Zeitschriftenartikel zum Thema „Dienstreizen“

Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Dienstreizen.

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-25 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Dienstreizen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Loos, Andreas. „Dienstreisen in Sachen Mathematik“. Physik in unserer Zeit 34, Nr. 1 (Januar 2003): 47. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200390011.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Arab, Adrian. „Das Comeback der Dienstreisen“. Lebensmittel Zeitung 75, Nr. 22 (2023): 40–41. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-22-040.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Dienstreise galt während Corona als Auslaufmodell. Inzwischen sehnen sich Manager wieder nach persönlichen Begegnungen - und haben ihre Rennstrecken längst wieder aufgenommen. Die Reisekultur hat sich durch die Pandemie trotzdem verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Dornbusch, Hans-Ludwig. „Auf Dienstreise“. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 9, Nr. 04 (05.09.2014): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1389257.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Keller, Diane. „Datenklau auf Dienstreise“. working@office 10, Nr. 4 (April 2009): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249992.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Grillberger. „Dienstreise im KollV/Handelsarbeiter“. Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, Nr. 6 (Juni 2009): 302–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1418-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Zwick, Volker. „Digitale Technologie statt aufwendiger Dienstreise“. Versicherungsmagazin 66, Nr. 7 (28.06.2019): 54–56. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-019-0103-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Bißwanger-Heim, Thomas. „Papa ist mal wieder auf „Dienstreise““. DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, Nr. 1 (Januar 2012): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0009-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Glowacka, Marta J. „Tagungsbesuche wissenschaftlicher Universitätsmitarbeiter – Dienstreise oder „Freizeitvergnügen“?“ Zeitschrift für Hochschulrecht Hochschulmanagement und Hochschulpolitik zfhr 15, Nr. 2 (2016): 52–62. http://dx.doi.org/10.33196/zfhr201602005201.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kraus, Sylvia, Hiltraud Grzech-Sukalo und Kerstin Rieder. „Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend?“ Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, Nr. 3 (18.06.2020): 167–77. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-020-00214-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Vogl, Gerlinde, und Tanja Carstensen. „Mobiles Arbeiten vor und seit Corona. Arbeitssoziologische Perspektiven“. WSI-Mitteilungen 74, Nr. 3 (2021): 192–98. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2021-3-192.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mobile Arbeit ist für viele Beschäftigte alltäglich und ein strukturierendes Element ihres beruflichen und privaten Lebens. Die Mobilitätsanforderungen an Beschäftigte sind vielfältig. Sie umfassen die Arbeitswege, die immer länger werden, das Unterwegssein in der Arbeit, z. B. auf Dienstreisen oder bei Arbeit an wechselnden Einsatzorten, und nicht zuletzt das Arbeiten zu Hause und unterwegs. Der Beitrag resümiert die arbeitssoziologische Forschung zu mobiler Arbeit. Er gibt zunächst einen Überblick über deren Herausbildung und systematisiert ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Mobilitätsanforderungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auswirken und welche Implikationen mobile Arbeit für verkehrspolitische Fragen hat. Abschließend gibt der Text einen Einblick in erste Ergebnisse zu den Veränderungen durch die Corona-Pandemie und diskutiert hiervon ausgehend mögliche zukünftige Entwicklungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Köhler, Norman. „Provenienzforschung in der ZBW: Erkenntnisse über die verdächtigen Zugänge zwischen 1933 und 1949“. Bibliotheksdienst 56, Nr. 7-8 (01.08.2022): 445–57. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2022-0070.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg geförderten Provenienzforschungsprojekt wurden Zugänge aus der Zeitspanne 1933–1949 in den Standorten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg in den Jahren 2018–2021 auf NS-Raubgut untersucht. Neben zahlreichen Bänden, die als verdächtig angesehen werden, sind lediglich zehn Bände als eindeutig belastete Zugänge einzustufen. Die Lieferanten dieser Exemplare sind eine Buchhandlung in Brüssel, die Gestapo, die Staatsbibliothek Posen und das Wehrwirtschaftsamt bzw. wurden sie durch eine Dienstreise des Kieler Bibliotheksdirektors Wilhelm Gülich erworben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Syndram, Dirk. „Luther und die Fürsten in Torgau. Der Reformator auf Dienstreise“. Sächsische Heimatblätter 61, Nr. 2 (01.04.2015): 133–39. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.61.2015.h.2.s.133-139.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Saake, Stefan, Jörg Lahner und Eike Matthies. „Betriebliche Mobilitätsmanagementmaßnahmen – ein Anstoß für Veränderungen in Mobilitätsverhalten und -einstellungen Mitarbeitender?“ Standort 45, Nr. 2 (Juni 2021): 83–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-021-00710-0.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungBetriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) fokussiert auf die Verkehrsgestaltung hinsichtlich Pendel- und Berufsverkehr, Dienstreisen und Kundenverkehr. Ziel ist es, beispielsweise Parkplatzauslastungen zu verringern oder Verhaltensänderungen bei den Mitarbeitenden hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl hervorzurufen. Bisher ist BMM in Deutschland wenig implementiert und in geringem Umfang erforscht.Vor diesem Hintergrund stellt dieser Artikel das Instrument BMM theoretisch dar und präsentiert ein zugehöriges Praxisprojekt, in dem verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel der Veränderung von Mobilitätsverhalten und -einstellungen durchgeführt wurden. Die Evaluation dieses Projektes erlaubt den Rückschluss, dass BMM und Veränderungen in den Einstellungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter korrelieren. Eine direkte Veränderung des tatsächlichen Verkehrsverhaltens konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Untersuchung basiert auf der statistischen Analyse von 2 Befragungen aus den Jahren 2019 und 2020. Die Darstellung der Ergebnisse wird von Policy Implications abgerundet. In theoretischer Hinsicht basieren die Auswertungen dieses Artikels auf der Annahme, dass psychologische Einflussfaktoren das Mobilitätsverhalten beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Barmeyer, Heide. „Das Brieftagebuch der Dienstreise Ludwig Vinckes nach Brandenburg und Sachsen 1798“. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 67, Nr. 1 (11.11.2022): 83–144. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2021-0003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Hünefeld, Lena, Elke Ahlers, Serife Erol Vogel und Sophie-Charlotte Meyer. „Arbeitsintensität und ihre Determinanten. Eine Übersicht über das Analysepotential von Erwerbstätigenbefragungen“. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 76, Nr. 1 (05.10.2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-021-00273-8.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungEine langanhaltende hohe Arbeitsintensität kann eine gesundheitsgefährdende Belastung für Beschäftigte darstellen. Für eine angemessene Gestaltung der Arbeit sind Kenntnisse von Determinanten dauerhaft erhöhter Arbeitsintensität von zentraler Bedeutung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche empirischen Grundlagen zur Verfügung stehen, um die Verbreitung hoher Arbeitsintensität in Deutschland zu beschreiben und insbesondere potenzielle Determinanten zu identifizieren. Hierfür wurden sechs Erwerbstätigenbefragungen systematisch analysiert. Es konnten insgesamt 662 Fragebogenitems zum Thema „Arbeitsintensität und ihre Determinanten“ identifiziert und anhand von 11 Hauptkategorien – sechs Kategorien für Arbeitsintensität und fünf für Determinanten – und mehr als 65 Unterkategorien klassifiziert werden. Trotz empirischer Lücken zeigt sich damit, dass in Deutschland eine breite Datenbasis zur Analyse des Themas Arbeitsintensität und deren Determinanten zur Verfügung steht. In zukünftigen Erhebungen sollten auch Informationen zur Leistungspolitik, wie Kundenorientierung oder auch Dienstreisen, Zielvereinbarungen, dem Maß der Ergebnisorientierung und auch Eigenverantwortung als mögliche Determinanten von Arbeitsintensität erhoben werden. Ebenfalls sollte die ausführliche Erhebung von betrieblichen Rahmenbedingungen, wie die Unternehmensform oder auch existierende Personalengpässe stärker mitbedacht werden.Praktische Relevanz: Die vorliegende Studie verdeutlicht, welche Datenbasis in Deutschland vorhanden ist, um Determinanten von Arbeitsintensität zu beleuchten und somit auch Gestaltungspotentiale für eine angemessene Arbeitsintensität zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Höppner, Dino, und Filip Schade. „Aufteilung der Besteuerungsrechte bei Dienstreisen in Dreieckssachverhalten – Anmerkung zum BFH-Urt. v. 16.1.2019 – I R 66/17“. Internationale SteuerRundschau 8, Nr. 10 (01.10.2019): 345–50. http://dx.doi.org/10.9785/isr-2019-081002.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

„Dauerhaft weniger Dienstreisen“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 36 (2021): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-36-044-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

„Dauerhaft weniger Dienstreisen“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 36 (2021): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-36-044-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Nies, Sarah, Katrin Roller und Gerlinde Vogl. „Mobilität und Leistung“. Arbeit 26, Nr. 2 (01.01.2017). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2017-0011.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungJenseits genuin mobiler Berufe steht die Verbreitung von Dienstreisen symptomatisch für gewachsene Mobilitätsanforderungen in der Arbeit. Belastungen durch Dienstreisen werden dabei bislang überwiegend als Vereinbarkeitsproblem zwischen Arbeit und Familie und als mentale und körperliche Belastung durch die Reisetätigkeit selbst thematisiert. Auf Basis einer qualitativen Untersuchung diskutiert der Beitrag Mobilitätserleben, Belastungen und Bewältigungsstrategien auf unterschiedlichen raum-zeitlichen Ebenen und setzt diese mit ergebnisorientierten Formen der Leistungssteuerung in den Unternehmen in Bezug. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass Dienstreisende nicht nur vor der Aufgabe stehen, arbeitsbedingte Mobilität mit dem Privatleben zu vereinbaren, sondern dass die mobilitätsbedingten Abwesenheiten auch zu Vereinbarkeitskonflikten
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Wahlers, Wilhelm. „Dienstreisen im öffentlichen Dienst als Arbeitszeit?“ Die Personalvertretung, Nr. 11 (30.10.2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7857.2007.11.03.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

„ACE mit neuer Kompaktlösung bei Dienstreisen“. Versicherungsmagazin 60, Nr. 4 (19.03.2013): 10. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0086-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

„Personalvertretungsrechtlicher Anspruch auf Rücknahme einer Verwaltungsverfügung über die Genehmigung von Dienstreisen“. Die Personalvertretung, Nr. 10 (23.09.2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7857.2019.10.06.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

„Regelmäßige Arbeitsstätte eines Piloten – Keine Dienstreise zum Stammflughafen“. Steuer- und RechtsBrief Touristik, Nr. 4 (01.04.2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7881.2005.04.09.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Degott, Paul. „Dienstreise und Schadenersatz aus der Verordnung (EG) 261/2004“. Steuer- und RechtsBrief Touristik, Nr. 5 (13.05.2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7881.2010.05.07.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

„Kein vorzeitiger Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses durch Dienstreise vor vertraglichem Vertragsbeginn“. Monatsschrift für Deutsches Recht 75, Nr. 24 (01.12.2021): 1542–43. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2021-752432.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie