Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Auktionskataloger“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Auktionskataloger" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Auktionskataloger"

1

Hochradner, Thomas. „Zur Frühgeschichte des Thematischen Verzeichnisses. Ludwig Ritter von Köchels „wissenschaftliche" Systematisierung“. Anuario Musical, Nr. 59 (30.12.2004): 173. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2004.59.63.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
[de] Zu Musikinventaren und Verlags- bzw. Auktionskatalogen treten im 19. Jahrhundert, beginnend mit dem Chronologischthematischen Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart's durch Ludwig Ritter von Köchel, philologisch erarbeitete Thematische Werkverzeichnisse als eine dritte Kategorie des musikalischen Repertoireverzeichnisses hinzu. Köchels Vorgangsweise wird als Pionierleistung einer grundlegenden und fachspezifischen Textsorte gesehen. Das Einteilungsprinzip seiner vorangestellten Systematik fußt jedoch - wie grundsätzlich sein Vorgehen - einesteils auf handschriftlichen Werkverzeichnissen zu Mozarts Schaffen, andemteils in Konventionen der kurz zuvor bei Breitkopf & Härtel in Leipzig aufgelegten, im Vergleich zu früher stark ausgeweiteten Verlagskataloge zu Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy. So besehen erweist sich Köchels Arbeit als weitergedachte Stratégie seiner Zeit, die bei allem Respekt vor seinem Streben nach Vollständigkeit und Exaktheit nicht bewusst, sondern fast zufällig Grundlagen setzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kulukundis, Elias N. „Die Versteigerung von C. P. E. Bachs musikalischem Nachlaß im Jahre 1805“. Bach-Jahrbuch 81 (02.02.2018): 145–76. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951060.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Artikel befasst sich mit den Umständen der Auktion, bei der der musikalische Nachlass Carl Philipp Emanuel Bachs in Hamburg versteigert wurde. Es werden die Vorgehensweise bei der Versteigerung und die Käufer dargestellt. Weiterhin enthält der Artikel Faksimiles der den Bach-Nachlass betreffenden Seiten des Auktionskataloges (S. 154-158) und eine kommentierte Wiedergabe desselben (soweit identifizierbar genaue Bezeichnung des jeweiligen Werks nach Wotquenne und Helm und verbleib der im Katalog beschriebenen Quelle, S. 159-176) Erwähnter Artikel: Ulrich Leisinger: Die ,Bachsche Auction' von 1789. BJ 1991, S. 97-126 Vergleiche auch: Heinrich Miesner: Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790. BJ 1938, S. 103-136 Heinrich Miesner: Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790 (Fortsetzung). BJ 1939, S. 81-112 Heinrich Miesner: Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790 (Fortsetzung und Schluß). BJ 1940-48, S. 161-168
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kaaber, Christian. „Bispens bibliotek. Thomas Kingo og hans bøger“. Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 57 (01.09.2018): 117. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v57i0.118770.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Christian Kaaber: Bispens bibliotek. Thomas Kingo og hans bøger Salmedigteren og biskoppen Thomas Kingo (1634-1703) efterlod et efter samtidens danske forhold meget stort bibliotek, hvoraf langt det meste kom på auktion i Odense i 1704. Den trykte auktionskatalog giver et mangfoldigt billede af, hvad Kingo havde til rådighed i boglig henseende. Kingo erhvervede i 1694 sin svigerfar, lægen Christoffer Balslevs bibliotek, hvilket forklarer den signifikante tilstedeværelse af lægefaglig litteratur samt talrige naturvidenskabelige bøger. Kingo opnåede dermed at eje et universalbibliotek, og katalogen viser, at han rådede over bøger, der støttede hans virke både som teolog, statsmagtens embedsmand og som åndelig og historisk funderet digter. Biblioteket giver derudover overraskende vinkler på Kingo som politisk interesseret menneske – her optræder samtidige stærkt kontroversielle bøger fra både ind- og udland, og Kingo har kunnet gøre sig fortrolig med tænkning og historieskrivning, der modsagde den danske absolutisme, hvis aktive og stedse loyale tjener han var i som såvel digter som embedsmand. Katalogen dokumenterer hans virke og vekslende succes som forlægger, ligesom den dokumenterer hans for samtiden usædvanlige sprogfærdigheder: Kingo beherskede fra sin barndom engelsk i en grad, der er helt usædvanlig for samtiden og ejede et bredt udvalg af engelsk litteratur inden for alle hans virkefelter samt en række maritime værker, der peger i retning af hans svogerskab med en samtidig engelsk skibsbygger i svensk tjeneste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Diekamp, Busso. „Auktionskataloge in Museumsbibliotheken“. Bibliotheksdienst 29, Nr. 1 (Januar 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.1.29.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„Mängelansprüche bei fehlerhafter Herkunftszuordnung eines Kunstwerks in einem Auktionskatalog“. KUR - Kunst und Recht 20, Nr. 3-4 (2018): 91–97. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2018/3-4/8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Auktionskataloger"

