Dissertationen zum Thema „Deutsches Theater“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Deutsches Theater" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Matzke, Annemarie M. „Testen, Spielen, Tricksen, Scheitern Formen szenischer Selbstinszenierung im zeitgenössischen Theater“. Hildesheim Zürich New York Olms, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2692730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleKardasz, Jordan Elizabeth. „A Lighting Design Process For A Production Of Wild Stages: Kabarett MFA! Conceived And Directed By John Giffin And The 2009 Mfa Acting Class“. Columbus, Ohio : Ohio State University, 2008. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=osu1211991780.
Der volle Inhalt der QuelleGubkina, Natalia. „Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des 19. Jahrhunderts: Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des19. Jahrhunderts“. Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 95-116, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15512.
Der volle Inhalt der QuelleGubkina, Natalia. „Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des 19. Jahrhunderts“. Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222219.
Der volle Inhalt der QuelleGoetz, Thomas. „Poetik des Nachrufs : zur Kultur der Nekrologie und zur Nachrufszene auf dem Theater /“. Wien [u.a.] : Böhlau, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045130&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleJan, Corentin. „Le théâtre et son espace public. Conflits et controverses institutionnels et artistiques sur les scènes allemandes dans les années 2010“. Electronic Thesis or Diss., Paris 3, 2024. http://www.theses.fr/2024PA030062.
Der volle Inhalt der QuelleThe 2010s have been a time of widespread discourse on the crisis and loss of legitimacy of German Stadttheater, a model in which theatres concentrate production and performance activities in-house, thanks to the presence of a permanent troupe of performers and repertory-based programming. In newspapers, specialized magazines and on Internet sites, attempts at diagnosis and proposals for solutions are proliferating, while numerous local crises receive almost systematic media coverage. The present study examines what makes this kind of crisis discourse possible. It formulates the hypothesis that this long-standing theatre landscape owes much to the development of a certain form of theatrical public sphere, i.e. to the idea that theater is grounded in an indeterminate address and that its fate potentially regards everyone. This publicity of theatrical life is as much to be found in the performances themselves as in the mediatic arenas of criticism, or in the way establishments address their audiences. Using the “Stadttheater crisis” as a case study, and a methodological framework inspired by pragmatic sociology, this thesis examines conflicting aspects of this public artistic space. After reviewing the history of German troupe theaters, I examine tribunes on the future of the Stadttheater published from 2009 to 2021 on the website nachtkritik, before conducting a cross-study of two recent crises, namely the conflicts at the Berlin's Volksbühne between 2015 and 2018 and at the Münchner Kammerspiele between 2017 and 2020
In den 2010er Jahren wurde über die Krise und den Legitimitätsverlust des deutschen Stadttheaters und seiner Ensemble- und Repertoirebetriebe in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. In Zeitungen, Fachzeitschriften oder auf Websites trifft man auf eine Vielzahl von Diagnoseversuchen und Lösungsvorschlägen, während es in den Medien von zahlreichen lokalen Krisen berichtet wird. In dieser Arbeit wird untersucht, was einen solchen Krisendiskurs möglich macht. Ich stelle die Hypothese auf, dass diese alte Theaterlandschaft viel der Herausbildung einer bestimmten Form von Theateröffentlichkeit zu verdanken hat, d.h. der Idee, dass das Theater auf einer relativ unbestimmten Adresse beruht und dass sein Zustand und seine Zukunft öffentliches Interesse haben. Diese Öffentlichkeit des Theaters ist sowohl in den Aufführungen selbst als auch in den medialen Arenen der Kritik oder in der Art und Weise, wie sich die Häuser an ihr Publikum richtet, angesiedelt. Anhand des Fallbeispiels der „Krise des Stadttheaters“ und einer von der pragmatischen Soziologie inspirierten Methodik bemüht sich diese Arbeit, die Konflikthaftigkeit dieser künstlerischen Öffentlichkeit zu beschreiben. Nach einem Rückblick auf die Geschichte der deutschen Ensembletheater stütze ich mich auf eine Analyse von Tribünen zur Zukunft der Stadttheater, die von 2009 bis 2021 auf der Website nachtkritik erschienen sind, bevor ich eine Querschnittsstudie über zwei lokale Krisen durchführe, die Krise der Berliner Volksbühne zwischen 2015 und 2018 und die Krise der Münchner Kammerspiele zwischen 2017 und 2020
Jaeger, Dagmar [Verfasser]. „Theater im Medienzeitalter. : Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller / Dagmar Jaeger“. Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019. http://d-nb.info/1194434282/34.
