Zeitschriftenartikel zum Thema „Adoleszenz“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Adoleszenz" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Streeck-Fischer, Annette. „Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 18, Nr. 02 (Juni 2017): 23–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103845.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Ann-Kathrin. „Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 18, Nr. 02 (Juni 2017): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103856.
Der volle Inhalt der QuelleSenger, Katharina. „Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 18, Nr. 02 (Juni 2017): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103864.
Der volle Inhalt der QuelleStreeck-Fischer, Annette. „Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 389–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36089.
Der volle Inhalt der QuelleLeusch, Martina. „Adoleszenz“. Sportphysio 12, Nr. 02 (April 2024): 57. http://dx.doi.org/10.1055/a-2242-4807.
Der volle Inhalt der QuelleErdheim, Mario. „Ethnopsychoanalytische Aspekte der Adoleszenz - Adoleszenz und Omnipotenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 324–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36084.
Der volle Inhalt der QuelleEichler, Lutz, und Andreas Fischer. „Widersprüchliche Adoleszenz“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96, Nr. 3 (01.09.2020): 413–30. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09603007.
Der volle Inhalt der QuelleBüttig, Sabine, Karina Weichold und Rainer K. Silbereisen. „Pubertäres Timing bei Mädchen und Folgen in der späten Adoleszenz“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 39, Nr. 3 (Juli 2007): 111–19. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.39.3.111.
Der volle Inhalt der QuelleRiediger, Birgit, und Fritz Handerer. „Multifamilientherapie und Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 18, Nr. 02 (Juni 2017): 84–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103853.
Der volle Inhalt der QuelleCaflisch, Marianne. „Sexualität und Adoleszenz“. Pädiatrie up2date 3, Nr. 03 (September 2008): 291–317. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077297.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Andreas. „Utopie und Adoleszenz“. Freie Assoziation 26, Nr. 1 (2023): 105–9. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2023-1-105.
Der volle Inhalt der QuelleFrank-Herrmann, Petra, und Markus Bettendorf. „Adoleszenz und Endokrinologie“. Gynäkologische Endokrinologie 21, Nr. 1 (27.01.2023): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-022-00496-w.
Der volle Inhalt der QuelleFlaake, Karin. „Adoleszenz – Körper – Geschlecht“. deutsche jugend, Nr. 1 (03.02.2020): 19–27. http://dx.doi.org/10.3262/dj2001019.
Der volle Inhalt der QuelleNummer, G., und I. Seiffge-Krenke. „Können Unterschiede in Stresswahrnehmung und -bewältigung Geschlechtsunterschiede in der depressiven Symptombelastung bei Jugendlichen erklären?“ Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 29, Nr. 2 (Mai 2001): 89–97. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.29.2.89.
Der volle Inhalt der QuelleKaman, Anne, Ann-Kathrin Napp, Martha Gilbert, Beate Herpertz-Dahlmann und Ulrike Ravens-Sieberer. „Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie“. PiD - Psychotherapie im Dialog 23, Nr. 01 (18.02.2022): 77–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-1584-3888.
Der volle Inhalt der QuellePongratz, L. A. „Das Veralten der Adoleszenz“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, Nr. 1 (10.07.1985): 127–38. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06101010.
Der volle Inhalt der QuelleMühlinghaus, T., T. M. Kapellen und M. Grube. „Diabetes in der Adoleszenz“. Kinder- und Jugendmedizin 11, Nr. 03 (2011): 128–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629132.
Der volle Inhalt der QuelleHolzer, Iris. „Knochengesundheit in der Adoleszenz“. Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 30, Nr. 3 (September 2020): 121–22. http://dx.doi.org/10.1007/s41974-020-00149-5.
Der volle Inhalt der QuelleSartorius, Alexander. „EKT in der Adoleszenz“. DNP - Der Neurologe und Psychiater 17, Nr. 5 (Mai 2016): 19–20. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-016-1273-3.
Der volle Inhalt der QuelleSeiffge-Krenke, Inge. „Adoleszenz und chronische Krankheit“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 362–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36079.
Der volle Inhalt der QuelleHeuel, Eva. „Internetressourcen zum Thema Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 391–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36088.
Der volle Inhalt der QuelleBedei, I., und B. Delisle. „Zyklusstörungen in der Adoleszenz“. Monatsschrift Kinderheilkunde 165, Nr. 10 (13.09.2017): 858–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-017-0376-z.
Der volle Inhalt der QuelleKing, Vera. „Hysterie und weibliche Adoleszenz“. Forum der Psychoanalyse 17, Nr. 3 (01.09.2001): 235–50. http://dx.doi.org/10.1007/s004510100095.
Der volle Inhalt der QuelleHarth, W. „Selbstverletzungen in der Adoleszenz“. Der Hautarzt 67, Nr. 4 (27.01.2016): 298–303. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-015-3758-y.
Der volle Inhalt der QuelleFölster-Holst, R. „Ekzemerkrankungen in der Adoleszenz“. Der Hautarzt 67, Nr. 4 (08.02.2016): 287–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-016-3764-8.
Der volle Inhalt der QuelleBlume-Peytavi, Ulrike, und Regina Fölster-Holst. „Hauterkrankungen in der Adoleszenz“. Der Hautarzt 67, Nr. 4 (23.02.2016): 270. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-016-3777-3.
Der volle Inhalt der QuelleRadde, S., S. Gutwinski, F. Stuke, A. Fuchs, M. Schouler-Ocak, F. Bermpohl und J. Henssler. „Suizidalität in der Adoleszenz“. Der Nervenarzt 89, Nr. 11 (05.06.2018): 1254–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0549-6.
Der volle Inhalt der QuelleHarth, W. „Selbstverletzungen in der Adoleszenz“. hautnah 16, Nr. 1 (24.10.2016): 16–23. http://dx.doi.org/10.1007/s12326-016-0210-8.
Der volle Inhalt der QuelleOelmeier de Murcia, K., und L. Kiesel. „Endokrinologie der weiblichen Adoleszenz“. Gynäkologische Endokrinologie 8, Nr. 2 (25.02.2010): 141–49. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-009-0351-4.
Der volle Inhalt der QuelleKropiunigg, Ulrich, Sylvester N. Madu und Alfred Barth. „Tabuthemen in der Adoleszenz“. Psychotherapie Forum 14, Nr. 4 (Dezember 2006): 165–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-006-0166-x.
Der volle Inhalt der QuelleHecken, Julia, Christoph Keck und Clemens Tempfer. „Blutungsstörungen in der Adoleszenz“. gynäkologie + geburtshilfe 29, Nr. 2 (April 2024): 18–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-024-5745-9.
Der volle Inhalt der QuelleSeiffge-Krenke, Inge, und Nicolai Klessinger. „Gibt es geschlechtsspezifische Faktoren in der Vorhersage depressiver Symptome im Jugendalter?“ Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, Nr. 1 (Januar 2001): 22–32. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.30.1.22.
Der volle Inhalt der QuelleGabele, Angela, Jörg Budde und Elisabeth Spichiger. „Transition von der Kindheit zur Adoleszenz – eine qualitative Studie zum Erleben von Adoleszenten mit Typ 1 Diabetes mellitus und ihren Müttern“. Pflege 28, Nr. 2 (01.04.2015): 69–78. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000409.
Der volle Inhalt der QuelleLouppe, A. „Selbstverstümmelungen im Übergang zur Adoleszenz“. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 20, Nr. 4 (2005): 409–21. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2005/4/8.
Der volle Inhalt der QuelleReinders, Heinz. „Politische Sozialisation in der Adoleszenz“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, Nr. 2 (April 2003): 98–110. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.2.98.
Der volle Inhalt der QuelleDiestelkamp, Silke, Florian Ganzer und Rainer Thomasius. „Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 18, Nr. 02 (Juni 2017): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103877.
Der volle Inhalt der QuelleŠtulhofer, Aleksandar, Gunter Schmidt und Ivan Landripet. „Pornografiekonsum in Pubertät und Adoleszenz“. Zeitschrift für Sexualforschung 22, Nr. 01 (März 2009): 13–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098836.
Der volle Inhalt der QuelleKoch, Eginhard, und Rieke Oelkers. „Depression und Adoleszenz -Entwicklungspsychopathologische Aspekte“. PiD - Psychotherapie im Dialog 2, Nr. 04 (18.01.2002): 491–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-19616.
Der volle Inhalt der QuelleHoyer-Kuhn, Heike, Oliver Semler und Eckhard Schönau. „Vitamin D in der Adoleszenz“. Frauenheilkunde up2date 10, Nr. 02 (15.04.2016): 88–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102811.
Der volle Inhalt der QuelleHilpert, Ursula. „Richtige Begleitung in der Adoleszenz“. InFo Neurologie & Psychiatrie 19, Nr. 5 (Mai 2017): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-017-2198-x.
Der volle Inhalt der QuelleAmeri, Abdol A. „ADHS – Adhärenz in der Adoleszenz“. pädiatrie hautnah 25, Nr. 5 (Oktober 2013): 362. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-013-0230-2.
Der volle Inhalt der QuelleHaffner, E. M., und S. Brengmann. „Chronische Nierenerkrankung in der Adoleszenz“. Der Nephrologe 6, Nr. 1 (18.12.2010): 32–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-010-0477-3.
Der volle Inhalt der QuelleFlammer, August. „Zentrale Entwicklungsprozesse in der Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 318–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36078.
Der volle Inhalt der QuelleBürgin, Dieter. „Psychoanalytische Psychotherapie in der Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 331–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36081.
Der volle Inhalt der QuelleDöpfner, Manfred, und Daniel Walter. „Verhaltenstherapeutische Zugänge in der Adoleszenz“. PiD - Psychotherapie im Dialog 3, Nr. 4 (Dezember 2002): 345–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36082.
Der volle Inhalt der QuelleStieler, K. M., A. Vogt und U. Blume-Peytavi. „Erythematosquamöse Erkrankungen in der Adoleszenz“. Der Hautarzt 67, Nr. 4 (12.02.2016): 293–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-016-3760-z.
Der volle Inhalt der QuelleHerpertz-Dahlmann, B., und U. Hagenah. „Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz“. Monatsschrift Kinderheilkunde 163, Nr. 7 (17.04.2015): 688–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-014-3241-3.
Der volle Inhalt der QuelleFegert, Jörg M., Paul Plener und Harald J. Freyberger. „Psychotherapeutische Behandlungsansätze in der Adoleszenz“. Psychotherapeut 59, Nr. 1 (07.12.2013): 5–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-013-1024-2.
Der volle Inhalt der QuelleDöser, Johannes. „Die Adoleszenz als »Un«-Möglichkeitsraum –“. Kinderanalyse 32, Nr. 3 (Juli 2024): 193–234. http://dx.doi.org/10.21706/ka-32-3-193.
Der volle Inhalt der QuelleFegert, Jörg M., und Harald J. Freyberger. „Neue Entwicklungen in der Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie“. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, Nr. 1 (Januar 2012): 011–14. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000093.
Der volle Inhalt der Quelle