Dissertationen zum Thema „Atypical Chemokine Receptors“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-16 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Atypical Chemokine Receptors" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Tiplady, Eleanor Margaret. „Expression and modulation of atypical chemokine receptors on epithelial cells“. Thesis, University of Glasgow, 2018. http://theses.gla.ac.uk/30618/.
Der volle Inhalt der QuelleBenoit, Alice. „Identification du rôle de l’hypoxie dépendante de HIF-1α dans la régulation de l’expression de ACKR2 (Atypical Chemokine Receptor 2) dans le cancer“. Electronic Thesis or Diss., Université de Lorraine, 2024. http://www.theses.fr/2024LORR0051.
Der volle Inhalt der QuelleAnti-cancer therapies, particularly immunotherapy, have made considerable progress in recent years; however, only a small number of patients derive significant and lasting clinical benefit. The incapacity of cytotoxic immune cells to infiltrate the tumor microenvironment explains in part this phenomenon. Immune infiltration depends in particular on the chemokine network, regulated in part by ACKRs. The aim of this thesis was to study the mechanisms involved in the regulation of ACKR2, which regulates the pro inflammatory chemokine network. In silico data showed that both murine and human ACKR2 promoters contain hypoxia response elements. In vitro, hypoxic colorectal, melanoma and breast cancer cells overexpressed ACKR2, which was no longer the case for cells with a deletion of HIF-1α. In vivo, ACKR2 expression was also decreased in HIF-1α-deleted tumors and associated with increased CCL5 and immune infiltration. Chromatin immunoprecipitation showed HIF-1α directly binds onto the HRE motifs of ACKR2 promoter in melanoma cells
Yu, Tian. „Role of atypical chemokine receptor-2 in ocular inflammation“. Thesis, University of Aberdeen, 2015. http://digitool.abdn.ac.uk:80/webclient/DeliveryManager?pid=229021.
Der volle Inhalt der QuelleHurson, Catherine Eileen. „Expression and function of the atypical chemokine receptor CCX-CKR“. Thesis, University of Glasgow, 2011. http://theses.gla.ac.uk/2718/.
Der volle Inhalt der QuelleKing, Vicky. „Assessment of the therapeutic potential of the atypical chemokine receptor, D6“. Thesis, University of Glasgow, 2010. http://theses.gla.ac.uk/2165/.
Der volle Inhalt der QuelleTeoh, Pek Joo. „The role of the atypical chemokine receptor D6 in the placenta“. Thesis, University of Glasgow, 2014. http://theses.gla.ac.uk/5098/.
Der volle Inhalt der QuelleLucas, Beth. „Expression and function of the atypical chemokine receptor CCRL1 in the thymus“. Thesis, University of Birmingham, 2015. http://etheses.bham.ac.uk//id/eprint/5971/.
Der volle Inhalt der QuelleVacchini, A. „ANALYSIS OF BIASED SIGNALING IN THE CHEMOKINE SYSTEM“. Doctoral thesis, Università degli Studi di Milano, 2016. http://hdl.handle.net/2434/365864.
Der volle Inhalt der QuelleShams, Kave. „The role and regulation of the atypical chemokine receptor 2 in psoriasiform inflammation“. Thesis, University of Glasgow, 2017. http://theses.gla.ac.uk/8121/.
Der volle Inhalt der QuelleKorniejewska, Anna. „Characterisation of the chemokine receptor CXCR3 and its atypical variants in human T lymphocytes“. Thesis, University of Bath, 2009. https://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.518106.
Der volle Inhalt der QuelleCancellieri, C. „BETA-ARRESTIN DEPENDENT REGULATION OF CYTOSKELETON DYNAMICS AND SIGNALLING OF CHEMOKINE RECEPTOR ACKR2“. Doctoral thesis, Università degli Studi di Milano, 2014. http://hdl.handle.net/2434/229565.
Der volle Inhalt der QuelleBonavita, O. „DOWN-REGULATION OF ATYPICAL CHEMOKINE RECEPTOR ACKR2/D6 EXPRESSION BY HEMATOPOIETIC PROGENITORS PROMOTES MYELOID CELL MOBILIZATION AND DIFFERENTIATION“. Doctoral thesis, Università degli Studi di Milano, 2017. http://hdl.handle.net/2434/488818.
Der volle Inhalt der QuellePerpiñá, Viciano Cristina [Verfasser], Carsten [Gutachter] Hoffmann, Martin J. [Gutachter] Lohse und Elke [Gutachter] Butt-Dörje. „Study of the activation mechanisms of the CXC chemokine receptor 4 (CXCR4) and the atypical chemokine receptor 3 (ACKR3) / Cristina Perpiñá Viciano ; Gutachter: Carsten Hoffmann, Martin J. Lohse, Elke Butt-Dörje“. Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1222910365/34.
Der volle Inhalt der QuellePerpiñá, Viciano Cristina. „Study of the activation mechanisms of the CXC chemokine receptor 4 (CXCR4) and the atypical chemokine receptor 3 (ACKR3)“. Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-19237.
Der volle Inhalt der QuelleDer CXC Chemokin‐Rezeptor 4 (CXCR4) und der atypische Chemokin‐Rezeptor 3 (ACKR3) sind heptatransmembranäre Rezeptoren, die in zahlreichen Krankheitsbildern eine Rolle spielen, wie in einigen Krebsarten. Beide Rezeptoren werden zwar von dem gleichen Chemokin CXCL12 aktiviert, allerdings mit unterschiedlichen Signalweiterleitungsmustern. Die Aktivierung von CXCR4 führt zu kanonischer GPCR Signaltransduktion über Gi‐Proteine und β‐Arrestine. Die Signalweiterleitung des Rezeptors ACKR3 hingegen, welcher hauptsächlich in intrazellulären Vesikeln vorliegt, erfolgt über ß‐Arrestinabhängige Signalwege. Es ist von großer Wichtigkeit die Dynamik und Kinetik dieser beiden Rezeptoren hinsichtlich der Aktivierung durch ihre Liganden und der Signalweiterleitung zu verstehen. In dieser Arbeit wurden verschiedene Förster‐Resonanzenergietransfer (FRET) Anwendungen kombiniert, um die frühen Phasen der Signal‐Kaskade von CXCR4 und ACKR3 zu untersuchen. Zur genaueren Aufklärung der Rezeptoraktivierung wurden intramolekulare FRET‐Sensoren entwickelt, hierzu wurden die Fluorophore Cyan‐fluoreszierendes Protein und engl. fluorescence arsenical hairpin binder verwendet. Die generierten Sensoren zeigten ähnliche funktionelle Eigenschaften wie die unveränderten Rezeptoren. Liganden‐induzierte Änderungen der Rezeptorkonformation können mittels dieser Sensoren beobachtet werden und stellen die ersten RET‐basierten Sensoren auf dem Forschungsgebiet der Chemokin‐Rezeptoren dar. Weitere FRET‐basierte Methoden wurden zur Untersuchung von Interaktionen zwischen Rezeptor und G‐Protein, Neuanordnung von Dimeren, sowie der G‐Protein Aktivierung eingesetzt und für beide Chemokin‐Rezeptoren etabliert. CXCR4 zeigte einen komplexen Aktivierungsmechanismus nach Stimulation durch CXCL12, bei welchem zunächst eine Neuordnung der Rezeptor‐Transmembrandomäne gefolgt von Neuordnungen zwischen Rezeptor und G‐Protein und zuletzt eine Neuordnung zwischen CXCR4 Protomeren erfolgte. Dies impliziert, dass im Aktivierungsprozess des Rezeptors Homodimere eine Rolle spielen. Zudem wurde eine verlängerte Gi ‐Protein Aktivierung gegenüber der Gq‐Protein Aktivierung bei CXCL12 stimuliertem CXCR4 beobachtet. Hingegen zeigte eine Stimulierung mit dem Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) bei jedem Schritt der frühen Singal‐Kaskade veränderte Dynamiken und Kinetiken im Vergleich zu CXCL12. Darüber hinaus konnte keine Gi ‐Protein Aktivierung festgestellt werden. Dieser Befund zeigt individuelle Mechanismen für MIF und CXCL12 am CXCR4‐Rezeptor und liefert Belege für eine neuer Art von sequenziellen Signalweiterleitungen an GPCRs. Eine wichtige Beobachtung dieser Arbeit für eine potentielle Medikamentenentwicklung ist das CXCR4 ligandenunabhängige Aktivität zeigt. Um die Aktivierung des ACKR3 Sensors messen zu können wurde durch eine Co‐Transfektion mit K44A Dynamin eine höhere Membranständigkeit erreicht. CXCL12 und drei weiteren Agonisten zeigten am hier entwickelten ACKR3‐Sensor unterscheidbare Kinetiken. Mit diesem wertvollen Werkzeug können Liganden an diesem atypischen Rezeptor pharmakologisch charakterisiert werden. Es konnte keine CXCL12‐induzierte G‐Protein Aktivierung gemessen werden, trotz der stärkeren Präsenz an der Plasmamembran mit Hilfe der Dynamin‐Mutante. In Summe liefert diese Arbeit zum ersten Mal eine zeitliche Auflösung von Signalweiterleitungsmustern von zwei Chemokin‐Rezeptoren sowie wertvolle Werkzeuge zur Charakterisierung der frühen Phase der Signal‐Kaskade durch andere pharmakologisch relevanten Liganden
Harata-Lee, Yuka. „The role of the atypical chemokine receptor CCX-CKR in progression and metastasis of cancer“. Thesis, 2012. http://hdl.handle.net/2440/80399.
Der volle Inhalt der QuelleThesis (Ph.D.) -- University of Adelaide, School of Molecular and Biomedical Science, 2012
Bunting, Mark Daniel. „The role of the atypical chemokine receptor CCX-CKR in thymocyte development and its influence on the link between innate and adaptive immunity through regulation of dendritic cell migration“. Thesis, 2012. http://hdl.handle.net/2440/81780.
Der volle Inhalt der QuelleThesis (Ph.D.) -- University of Adelaide, School of Molecular & Biomedical Science, 2012