1

Widlund, Crisman Johanna. „CHRISTIE’S OCH SOTHEBY’S – ”THE OUTSIDE STORY” : AUKTIONSHUSENS ANPASSNINGAR TILL EN DIGITALT PROGRESSIV OCH GLOBALT EXPANDERANDE MARKNAD“. Thesis, Uppsala universitet, Konstvetenskapliga institutionen, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-436870.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Christie's and Sotheby's auction houses have adapted their way of working to a digitally progressive and globally expanding market, where the Internet, during the past two decades, has become an increasingly integral part of almost every aspect of current western culture.  This thesis examines and demonstrates how, and why, the two auction houses have adapted their work to be published through their digital and physical channels.  This thesis also examines and analyzes how Christie’s and Sotheby’s have customized their way of presenting their auction lots to potential costumers, and how they use technological innovations to visualize materiality.  Intermediate presentations of four auction lots, available through Christie's and Sotheby's Instagram accounts, websites and physical auction catalogs, are the main focus of this thesis.  The historical and contextual information, on an increasingly technologically innovative and digitally focused art and auction market, together with predominantly Roland Barthe’s semiotic theoretical framework regarding picture’s denoted and connoted messages, are being analyzed with Anne D’Alleva’s formal and contextual methodology for pictorial analysis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pozzo, Annette. „Membra disiecta“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16848.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Büchersammlung des Göttinger Universitätsprofessors und reformierten Pastors Lüder Kulenkamp (1724-1794) bildet mit über 9.000 Handschriften, Abschriften, Inkunabeln und Drucken ab 1501 die viertgrößte private Gelehrtenbibliothek Göttingens im 18. Jahrhundert. Die Sammlung ist ausschließlich über den 1796 gedruckten Auktionskatalog sowie zwei, mit Käufer- und Preisangaben versehene durchschossene Exemplare dokumentiert. Über inhaltliche Aussagen hinaus, die den hybriden Charakter der Sammlung als Arbeitsinstrument und bibliophile Kollektion zugleich offenlegen, versucht die Arbeit, unter Einbeziehung von Marginalien und handschriftlichen Einträgen Kulenkamps sowie von in Vorlesungen benutzten bzw. in eigenen Publikationen zitierten Titeln, ein Bild des gelehrten Büchersammlers und -lesers an seinem Standort und zu seiner Zeit zu vermitteln. Die durchschossenen Exemplare des Versteigerungskatalogs bilden quellenorientiert die Basis für bibliothekarisch motivierte Käufe seitens der Bodleian Library, der herzoglichen Bibliothek Gotha und der Universitätsbibliothek Göttingen sowie für privat motivierte Käufe seitens Studenten, Buchantiquariaten und akademischen Sammlern, die das Erstellen gesellschaftlicher und individueller Rezeptions- und Leserbiographien ermöglichen. Der in Bibliotheken gelangte Bestand der Büchersammlung wird darüberhinaus im Sinne einer Provenienzaufarbeitung per Autopsie erschlossen.
The private library of the university professor and reformed pastor Lüder Kulenkamp (1724-1794) forms with over 9.000 manuscripts, transcripts, incunables and printed books the fourth largest private book collection in Göttingen during the eighteenth century. The collection is documented by an auction catalogue printed in 1796, of which two interfoliated copies have been located that provide useful information about buyers and prices. The dissertation delves into each of the titles within Kulenkamp’s library, while pointing out the hybrid character of the collection, which was both an instrument for teaching and research and the result of the owner’s bibliophilia. A careful consideration of Kulenkamp’s marginalia and handwritten notes, his course announcements and the titles of the books he refers to in his writings provides a lively picture of how an erudite book collector and reader might have looked like in his place and time. The interfoliated exemplars of the auction catalogue were the basis for Kulenkamp’s books being the subject of library acquisitions that were decided for at the Bodleian Library, the Herzogliche Bibliothek Gotha and the Universitätsbibliothek Göttingen as well as for private acquisitions by students, book antiquarians and academic collectors. They are of great interest for the development of public and private book circulation and the shaping of readers’ biographies. In compliance with the requirements of provenance-research, all books of the collection of which we know they had been acquired by public libraries have been looked into by autopsy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Meyerhöfer, Dietrich. „Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler“. Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Auktionskataloger"

1

Condon, Dianne Russell. Jackie's treasures: The fabled objects from the auction of the century. New York: Cader Books, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Meckenstock, Günter. Schleiermachers Bibliothek: Bearbeitung des faksimilierten Rauchschen Auktionskatalogs und der Hauptbücher des Verlages G. Reimer. Berlin: De Gruyter, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Jackie's Treasures. Random House Value Publishing, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Auktionskataloger"

1

Probst, Veit. „German Sales 1930 – 1945: Auktionskataloge als neue Quellenbasis für die Provenienzforschung“. In Raub - Beute - Diebstahl, 113–18. Nomos, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783845248974-113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

„Zu den Anfängen des Wiener Auktionskataloges. Die Kunstsammlung des Komponisten Georg Reutter d. J. (1708–1772)“. In Perspektivenwechsel: Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa, 85–112. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110606454-004.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

„Im Anfang war das Wort. Etwas Stoff zu Lichtenbergs Auktionskatalog, seiner Nummer eins und den Folgen“. In »Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf«, herausgegeben von Bernd Achenbach, 82–117. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835346062-82.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Vedder, Ulrike. „Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck“. In "High" und "low", herausgegeben von Thomas Wegmann und Norbert Christian Wolf. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110255614.199.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie