Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Einstieg.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Einstieg“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Einstieg" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Maruska, Karin, Barbara Isensee und Reiner Hanewinkel. „Universelle Prävention des Substanzkonsums: Effekte des Grundschulprogramms Klasse2000“. SUCHT 57, Nr. 4 (August 2011): 301–12. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000114.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Fragestellung: Wie wirkt sich das Grundschulprogramm Klasse2000 auf den Einstieg in den Zigaretten- und/oder heimlichen Alkoholkonsum aus? Methodik: Aufgeteilt auf die beiden Bedingungen „Teilnahme an Klasse2000“ vs. „Keine Teilnahme an Klasse2000“ wurden Schüler (MAlter = 9,0, SD = 0,5), die am Ende der dritten Klasse als Nie-Raucher (N = 1.027), als Nie-Trinker (N = 1.072) bzw. sowohl als Nie-Raucher und -Trinker (N = 979) identifiziert wurden, zum Ende der vierten Klasse hinsichtlich der Inzidenz des Substanzkonsums verglichen. Multiple hierarchische Poisson-Regressionen unter Kontrolle soziodemgraphischer Charakteristika sowie sozialer Einflussfaktoren wurden berechnet. Ergebnisse: Es konnte ein signifikanter Effekt von Klasse2000 auf den Einstieg in den Zigarettenkonsum sowie den Konsum mindestens einer der beiden Substanzen gefunden werden (p = 0,031 bzw. p = 0,010). Die Number needed to treat betrug für den Einstieg in den Zigarettenkonsum 28, für den Einstieg in den Substanzkonsum allgemein 19. Bezüglich des Einstiegs in den heimlichen Alkoholkonsum konnten keine Programmeffekte gefunden werden. Schlussfolgerungen: Es deutet sich ein primärpräventiver Effekt von Klasse2000 auf den Konsum psychotroper Substanzen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Choudhry, Umar. „Lohnender Einstieg“. Versicherungsmagazin 63, Nr. 7 (27.06.2016): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0101-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Piech, Guido. „Kostengünstiger IoT-Einstieg“. VDI-Z 162, Nr. 04 (2020): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-04-21.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Selbst intensiv diskutierte Technologie-Ansätze verlieren ihren theoretischen Charakter erst, wenn die Entscheidungsträger in den Firmen ihren wirtschaftlichen Nutzen erkennen oder einen konkreten und bezahlbaren Einstiegspunkt finden. Dies war bei der zunächst schleppenden Nutzung der Cloud ebenso wie derzeit bei der Etablierung neuer digitaler Servicemodelle oder bei Industrie-4.0-Szenarien. Eine unlängst geschlossene Partnerschaft soll nun den Durchbruch bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Fellenberg, Ralf. „Einstieg ins Terraforming“. VDI nachrichten 76, Nr. 09 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-09-40-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Welk, Ina. „Den Einstieg erleichtern“. Im OP 07, Nr. 04 (23.06.2017): 160–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107945.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Zusammenarbeit im interkulturellen OP-Team Eine „Willkommenskultur“ kann neue Kollegen mit Migrationshintergrund dabei unterstützen, das berufliche Umfeld kennenzulernen und sich ins Team zu integrieren. Um Schwierigkeiten vorzubeugen und Ängste abzubauen, eignen sich Patenschaften und Mentoring-Programme. Tipps für ein strukturiertes Einarbeitungs- und Integrationsprogramm gibt unsere Autorin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Tewes, R. „Ratgeber - Ein Einstieg“. physiopraxis 11, Nr. 03 (22.03.2013): 63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343013.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Appuhn, P., und F. Bothner. „Praxismanagement – Solider Einstieg“. physiopraxis 10, Nr. 11/12 (03.12.2012): 73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331610.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schmidt, Hartmut. „Einstieg von Gartmore“. kma - Klinik Management aktuell 10, Nr. 02 (Februar 2005): 33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573168.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mitte Januar hat das britische Investmenthaus Gartmore 1,1 Millionen Aktien von Curanum erworben. Das Engagement des Vermögensverwalters könnte Signalwirkung haben und weiteres ausländisches Geld in den deutschen Markt locken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Mühlnikel, Ingrid. „Einstieg ins Kassenbudget“. kma - Klinik Management aktuell 11, Nr. 07 (Juli 2006): 14–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573813.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die monatelange Kaffeesatzleserei hat ein Ende. Nicht die Budgets der Leistungserbringer werden diesmal gedeckelt, sondern die der Kassen. Ihnen wird die Finanzhoheit entzogen. Künftig will der Staat über die Verteilung der Versichertengelder wachen und die Kassen müssen mit dem auskommen, was im Gesundheitsfonds drin ist. Einzig über den Zusatzbeitrag können sie Gelder einnehmen – durch ihn soll der Wettbewerb entfacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Rotermund, Heinz. „Betreuer—tiefer Einstieg“. Bankfachklasse 28, Nr. 10 (Oktober 2006): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255276.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Becht, O. „Einstieg als Nachwuchsführungskraft“. Chemie Ingenieur Technik 79, Nr. 9 (September 2007): 1496. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750284.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

de. „Trainings-Einstieg erleichtern“. Der Hausarzt 50, Nr. 12 (Juli 2013): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0704-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Schneider, Bernd W., und Matthias Kuschel. „Ausstieg oder Einstieg?“ Nachrichten aus der Chemie 59, Nr. 9 (September 2011): 856–57. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201190023.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Holst, Jens. „Doordash nähert sich dem Deutschland-Start“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 43 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-43-010.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Während der Einstieg beim Quick-Commerce-Anbieter Flink in trockenen Tüchern ist, feilt der US-Lieferdienst Doordash weiter an seinem Einstieg in Deutschland. Die Anzeichen für einen baldigen Start mehren sich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Graf, Katharina, Lutz Vogt, Felix Middelmann, Elke Jäger und Winfried Banzer. „Ambulante Rehabilitationssportangebote für Krebspatienten: Eine Befragungsstudie zu Barrieren und Zugangswegen“. TumorDiagnostik & Therapie 41, Nr. 05 (Juni 2020): 311–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-1151-8451.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz einer steigenden Anzahl an Rehabilitationssportgruppen für Krebspatienten wird häufig von Schwierigkeiten beim Zugang zu entsprechenden wohnortnahen Angeboten berichtet. Ziel der Untersuchung war daher die Erhebung von Zugangswegen sowie wahrgenommenen Barrieren und Einflussgrößen für den Einstieg und die langfristige Teilnahme am Rehabilitationssport für Krebspatienten. Methode An der quantitativen und qualitativen Befragung beteiligten sich 189 Teilnehmer aus 21 ambulanten Rehabilitationssportgruppen (63 ± 10 Jahre; 96 % weiblich; 82 % Brustkrebs; Rehasport-Teilnahme seit im Median 29 Monaten). Mittels standardisierten Instruments (offene und geschlossene Fragen, validierte Skalen) wurden systematisch Faktoren erfasst, die Einstieg und Teilnahme am Rehabilitationssport potenziell beeinflussen können (z. B. Barrieren, Motive). Ergebnisse Vor dem Einstieg hatten 151 (80 %) der Befragten eine Empfehlung für die Teilnahme am Rehabilitationssport bekommen (40 % stationäre Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung, 24 % Familie/Freunde, 16 % Onkologe, 11 % Personal der onkologischen Einrichtung, 10 % Hausarzt/Gynäkologe). Hindernisse / Bedenken vor dem Einstieg umfassten insbesondere eine als zu stark wahrgenommene Müdigkeit/Erschöpfung (37 %), zu starke Schmerzen/Unwohlsein (15 %) und das Gefühl einer therapie-/erkrankungsbedingt zu geringen Fitness (14 %) sowie fehlende Kenntnisse über passende Angebote (19 %) und unzureichende Empfehlungen (13 %). Primäre Motive für den Einstieg und die Teilnahme am Rehabilitationssport lagen in einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden (97 bzw. 93 %) sowie einer Reduktion von (Krankheits-) Beschwerden (96 %) und Rezidivrisiko (82 %). Fast alle Teilnehmer (n = 185; 98 %) wollen nach der Teilnahme am Rehasport weiterhin regelmäßig körperlich-sportlich aktiv bleiben (74 % im Sportverein, davon 36 % zusätzlich privat, 17 % ausschließlich privat). Gut 2 / 3 der Befragten (68 %) haben Interesse, an weiteren regulären Vereinssportangeboten teilzunehmen, 38 % kennen keine anderen Angebote bzw. Möglichkeiten im Verein. Diskussion Konkrete Empfehlungen und adäquate Aufklärung über Durchführbarkeit, Nutzen und Möglichkeiten von Rehabilitationssport scheinen für den Einstieg in eine entsprechende Krebssportgruppe relevant. Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten, bestenfalls bereits während der Krebstherapie, könnten den Einstieg in den Rehasport und konsekutiv einen aktiven Lebensstil sowie die Nutzung des Potenzials von Bewegung unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Graf, Katharina, Lutz Vogt, Felix Middelmann, Elke Jäger und Winfried Banzer. „Ambulante Rehabilitationssportangebote für Krebspatienten: Eine Befragungsstudie zu Barrieren und Zugangswegen“. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, Nr. 04 (August 2019): 187–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0957-1842.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz einer steigenden Anzahl an Rehabilitationssportgruppen für Krebspatienten wird häufig von Schwierigkeiten beim Zugang zu entsprechenden wohnortnahen Angeboten berichtet. Ziel der Untersuchung war daher die Erhebung von Zugangswegen sowie wahrgenommenen Barrieren und Einflussgrößen für den Einstieg und die langfristige Teilnahme am Rehabilitationssport für Krebspatienten. Methode An der quantitativen und qualitativen Befragung beteiligten sich 189 Teilnehmer aus 21 ambulanten Rehabilitationssportgruppen (63±10 J.; 96 % weiblich; 82 % Brustkrebs; Rehasport-Teilnahme seit im Median 29 Monaten). Mittels standardisiertem Instrument (offene und geschlossene Fragen; validierte Skalen) wurden systematisch Faktoren erfasst, die Einstieg und Teilnahme am Rehabilitationssport potenziell beeinflussen können (z. B. Barrieren, Motive). Ergebnisse Vor dem Einstieg hatten 151 (80 %) der Befragten eine Empfehlung für die Teilnahme am Rehabilitationssport bekommen (40 % Stationäre Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung; 24 % Familie / Freunde; 16 % Onkologe; 11 % Personal der onkologischen Einrichtung; 10 % Hausarzt / Gynäkologe). Hindernisse / Bedenken vor dem Einstieg umfassten insbesondere eine als zu starke wahrgenommene Müdigkeit / Erschöpfung (37 %), zu starke Schmerzen / Unwohlsein (15 %) und das Gefühl einer therapie- / erkrankungsbedingt zu geringen Fitness (14 %) sowie fehlende Kenntnisse über passende Angebote (19 %) und unzureichende Empfehlungen (13 %). Primäre Motive für den Einstieg und die Teilnahme am Rehabilitationssport liegen in einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden (97 bzw. 93 %) sowie einer Reduktion von (Krankheits-)Beschwerden (96 %) und Rezidivrisiko (82 %). Fast alle Teilnehmer (n = 185; 98 %) wollen nach der Teilnahme am Rehasport weiterhin regelmäßig körperlich-sportlich aktiv bleiben (74 % im Sportverein, davon 36 % zusätzlich privat; 17 % ausschließlich privat). Gut 2 / 3 der Befragten (68 %) haben Interesse, an weiteren regulären Vereinssport-Angeboten teilzunehmen, 38 % kennen keine anderen Angebote bzw. Möglichkeiten im Verein. Diskussion Konkrete Empfehlungen und adäquate Aufklärung über Durchführbarkeit, Nutzen und Möglichkeiten von Rehabilitationssport scheinen für den Einstieg in eine entsprechende Krebssportgruppe relevant. Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten, bestenfalls bereits während der Krebstherapie, könnten den Einstieg in den Rehasport und konsekutiv einen aktiven Lebensstil sowie die Nutzung des Potenzials von Bewegung unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Schmitz, Klaus. „Einstieg der Tech-Giganten“. ATZelektronik 16, Nr. 5 (Mai 2021): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-021-0625-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Eyer, Eckhard. „Netzwerke erleichtern den Einstieg“. Sozialwirtschaft 17, Nr. 6 (2007): 6–9. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2007-6-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Weinert, Tim, und Sebastian Brumm. „Einstieg in die Zukunft“. Sozialwirtschaft 31, Nr. 6 (2021): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-6-28.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Balzer, Heike. „Einstieg in asiatischen Markt“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 25 (2021): 52. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-25-052-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Wittenhagen, Julia. „„Unkomplizierten Einstieg möglich machen““. Lebensmittel Zeitung 74, Nr. 13 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-13-003-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Krumbein, Thomas. „OpenOffice.org - Einstieg und Umstieg“. ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 113, Nr. 6 (Juni 2004): 282. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-829986.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Wenzel, Jörg. „Der Einstieg ist gelungen“. Bankmagazin 48, Nr. 8 (August 1999): 68–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228913.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Fischer, Klaus. „Einstieg Zum Lukrativen Personengeschäft“. Versicherungsmagazin 47, Nr. 11 (November 2000): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247922.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Mormann, Michael. „Rezension: Massenspektrometrie ‐‐ guter Einstieg“. Nachrichten aus der Chemie 67, Nr. 7-8 (Juli 2019): 85. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194089138.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Deininger, Olaf. „„Der Einstieg lohnt sich““. Lebensmittel Zeitung 74, Nr. 43 (2022): 35. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-43-035.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Als Vorsitzender des Verbands für alternative Proteine Balpro setzt sich Fabio Ziemßen für die Vernetzung und den Dialog in dem Segment ein. Im Interview spricht der New-Food-Experte über die Perspektiven und Potenziale des wachsenden Marktes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Breipohl, Sven. „Einstieg in die Strategieberatung“. Nachrichten aus der Chemie 52, Nr. 5 (Mai 2004): 638–40. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520549.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Schulzki-Haddouti, Christiane. „Einstieg in den Klima-Handel“. VDI nachrichten 74, Nr. 08 (2020): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-08-10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Asche, Stefan. „Preiswerter Einstieg in die Schichtarbeit“. VDI nachrichten 76, Nr. 17 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-17-40-1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
3D-Drucker: Wer Kunststoffe präzise in Form bringen will, muss nicht zwingend ein Vermögen ausgeben. Ein Ingenieurstudium ist auch nicht länger obligatorisch. Schon ab 200 € sind einfach zu bedienende und verlässliche Geräte erhältlich. Von Stefan Asche
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Asche, Stefan. „Einstieg in die Harz-Welt“. VDI nachrichten 76, Nr. 17 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-17-40-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Robotics, Fruitcore. „Einfacher Einstieg in die Automatisierung“. maschinenbau 1, Nr. 6 (Dezember 2021): 50–52. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-021-0105-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Schmidt-Kasparek, Uwe. „Zeit für Einstieg ist günstig“. Versicherungsmagazin 68, Nr. 8 (29.07.2021): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0885-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Berger, Sebastian. „Parlamentarisches Fragerecht: lediglich übersichtlicher Einstieg“. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, Nr. 3 (2009): 692–93. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2009-3-692.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Weiberger, Volker. „UNIX: Einstieg für DOS-Anwender“. Computational Statistics & Data Analysis 19, Nr. 3 (März 1995): 360–61. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9473(95)90013-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Freese, Gunther. „Niedrigschwelliger Einstieg in die Behandlung“. MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 1 (Januar 2015): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2591-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Mück, Walter. „Einstieg in die automatisierte Teilereinigung“. JOT Journal für Oberflächentechnik 54, Nr. 9 (21.06.2014): 66–67. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-014-0529-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Mastiaux, Edmund. „Der erfolgreiche Einstieg ins Berufsleben“. Bankmagazin 50, Nr. 9 (September 2001): 84–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229400.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Freese, Gunter. „Niedrigschwelliger Einstieg in die Behandlung“. InFo Neurologie & Psychiatrie 16, Nr. 11 (November 2014): 61–62. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-1090-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Mutschler, Ulrich. „Guter Einstieg in die Allergologie“. Allergo Journal 16, Nr. 6 (September 2007): 398. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370701.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

wha. „Neurodermitis-Vertrag: Einstieg deutlich erleichtert“. Der Deutsche Dermatologe 65, Nr. 5 (Mai 2017): 350. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1371-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Eder, Stephan W. „Nach dem Ausstieg kommt der Einstieg“. VDI nachrichten 74, Nr. 28-29 (2020): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-28-29-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Facharztmagazine, Redaktion. „Einstieg in Depressionsbehandlung mit pflanzlichem Antidepressivum“. DNP - Der Neurologe & Psychiater 22, Nr. 3 (Juni 2021): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-021-4699-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Niermann, Stefan. „Neue Robotersteuerung für den risikoarmen Einstieg“. VDI-Z 163, Nr. 04 (2021): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-04-16.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mittelständischen Betrieben den kostengünstigen Einstieg in die Produktion von morgen zu bieten: Dieses Ziel verfolgt igus mit seinem Geschäftsbereich „Low-Cost-Automation“. Von verschiedenen Robotik-Baukästen über direkt anschlussfertige Portallösungen bis hin zur intuitiven Steuerungssoftware stehen Lösungen mit einem schnellen ROI bereit. Selbst dem Laien soll die Automatisierung so gelingen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Facharztmagazine, Redaktion. „Einstieg in Depressionsbehandlung mit pflanzlichem Antidepressivum“. NeuroTransmitter 32, Nr. 6 (Juni 2021): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-021-9166-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Baulig, Bianca. „Einen guten Einstieg in Gespräche finden“. Bankfachklasse 43, Nr. 9 (September 2021): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-021-0633-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Korzen, Nicole. „Alternativer Einstieg in die pädiatrische Intensivpflege“. JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, Nr. 04 (August 2020): 153–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-8204.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In Zeiten immer komplexer werdender medizinischer wie pflegerischer Versorgung auf einer interdisziplinären Kinderintensivstation bedarf es einer umfassenden Einarbeitung und Wissensvermittlung über das in der Ausbildung Erlernte hinaus. Durch ein individuell gestaltetes Trainee-Programm am Universitätsklinikum Münster werden besonders Berufsanfänger, die sich für die pädiatrische Intensivpflege interessieren, unterstützt und begleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Löhr, Michael. „Die Konvergenzphase – sanfter Einstieg ins System“. Psych. Pflege Heute 18, Nr. 01 (12.01.2012): 5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1301023.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Wepner, Ulrike. „Ovarialkarzinom: Einstieg mit Bevacizumab verlängert Progressionsfreiheit“. Im Focus Onkologie 15, Nr. 5 (Mai 2012): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0215-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Refisch, A. „Einstieg in den Dialog der Fachrichtungen“. Manuelle Medizin 35, Nr. 5 (10.11.1997): 246–48. http://dx.doi.org/10.1007/s003370050037.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Freese, Gunter. „Einstieg in die Mechanismen-basierte Prophylaxe?“ DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, Nr. 6 (29.05.2014): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0771-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie