Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Erstgebärende“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Erstgebärende" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Erstgebärende"

1

Kainer, Franz. "Erstgebärende mit präpartaler Blutung." gynäkologie + geburtshilfe 27, no. 4 (2022): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-022-4418-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Radivojevic, K., and R. Rudelstorfer. "Ältere Erstgebärende: Geburtsleitung und Weichteilrigidität." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, no. 04 (1988): 246–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026496.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schaller, G., and R. Laser. "Die späte Erstgebärende: eine Risikoabwägung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 47, no. 06 (1987): 379–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036140.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Karl, Katrin, and Nicholas Lack. "Die ältere Erstgebärende – wie hoch ist das Risiko wirklich?" Die Hebamme 22, no. 04 (2009): 234–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243146.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Metzger, Marius, and Karin A. Stadelmann. "Guter Start ins Familienleben. Ein Bildungsangebot für bindungsunsichere, erstgebärende Eltern." PADUA - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 14, no. 4 (2019): 271–76. https://doi.org/10.5281/zenodo.3476284.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Mehrheit der unsicher gebundenen Eltern überträgt den eigenen Bindungsstil auf die Bindung zu den eigenen Kindern. Bilden solche Kinder ebenfalls einen unsicheren Bindungsstil aus, so bleiben deren Möglichkeiten zur Welterschliessung beschränkt. In der vorliegenden Interventionsstudie wurde mittels eines Elternbildungsangebotes der Versuch unternommen, den Bindungsstil von erstgebärenden Eltern im Übergang zur Elternschaft zu verändern, bevor sich dieser in der Eltern-Kind-Beziehung stabil etablieren konnte. Im Rahmen dieser Interventionsstudie ist es gel
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Walter, Beate, Christian Leykam, Ulrike Flock, Christiane Otzdorff, and Andrea Meyer-Lindenberg. "Geburt eines lebenden Labradorwelpen nach deutlich verlängerter Geburt." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 01 (2021): 51–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1319-8847.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungEine 8-jährige erstgebärende Labrador-Retriever-Hündin wurde aufgrund von verstärktem Vaginalausfluss 46 Stunden nach der Geburt von 2 lebenden und einem toten Welpen vorgestellt. Kurz nach ihrer Ankunft gebar die Hündin spontan einen weiteren lebenden Welpen. Die allgemeine und gynäkologische Untersuchung der Mutterhündin ergaben ebenso wie eine vollständige Blutuntersuchung unauffällige Befunde. Dieser Fall zeigt, dass in Ausnahmefällen auch bei der Hündin eine extrem verlängerte Austreibungsphase möglich ist. Grundsätzlich wird jedoch empfohlen, die Hündin sowie die Feten wäh
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Faschingbauer, F., F. Voigt, U. Kunzmann, et al. "Ist Propess® eine effektivere Einleitungsmethode für Erstgebärende mit besonders ungünstigen Einleitungsbedingungen?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 71, no. 04 (2011): 277–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270988.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kullmer, U., M. Zygmunt, K. Münstedt, and U. Lang. "Pregnancies in Primiparous Women 35 or Older: Still Risk Pregnancies? - Die alte Erstgebärende - eine Risikoschwangerschaft? -." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, no. 11 (2000): 569–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8066.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Siegle, Anja, Friederike Sayn-Wittgenstein, and Martina Roes. "Adhärenz von Hebammensprechstunden – eine quantitative Dokumentenanalyse." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 02 (2019): 99–108. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-2686.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Geburtshilfliche Interventionen nehmen weltweit zu, auch in Deutschland. Um deren Zahl zu reduzieren entstehen verschiedene Ansätze zur Förderung der normalen Geburt, so auch der deutsche „Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt“. Unter anderem wird darin eine Hebammensprechstunde gefordert. Inwieweit Hebammensprechstunden in Einrichtungen, die den Expertinnenstandard eingeführt haben, implementiert sind und ob sie in ihrer Ausgestaltung den Empfehlungen, so wie sie von den Entwicklerinnen intendiert waren (Adhärenz), folgen, ist bisher nicht bekann
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Petersen, Antje, Lea-Marie Köhler, Christiane Schwarz, Bernhard Vaske, and Mechthild Gross. "Outcomes geplanter außerklinischer und klinischer Low-Risk Geburten in Niedersachsen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 221, no. 04 (2017): 187–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101528.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Einleitung Die Sicherheit der außerklinischen Geburt wird international unterschiedlich bewertet. In Deutschland können Frauen mit niedrigem Risiko ihren Geburtsort frei wählen. Landesspezifische Untersuchungen sind bisher selten, jedoch nötig, da die Gesundheitssysteme sehr variieren und eine Vergleichbarkeit der Studien erschweren. Methoden Klinische und geplante außerklinische Geburten wurden 2005 in Niedersachsen prospektiv mit dem gleichen Dokumentationsinstrument erhoben. Frauen mit Einlingsschwangerschaft in Schädellage mit avisierter vaginaler Geburt ab 34+0 Schwangersc
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Erstgebärende"

1

Sedlin, Eva [Verfasser]. "Postpartale Dynamik der grauen Substanz im mütterlichen Groß- und Kleinhirn bei Erstgebärenden / Eva Sedlin." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1140486896/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hellmers, Claudia [Verfasser]. "Geburtsmodus und Wohlbefinden : Eine prospektive Untersuchung an Erstgebärenden unter besonderer Berücksichtigung des (Wunsch-) Kaiserschnittes / Claudia Hellmers." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186589329/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Moser, Karin. "Einfluß vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche bei Erstgebärenden auf das mittlere Geburtsgewicht, die Untergewichtigen-und Frühgeborenenrate und die somatische Klassifikation der Neugeborenen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-72277.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Pippig, Andreas [Verfasser], K. Th M. [Akademischer Betreuer] Schneider, C. [Akademischer Betreuer] Höß, and H. H. [Akademischer Betreuer] Horch. "Familienplanung, Lebensverhältnisse und Lebensauffassungen von Erstgebärenden : Ergebnisse einer Wöchnerinnen-Befragung unter Berücksichtigung eines Vergleiches zwischen neuen und alten Bundesländern / Andreas Pippig. Gutachter: C. Höß ; H. H. Horch. Betreuer: K.-Th. M. Schneider." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2006. http://d-nb.info/1058139959/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Giesen, Andrea Christina [Verfasser], K. Th M. [Akademischer Betreuer] Schneider, and Karl-Theo Maria [Gutachter] Schneider. "Welchen Einfluss hat das Training mit dem Geburtstrainer Epi-No auf den Schmerzmittelverbrauch unter der Geburt und die Dauer der Eröffnungs-, Austreibungs- und Pressperiode bei Erstgebärenden? / Andrea Christina Giesen ; Gutachter: Karl-Theo Maria Schneider ; Betreuer: K.-Th.M. Schneider." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2005. http://d-nb.info/1197800441/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gulashvili, Aleksandre [Verfasser]. "Charakterisierung von Schwangeren (Erstgebärende) mit vorausgegangener extrauteriner Schwangerschaft (EU) und ihrer Neugeborenen / vorgelegt von Aleksandre Gulashvili." 2009. http://d-nb.info/1007121688/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Thomaßen, Katrin. "Die Rolle der MRT-Pelvimetrie beim präpartalen Management von Erstgebärenden mit geplanter vaginaler Entbindung aus Beckenendlage." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A75239.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Einleitung Aufgrund verschiedener Studien zum fetalen Outcome – darunter die große prospektive, multizentrische Studie von Hannah et al. aus dem Jahre 2000 – galt die primäre Sectio caesarea (Sectio) jahrzehntelang als sicherster Geburtsmodus bei Beckenendlage (BEL). Bis 2006 boten 92,5 % der Geburtszentren den Gebärenden keine vaginale Entbindung aus BEL an [1–6]. Die kritische Aufarbeitung der Studiendaten von Hannah et al. ergab schwere Mängel im Design und in der Durchführung, was zur späteren Relativierung der Studienergebnisse führte [7, 8]. Anschließende Veröffentlichungen derselben und
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Pätzold, Simone [Verfasser]. "Entwicklung des somatischen Zustandes Neugeborener von erstgebärenden Frauen nach stattgehabten Aborten / Simone Pätzold." 2005. http://d-nb.info/974285218/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Münch, Nina [Verfasser]. "Prospektive Multizenterstudie zur Auswirkung des Geburtstrainers Epi-No auf das Outcome von Erstgebärenden / Nina Münch." 2005. http://d-nb.info/974429856/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Fischer, Tanja [Verfasser]. "Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens : postpartale Veränderungen bei Erstgebärenden nach vaginaler Spontangeburt / vorgelegt von Tanja Fischer." 2003. http://d-nb.info/968546315/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Erstgebärende"

1

Laser, Regine. Die späte Erstgebärende: Geburtsverlauf und Neugeborenenbefund. [s.n.], 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Krischtich, Mathilda. Schwangerschaft Alles Was du Als ErstgebÄrende Wissen Solltest. Independently Published, 2019.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bühner, Ariane Caren. Geburtsverlauf und Neugeborenenbefund bei spät erstgebärenden Frauen au der Universitätsklinik Kiel. 2005.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Erstgebärende"

1

Konrad, Gunter, and Ursula Konrad. "Perinatalzeit einer Erstgebärenden in Bime/Irian Jaya." In Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht. Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88780-1_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Walsch, W., P. M. Weiss, F. Gücer, and J. Haas. "Veränderungen des Gestationsdauer bei Erstgebärenden in den letzten 30 Jahren." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_628.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Gaertner, Adrian. "Methodische Aspekte der Untersuchung von Schwangerschaftsverläufen bei Erstgebärenden im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts." In Fallverstehen und Fallstudien. Verlag Barbara Budrich, 2008. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvddzmt5.15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Erstgebärende"

1

Peters, F. S. J., J. Kummer, and L. Hellmeyer. "Akzeptanz einer ambulanten Zervixreifung zwischen Erstgebärenden und Mehrgebärenden." In 21. Kongress Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e. V. (DGPGM). Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1786664.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Märthesheimer, S., C. Hagenbeck, P. Hepp, T. Fehm, and NK Schaal. "Einflussfaktoren der subjektiven Geburtserfahrung erstgebärender Frauen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie." In 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1756944.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kleinhans, B., and I. Mutz-Dehbalaie. "Geburtsverläufe von späten Erstgebärenden in Österreich: Perinatale Datenerhebung 2008 – 2015." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kehl, S., C. Weiss, U. Dammer, et al. "Geburtseinleitung bei Erstgebärenden ab errechnetem Termin in einem Niedrigrisiko-Kollektiv." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671184.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Hoffmann, J., K. Thomaßen, P. Stumpp, T. Kahn, and H. Stepan. "Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607678.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Eichbaum, C., L. Jennewein, S. Feidicker, L. Mavrova-Risteska, D. Brüggmann, and F. Louwen. "Prolongation der Schwangerschaft einer Erstgebärenden bei fulminantem, schwer komplikativem paraneoplastischen Syndrom eines metastasierten Mammakarzinoms – Case Report." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401234.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Beyer, J., C. Kähler, U. Schneider, K. Dawczynski, F. Eckoldt-Wolke, and E. Schleußner. "Fallbericht einer 17-jährigen Erstgebärenden mit ausgeprägter Laparoschisis des Feten auf Basis einer intrauterin rupturierten Omphalozele." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671274.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Landenberger, M., M. Deniz, M. Heinloth, et al. "Einfluss des Geburtsmodus auf Beckenbodenfunktion sowie geburtsbezogene Schmerzen und Ängste: Eine Studie mit 200 Erstgebärenden 6 Monate postpartal." In Abstracts zum Gemeinsamen Kongress der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF) und der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) 2023. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768802.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Klemt, A., D. Brüggmann, and F. Louwen. "Korrelation der CVO, des intertubaren Abstandes und des Schambogenwinkels mit dem Geburtsmodus bei Erstgebärenden mit BEL am Termin." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607663.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!