Der volle Inhalt der QuelleJennicke, Skadi [Verfasser], Andrea Akademischer Betreuer] Jäger, Peter [Akademischer Betreuer] Reichel und Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Engler. „Theater als soziale Praxis : ostdeutsches Theater nach dem Systemumbruch / Skadi Jennicke. Betreuer: Andrea Jäger ; Peter Reichel ; Wolfgang Engler“. Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/1024937615/34.
Der volle Inhalt der QuelleFricke, Thorsten [Verfasser]. „Arno Holz und das Theater. : Biografie - Werkgeschichte - Interpretation / Thorsten Fricke“. Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019. http://d-nb.info/1194435548/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Wolf Gerhard. „Zwischen Antimoderne und Postmoderne : das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext /“. Stuttgart : J.B. Metzler, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783476023094.
Der volle Inhalt der Quellebrockerhoff, henni [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte und Sybille [Akademischer Betreuer] Schönborn. „Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist / henni brockerhoff. Gutachter: Sybille Schönborn. Betreuer: Bernd Witte“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1064694063/34.
Der volle Inhalt der QuelleBrockerhoff, Henni [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte und Sybille [Akademischer Betreuer] Schönborn. „Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist / henni brockerhoff. Gutachter: Sybille Schönborn. Betreuer: Bernd Witte“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1064694063/34.
Der volle Inhalt der QuelleBessenbacher, Veit Alexander [Verfasser]. „Die Commedia dell’arte im Theater des 20. Jahrhunderts / Veit Alexander Bessenbacher“. Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080460780/34.
Der volle Inhalt der QuelleAchten-Gozdowski, Jennifer [Verfasser]. „Geschichte und Politökonomie deutscher Theatersubventionen / Jennifer Achten-Gozdowski“. Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2018. http://d-nb.info/1166271242/34.
Der volle Inhalt der QuelleBoran, Erol M. „Eine Geschichte des türkisch-Deutschen Theaters und Kabaretts“. Connect to this title online, 2004. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=osu1095620178.
Der volle Inhalt der QuelleEngel, Kathrin. „Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris, 1940-1944 : Film und Theater /“. München : Paris : R. Oldenbourg ; [diff.] Institut historique allemand, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39902336g.
Der volle Inhalt der QuelleBoran, Erol M. „Eine Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts“. The Ohio State University, 2004. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1095620178.
Der volle Inhalt der QuelleKnoll, Karen [Verfasser], und Hans-Thies [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Lehmann. „Unordnung im Sinnlichen : zum politischen Theater René Polleschs / Karen Knoll. Betreuer: Hans-Thies Lehmann. Gutachter: Hans-Thies Lehmann“. Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2013. http://d-nb.info/1107182824/34.
Der volle Inhalt der QuelleKremer, Johanna. „Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Montreal von seinen Anfängen 1953 bis 1997“. Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1998. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk1/tape11/PQDD_0005/MQ43898.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleFlegel, Silke [Verfasser]. „Bühnenkämpfe : Autor-Dramaturgen in der frühen DDR: Brecht, Kipphardt, Hacks / Silke Flegel“. Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136248374/34.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Marion [Verfasser]. „Zwischen Intertextualität und Interpretation : Friedrich Schillers dramaturgische Arbeiten 1796 - 1805 / Marion Müller“. Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2004. http://d-nb.info/973143991/34.
Der volle Inhalt der QuelleLau, Martin [Verfasser]. „Hanns von Gumppenberg (1866–1928) : Ein Münchner Schriftsteller zwischen Okkultismus, Kabarett und Kritik / Martin Lau“. Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2019. http://www.v-r.de/.
Der volle Inhalt der QuelleBrod, Anna [Verfasser]. „Opfer – TäterInnen – Theaterpublikum : Szenarien von Zeugenschaft in Theaterstücken zum NSU / Anna Brod“. Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1199774553/34.
Der volle Inhalt der QuelleGoetz, Thomas. „Poetik des Nachrufs zur Kultur der Nekrologie und zur Nachrufszene auf dem Theater“. Wien Köln Weimar Böhlau, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045130&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Wolf Gerhard. „Zwischen Antimoderne und Postmoderne das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext“. Stuttgart Weimar Metzler, 2008. http://d-nb.info/994106955/04.
Der volle Inhalt der QuelleJaeger, Dagmar. „Theater im Medienzeitalter : das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller“. Bielefeld Aisthesis-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=015646186&linen̲umber=0002&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuellePaule, Gabriela. „Kultur des Zuschauens : Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption /“. München : kopaed, 2009. http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCTI̲D=603.
Der volle Inhalt der QuellePaule, Gabriela. „Kultur des Zuschauens Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption“. München kopaed, 2007. http://d-nb.info/990679012/04.
Der volle Inhalt der QuelleMuenstermann, Ingrid Karin Renate. „Gedanken zum Thema Gotthold Ephraim Lessing : der Vater des buergenlichen Deutschen Theaters /“. Title page, contents and forward only, 1991. http://web4.library.adelaide.edu.au/theses/09AR/09arm948.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleLateef, Ayad Abed [Verfasser]. „Entstehung des arabischen Theaters und Rezeption des deutschen Theaters im arabischen Raum : Ägypten, Syrien, Libanon und Irak / Ayad Abed Lateef“. Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2019. http://d-nb.info/1192393910/34.
Der volle Inhalt der QuelleFüllner, Niklas [Verfasser]. „Theater ist eine Volkssauna Politisches Gegenwartstheater aus Finnland in der Tradition von Bertolt Brecht / Niklas Füllner“. München : epodium Verlag A. Backoefer, 2014. http://d-nb.info/1058675222/34.
Der volle Inhalt der QuelleBetunjac, Martina. „Biographien jüdischer Frauen: Lea Deutsch – das „Wunderkind“ des Zagreber Theaters“. HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34838.
Der volle Inhalt der QuelleKeller, Anne [Verfasser], Ulrike [Gutachter] Hentschel und Marianne [Gutachter] Streisand. „Das Deutsche Volksspiel. Über die Programmatik nichtprofessionellen Theaterspiels innerhalb der Hitlerjugend-Spielscharen am Beispiel der Zeitschrift "Die Spielschar" / Anne Keller ; Gutachter: Ulrike Hentschel, Marianne Streisand“. Berlin : Universität der Künste Berlin, 2017. http://d-nb.info/1203305710/34.
Der volle Inhalt der QuelleHaupt, Alessandra V. [Verfasser], und Wolf Gerhard [Akademischer Betreuer] Schmidt. „Texttreue versus "theatrale Freiheit" : eine Gegenüberstellung von Inszenierungskonzepten im deutschen Gegenwartstheater (Andrea Breth, Peter Stein, Jan Bosse) [[Elektronische Ressource]] / Alessandra V. Haupt. Betreuer: Wolf Gerhard Schmidt“. Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/1069320099/34.
Der volle Inhalt der QuellePosth, Carlotta Lea. „Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum“. Thesis, Paris 3, 2020. http://www.theses.fr/2020PA030009.
Der volle Inhalt der QuelleReligious drama, which developed into a mass medium in European cities between the 14th and the 16th century, has always been a challenge for comparative research. Despite the many similarities between plays in different linguistic areas, no direct textual relationship between them could be proven. This dissertation aims to open up new perspectives for comparative research by changing the methodological approach. In order to identify the persuasion strategies of religious drama, this work considers the theatrical semiotic repertoire, consisting of language, image, sound (music and noise) and gesture. Although historical representations are essentially inaccessible to analysis, the ‘imagined representation,’ inscribed as potentiality in the signs transmitted by the manuscripts, can be reconstructed. Using methods mainly from textual linguistics, the study describes some persuasion strategies present in a representative selection of German and French Passion plays and eschatological plays. It identifies argumentative places (topoi) that structure the plays. A chapter is devoted to a topos, which recasts a certain subject in a threatening light. The plays use this in order to underline the relevance and urgency of theatrical representation. The diachronic comparison shows how defamation strategies, used in the 14th and 15th centuries to characterize and demonize the Jews as a collective, were applied to Protestants in the 16th century. Another chapter examines how the plays use authority as a topos to legitimize themselves. The analysis of the different evocation techniques makes it possible not only to describe the rhetorical and performative use of authorities, but also to highlight distinct concepts of authority. Finally, the last part shows how theatre builds and perpetuates stereotypes that affect the audience in both rational and emotional ways, leading to processes of inclusion and exclusion
Dittmann, Gudrun. „Oper zwischen Anpassung und Integrität : zu den Uraufführungen zeitgenössischer deutscher Opern am Leipziger Neuen Theater im NS-Staat /“. Essen Verl. Die Blaue Eule, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2694968&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleHäublein, Renata. „Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts : Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater /“. Tübingen : Niemeyer, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014615759&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleKim, Zi Hyun [Verfasser]. „Kulturelle Unterschiede in der Darstellung des eigenen Erlebens beim Beobachten des Balletts Giselle und des koreanischen Tanzes Sung-Mu : ein Vergleich von Deutschen und Koreanern anhand des sprachbegleitenden Handbewegungsverhaltens / Zi Hyun Kim“. Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2016. http://d-nb.info/112707802X/34.
Der volle Inhalt der QuelleOba, Masaharu. „Emil Orlik und Max Reinhardt Vom Ukiyoe-Farbholzschnitt zur Plastizität des modernen deutschen Theaters (Erster Teil)“. 名古屋大学大学院国際言語文化研究科, 2011. http://hdl.handle.net/2237/16173.
Der volle Inhalt der QuelleOba, Masaharu. „Emil Orlik und Max Reinhardt Vom Ukiyoe-Farbholzschnitt zur Plastizität des modernen deutschen Theaters (Zweiter Teil)“. 名古屋大学大学院国際言語文化研究科, 2012. http://hdl.handle.net/2237/16186.
Der volle Inhalt der QuelleNöther, Matthias. „Musikalische und theatrale Repräsentationskultur im deutschen Fin de Siècle – motiviert durch das Sprachverständnis des Bildungsbürgertums“. Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71971.
Der volle Inhalt der QuelleChoi, Eun-Nyoung [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte und Volkmar [Akademischer Betreuer] Hansen. „Die modifizierte Theorie der literarischen Unbestimmtheit. Eine vergleichende Untersuchung von Wolfgang Isers Wirkungsästhetik und Bertolt Brechts episch-dialektischem Theater am Beispiel der epischen Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny / Eun-Nyoung Choi. Gutachter: Bernd Witte ; Volkmar Hansen“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1045345571/34.
Der volle Inhalt der QuelleRothe, Matthias. „Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit“. Würzburg Königshausen und Neumann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683383&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleLaak, Lothar van. „Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts Bertolt Brecht - Uwe Johnson - Lars von Trier“. Paderborn München Fink, 2007. http://d-nb.info/991577353/04.
Der volle Inhalt der QuelleRoth, Harriet. „Der Anfang der Museumslehre in Deutschland : das Traktat "Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi" von Samuel Quiccheberg : Lateinisch-Deutsch /“. Berlin : Akademie Verlag, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39970743t.
Der volle Inhalt der QuelleMaglakelidse, Dinara. „Nationale Identitäten in den westdeutschen und georgischen Autorenfilmen zwischen den 60er- und 80er-Jahren“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14840.
Der volle Inhalt der QuelleThe thesis analyses and compares the two different cultures of cinema in West Germany and Georgia which evolved under different sozio-cultural conditions in two different political systems and which had a strong impact on cultural life in their countries for decades. The thesis focuses on the question of national identity reflected in the West German and Georgian cinema between the 1960s and the 1980s. The thesis has following structure: - Prehistory of Autorenfilm in West Germany and Georgia: The national cinemas after World War II in the late 1940s and in the 1950s in both countries. - The evolution of the Autorenfilm in both countries between the 1960s and the 1980s in comparison to other national cinemas - The relationship of filmmakers toward the the question of national identity - Analysis of artistic aspects, motivs, themes and filmic language in the films with regard to the cultural history background in the Georgia and Westgermany. - Interviews with West German and Georgian filmmakers - Comparison of selected West German and Georgian films A filmography and a list of literature is included in the thesis.
Melkusová, Jitka. „Činohra Neues Deutsches Theater a Kleine Bühne v době působení ředitele Dr. Paula Egera (1932-1938)“. Master's thesis, 2006. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-268807.
Der volle Inhalt der QuellePrinc, Břetislav. „První verze d'Albertovy opery Tiefland a její pražská premiéra“. Master's thesis, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-310430.
Der volle Inhalt der QuelleKaiser, Michael. „Filmische Geschichts-Chroniken im Neuen Deutschen Film: Die Heimat-Reihen von Edgar Reitz und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen“. Doctoral thesis, 2004. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2004051012.
Der volle Inhalt der QuelleKaiser, Michael [Verfasser]. „Filmische Geschichts-Chroniken im Neuen Deutschen Film : die Heimat-Reihen von Edgar Reitz und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen / von Michael Kaiser“. 2001. http://d-nb.info/964492962/34.
Der volle Inhalt der Quelle