission von N2O und die jährliche Methanaufnahme beschrieben und diskutiert. Dabei sollte insbesondere untersucht werden, wie sich die Bearbeitung auch auf die Variation der Gasflüsse und auf die Faktoren, die die zeitliche und räumliche Variabilität bedingen, auswirkt.

Zusätzlich wurden mit dem „Denitrification- Decomposition“-Modell (DNDC) die bei den Feldversuchen erfassten N2O-Emissionen und Ernteerträge der zwei Bearbeitungsvarianten modelliert. Damit sollte die Eignung des Modells im Hinblick auf die Beschreibung und Vorhersagbarkeit der Emissionen und Erträge der unterschiedlich bewirtschafteten Böden getestet werden.

Des Weiteren werden zwei Laborexperimente zur Identifizierung von Produktions- und Reduktionsprozessen des N2O während der Denitrifikation in Ackerböden mit Hilfe stabiler Isotope präsentiert. Der erste Versuch zielte durch die zeitgleiche Erfassung der N2O- Produktion und -Reduktion darauf ab herauszufinden, ob die Isotopensignaturen des emittierten N2O unter der nicht-homogenen NO3-- und Denitrifikationsverteilung im Boden geeignet sind, die involvierten Prozesse besser zu beschreiben.

Der zweite Versuch sollte neben dem Einfluss der initialen Bodenfeuchte auf die N2- und N2O- Flüsse auch dazu dienen festzustellen, inwieweit die Isotopensignaturen des emittierten N2O und des NO3- im Boden die N2-Flüsse und das Verhältnis von N2O/N2 widerspiegeln und ob die Isotopensignaturen des N2O als Werkzeug zur Untersuchung der Denitrifikation im Boden geeignet sind.

Für die Untersuchung des Einflusses der Bodenbearbeitung wurden die Versuchsstandorte Garte Süd und Hohes Feld bei Göttingen ausgewählt. Die lössbasierten Parabraunerden unterliegen seit über 40 Jahren der konventionellen (pflugbasierten) und der reduzierten (pfluglosen) Bodenbearbeitung, mit den jeweiligen Bearbeitungstiefen von 25 bis 28 und 5 bis 8 Zentimetern. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden die N2O- und Methan- Flussraten mittels Haubenmethode sowie einige Bodenparameter (Wassergehalt und mineralischer Stickstoffgehalt) wöchentlich gemessen und Wetterdaten (Temperatur und Niederschlag) täglich erfasst. Zusätzlich wurde zu Beginn der Untersuchung eine Bodeninventur durchgeführt. Ernteerträge wurden getrennt für die Flächen, Jahre und Bodenbearbeitungsvarianten bestimmt.

Für die Modellierung wurde ein Testmodel, basierend auf der Parametrisierung einer Variante der ersten Teilstudie (Garte Süd, pflugbasiert) generiert, welches die erfassten Daten (N2O-Emissionen, Erträge, Bodenwasserdynamik) am besten beschrieben hat. Diese Parametrisierung wurde dann an den anderen Varianten als zurückblickende Simulation angewendet.

Die beiden Laborversuche fanden in England am Institute of Grassland and Environmental Research, North Wyke, statt. Mit Hilfe eines speziellen Denitrifikations-Inkubationssystems unter Ausschluss des N2 wurden zwölf mit Ackerboden gefüllte Zylinder eingebaut und nach Über- und Durchströmen mit einem Helium/Sauerstoff Gemisch wurde Glukose (400 kg C ha-1) und Kaliumnitrat (75 kg N ha-1) bei einem wassergefüllten Porenvolumen von 85% über ein mittig angebrachtes zweites Gefäß von oben zugegeben. Nach 7,5 Tagen wurde statt des Helium/Sauerstoff Gemisches reines Helium verwendet, um eine vollständige Denitrifikation zu gewährleisten. Die Gasflüsse (N2O, N2 und Kohlenstoffdioxid) und Isotopensignaturen (δ18O-N2O, δ15Nbulk-N2O, δ15Nα, δ15Nβ und die 15N Positionspräferenz) des emittierten N2O wurden über einen Zeitraum von 13 Tagen erfasst.

Bei dem zweiten Laborversuch wurde ein Teil der Bodenproben bei trockenen (20% wassergefülltes Porenvolumen), der andere Teil bei deutlich feuchteren Bedingungen (75% wassergefüllter Porenvolumen) über einen Zeitraum von vier Wochen vorinkubiert. Anschließend wurden alle Proben auf denselben hohen Wassergehalt (85% wassergefülltes Porenvolumen) eingestellt, in die Versuchsanlage eingebaut, unter Helium/Sauerstoff Atmosphäre gesetzt. Nach Zugabe von Glukose (400 kg C ha-1) und Kaliumnitrat (75 kg N ha-1) (90% wassergefülltes Porenvolumen) wurden die Gasflüsse und Isotopensignaturen analog zum ersten Versuch zehn Tage lang untersucht. In diesem Versuch wurde nach sechs Tagen die Sauerstoffzufuhr gestoppt.

Die Ergebnisse der ersten Studie ergeben, dass die jährlichen N2O-Flüsse und Methan-Aufnahmen der untersuchten Ackerböden mehr von den Bodeneigen-schaften, dem Klima und der Bewirtschaftung abhingen als vom Bearbeitungs- system. Winteremissionen machten bis zu 50 Prozent der jährlichen N2O-Emissionen aus und die Jahresemissionen spiegeln die Unterschiede der Jahresniederschläge wieder. Außerdem hat sich das jahrzehntelange Pflügen auf die Verteilung des organischen Kohlenstoffs im Bodenprofil ausgewirkt, jedoch nicht auf den Gesamtkohlenstoffvorrat der gepflügten und minimal bearbeiteten Flächen. Unterschiede der Gesamtkohlenstoffvorräte zwischen den Flächen lassen sich auf den unterschiedlichen Tongehalt zurückführen.

Die standortspezifische Kalibration hat sich als essenzielle Voraussetzung für die Modellierung der N2O-Flüsse und Ernteerträge herausgestellt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Kalibration mit experimentellen Daten und verfügbaren Literaturangaben zu annähernder Übereinstimmung zwischen modellierten und gemessenen Erträgen und den jährlichen N2O- Emissionen geführt hat. Es wurden jedoch große Abweichungen bezüglich der modellierten und gemessenen N2O-Emissionen im Jahresverlauf festgestellt. Die Pedotransferfunktionen das Denitrifikationsteilmodell des verwendeten DNDC Modells bedürfen daher weiterer Verbesserungen.

Die dritte Studie legt dar, dass die N2O- Isotopologen den zeitlichen Verlauf der beobachteten N2O- und N2-Flüsse widerspiegelten und hilfreiche Prozess-informationen lieferten. Die eindeutige Identifizierung der Quellprozesse wurde durch das Auftreten mehrerer Faktoren behindert und konnte abschließend nicht aufgeklärt werden. Dennoch wies der zeitgleiche Anstieg der 15N-Positions-präferenz und der δ18O-N2O-Signaturen auf die N2O-Reduktion zum N2 hin.

Der bedeutende Einfluss der Wiederbefeuchtung eines Bodens auf die N2O-Emissionen belegt die vierte Studie. Der Versuchsansatz zeigt, dass das zeitgleiche Erfassen von N2- und N2O-Flüssen und der Isotopensignaturen von NO3- und N2O zusammen mit der Modellierung der Isotopenfraktionierung Einblicke in die räumliche Verteilung von N Spezies und der mikrobiellen Aktivität im Boden erlaubt.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass sich kein genereller Einfluss der betrachteten Bodenbearbeitungssysteme auf den Nettoaustausch des N2O gezeigt hat und dass die Modellierung der N2O-Gesamtemissionen der zwei Bodenbearbeitungs-systeme mit den gemessenen Werten übereinstimmte. Die Nutzung stabiler Isotope hat das Verständnis der N2O-Produktions- und -Verbrauchsprozesse verbessert und die initialen Feuchtebedingungen haben die Emissionen und die Isotopensignaturen während der Denitrifikation in einem Ackerboden beeinflusst.

APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Hernández, Anja. „Zur sozialen und kulturellen Bedeutung stimmungsverändernder Medikamente. Erfahrungen von deutschen Hausarztpatienten, spanischen Migranten in Deutschland und im Herkunftsland lebenden Spaniern“. Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F0AA-F.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Thomä, Jörg. „Kleine und mittlere Unternehmen mit Besonderheiten? – Beiträge zur Mittelstandsforschung an den Beispielen von Innovation und Konjunktur“. Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F09C-F.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Deecke, Imme Dorothea. „Reasons for the Underperformance of Clean Development Mechanism Project Activities in the Animal Waste Management Sector“. Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B05A-F.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie